Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 521 bis 530 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    mein Lieblingsfach, somit stand für mich fest, dass ich in einem kaufmännischen Beruf arbeiten möchte “, sagt die Absolventin des Berufskollegs, das sie mit der Fachhochschulreife abschloss. Sie entschied sich für eine duale Ausbildung. Mit ihrer Bewerbung weckte sie das Interesse ihres heutigen Ausbildungsbetriebs. Nach drei Tagen Probearbeit hatte die junge Frau ihren Ausbildungsvertrag. „Mit ihrer offenen, spontanen Art und ihrer Lernbereitschaft hat uns Dilara von Beginn an überzeugt“, sagt Ausbilderin Karin Schwenk. Und zwar so sehr, dass im Unternehmen kurzerhand zum bestehenden ein

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Zusammenarbeit mit der Ausbildungsabteilung. „Mit Hilfe der Ausbildungsbotschafter wollen wir Schülerinnen und Schülern die Zukunftsperspektiven im Handwerk lebendig und attraktiv vorstellen. Und wer könnte das besser, als ein junger Mensch, der selber in einer Ausbildung steckt und weiß, wovon der spricht und das auch auf Augenhöhe vermitteln kann“, weiß Michaela Lundt. „Dieses Engagement kommt auch unseren [...] einem mittleren Bildungsabschluss führen. Das sind neben den allgemeinbildenden Schulen auch die Berufsfachschulen. Aber auch in Schulen, die zur Hochschul- und fachgebundener Hochschulreife führen

  3. dhz2020_24.pdf.pdf

    Datum: 17.12.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2021. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat auf- grund von § 106 Abs. 2 i.V.m. § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 [...] werkskammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszu- schläge für das Jahr 2021 geneh- migt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 3. Dezember 2020 ausge- fertigt und von Präsident und Hauptgeschäftsführer unter- schrieben. Die Festsetzung des allgemei- nen Handwerkskammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufs- zuschläge für das Jahr 2021 ist auf u nserer Homepage (w w w. hwk-reutlingen.de) unter der Rubrik

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Startklar für die Nachwuchswerbung im Ausbildungsjahr 2021? Viele erfolgreiche Ausbildungsverhältnisse starten mit einem Praktikum, weshalb die Handwerkskammer Reutlingen in 2021 neben der Lehrstellenbörse auch ihre Praktikabörse verstärkt bewirbt. Mit dem Ziel, dass Jugendliche das ausprobieren sollen, was ihnen Spaß machen könnte und unterschiedliche Ausbildungsberufe kennenlernen – dann fällt die Entscheidung für den eigenen Traumberuf leichter. Interessierte Handwerksunternehmen sollten daher ihre freien Lehr- und Praktikastellen schnellstmöglich melden. Ihre Angebote werden dann für drei Monate im

  5. Beide Seiten profitieren

    Datum: 27.10.2010

    Relevanz:
     
    1%
     
    Foto: Michaela Lundt zeigt den Kooperationsvertrag, den die Werkrealschule Vordere Alb und fünf Handwerksbetriebe geschlossen haben.

    Die Kooperation wurde im Rahmen des Projektes „Azubi gewünscht – Bildungspartnerschaften Unternehmen – Schulen gründen“ der Handwerkskammer Reutlingen gestartet. Mit dabei sind das Autohaus Füllemann [...] künftige Schulabgänger bereits ab Klasse 7 kennenlernt, weiß, wer in den eigenen Betrieb passt und kann sich die Rosinen rauspicken.“ Ausbildungsniveau der Schulabgänger zu niedrig Auch [...] Zusammenarbeit. Schüler und Betriebe.“ Was Ausbildungsbetriebe seit Jahren bemängeln, formuliert Bäckermeister Heinrich Beck: „Das Ausbildungsniveau in den Schulen ist zu niedrig.“ Die Folge sei, dass manchen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Werkrealschule. Und dies nicht nur im Hinblick auf die Berufsorientierung: „Manchem Schüler wird aufgezeigt, warum es sich lohnt, in der Schule zu lernen.“ Das Bewerbungstraining soll im kommenden Jahr wiederholt [...] sechs Unternehmen aus Handel und Industrie. Dass das Handwerk auch Schulabgängern mit mittlerer Reife einiges zu bieten, davon ist Albrecht überzeugt: „Ich wünsche mir, dass Schüler auf den Geschmack kommen und Handwerksberufe lernen.“ Anforderungen benennen Hubertus Berger hat seinen ersten offiziellen Einsatz bereits hinter sich. Der Bäcker- und Konditorenmeister nahm an einem dreitätigen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Engagement, Hilfsbereitsschaft und innovative Lösungnen sind in Coronazeiten beim sicheren Ver- und Einkauf von Lebensmitteln für Anbieter und Kunden das A und O. Hier setzt Emmas.app an, ein Angebot für die Digitalisierung der regionalen Nahversorgung, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. In der App können Anbieter von Lebensmitteln ihr Produktsortiment schnell und unkompliziert digitalisieren. Kundinnen und Kunden können in der App das Angebot der Anbieter einsehen, Bestellungen aufgeben und diese online oder bar bezahlen. Mit Emmas.app stehen die Einkäufe schon bereit und müssen nur

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammerbezirk Reutlingen 1.777 neue Berufsausbildungsverträge in die Lehrlingsrolle eingetragen worden. Gegenüber dem Vorjahr sei das ein Rückgang von über 11 Prozent. „Die allerneuesten Zahlen vom 30. Juni 2020 [...] Und so bestimmte auch das Thema Corona die Versammlung, denn Konjunktur und die Ausbildungssituation waren und sind unmittelbar von der Pandemie betroffen. Die Novellierung der Handwerksordnung, das [...] ins vergangene Jahr, sondern mit dem Bericht über das 2. Quartal, dem Quartal, das die Stimmung und die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Handwerk in seinen unterschiedlichen Facetten zeigte

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    heutigen Ausbildungsbetrieb und überzeugte. Und das, obwohl er die klassische Werkstattvorbildung anderer Lehrlinge, die als Schüler allesamt am Mofa oder Moped schraubten, nicht mitbringe, betont Möck. „Das technische Wissen muss Ali sich erarbeiten. Das macht er mit großem Engagement und mit Hilfe der Kollegen.“ Die schätzten den Auszubildenden wegen seiner freundlichen und offenen Art. Die Verständigung [...] Vorzug zu geben gegenüber einem deutschen Abiturienten, der sich ebenfalls um eine Ausbildung beworben hatte, berichtet Möck. Vogler ist sichtlich stolz auf das Erreichte. „Mein Traum hat sich erfüllt

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein solcher Erfolg komme nicht von ungefähr, betont Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. „Die Teilnehmer haben Talent, Können und Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Das gute Abschneiden am Landeswettbewerb bestätigt zugleich die engagierte Arbeit, die von Ausbildern und Unternehmern in den Betrieben geleistet wird.“ 26 Teilnehmer ausgezeichnet 44 junge Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb hatten sich in diesem Jahr als jeweils Beste in ihren Berufen auf Kammerebene für die Landesausscheidung