Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 1450.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    zu unterstützen. Auch das baden-württembergische Handwerk blieb von den jüngsten Entwicklungen nicht unberührt. Die Rahmen- bedingungen haben sich in den letzten Wochen deutlich verschlechtert. Noch [...] Handwerkskonjunktur erhielt im ersten Quartal 2020 einen spürbaren Dämpfer. Die Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern-Alb waren in den letzten Wochen nicht mehr so [...] : Auftragserwartungen für das kommende Quartal Handwerkskammer Reutlingen Handwerk Baden-Württemberg steigen 31,9 (57,7) 28,8 (49,8) stabil 32,1 (39,4) 37,9 (44,3) sinken 36,1 (2,9) 33,3 (5,9)

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Muss sich Deutschland um den Aufschwung sorgen? Zwar sehen Kon- junkturprognosen für das laufende Jahr [...] Zollernalb bewerteten ihre Geschäftslage im ersten Quartal 2018 mit der Note „gut“. Jeder zehnte Befragte bezeichnete seine Geschäftslage hingegen als schlecht (10,1 Prozent). Vor einem Jahr wa- ren [...] Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwar- tungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquar- tale vergleichbar. Für die nächsten Wochen ist das regionale

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Im 1. Quartal 2018 schwächte sich das Wirtschaftswachstum in Deutsch- land überraschend ab. Das [...] Investitions- und Bautätigkeit. Für das Handwerk, das insbesondere von der Binnenkonjunktur abhängt, erwie- sen sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen also weiterhin als günstig. Das beweist auch die [...] Deutschland zeigen sich aller- dings erste Abschwächungstendenzen. Gefahren für die Konjunktur dro- hen zum einen durch die zunehmend protektionistischen Tendenzen im internationalen Handel. Das dürfte das

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    zu unterstützen. Auch das baden-württembergische Handwerk blieb von den jüngsten Entwicklungen nicht unberührt. Die Rahmen- bedingungen haben sich in den letzten Wochen deutlich verschlechtert. Noch [...] Handwerkskonjunktur erhielt im ersten Quartal 2020 einen spürbaren Dämpfer. Die Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern-Alb waren in den letzten Wochen nicht mehr so [...] : Auftragserwartungen für das kommende Quartal Handwerkskammer Reutlingen Handwerk Baden-Württemberg steigen 31,9 (57,7) 28,8 (49,8) stabil 32,1 (39,4) 37,9 (44,3) sinken 36,1 (2,9) 33,3 (5,9)

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Joachim Eisert das Ergebnis. Nach wie vor sorgten der private Konsum und die starke Baukonjunktur für gut gefüllte Auftragsbücher und eine hohe Auslastung, auch wenn die Zuwächse zuletzt geringer [...] , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern-Alb bewerteten ihre Geschäftslage als gut. Vor zwölf Monate waren es 80,1 Prozent. Mit 3,5 Prozent ist der Anteil der Betriebe, die nicht zufrieden waren, nahezu unverändert geblieben. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen für das vierte Quartal 2019 liegt bei 66,4 Punkten (Vorjahr: 76,6 Punkte). Über alle Branchen hinweg hat sich die Auftragslage

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    entstanden. Als einige Jahre später die Berufswahl anstand, spielte ein Onkel, selbst gelernter Zimmerer, eine nicht unerhebliche Rolle. Konstruieren, bauen und die Arbeit mit dem Werkstoff Holz, das passte für Schmid gut zusammen. An seiner Ausbildung schätzt er die Abwechslung und Vielseitigkeit. Kopfarbeit sei ebenso gefragt wie das Anpacken. „Ob in der Werkstatt oder auf der Baustelle, jeder Tag bringt neue Herausforderungen“, sagt Schmid, der Spaß am Beruf und am Lernen hat. Deshalb kommt es schon mal vor, dass er auch nach Feierabend oder am Wochenende in der Werkstatt steht, um an Modellen zu

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    „Wir schaffen eine pragmatische Lösung, die dem Handel in ohnehin schwierigen Zeiten Luft verschafft“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Durch Einschränkungen und den Lockdown wegen der Corona-Pandemie sei es vielen Händlerinnen und Händlern kaum möglich gewesen, ihre Kassen umzurüsten. Wie Sie die Fristverlängerung erhalten Die Ausrüstung einer elektronischen Kasse mit einer zertifizierten [...] Zertifizierung, hatte das Bundesfinanzministerium eine bundesweite Nichtbeanstandungsregel eingeführt, die bis zum 30. September 2020 läuft. Zahlreiche Verbände, darunter der Zentralverband des Deutschen

  8. dhz2020_13.pdf

    Datum: 09.07.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    weiteren Azubis, interessier- ten Schülern das Berufsbild des Schreiners vorstellt und für eine Ausbildung im Handwerk trommelt. Der Fleiß und das Engagement des jungen Mannes wurden belohnt: Sein [...] . Seit 2018 ist auch die dritte Generation im Unternehmen tätig: Marius Dieterle, gelernter Schreiner und Holztechni- ker. Einen entscheidenden Anteil am Erfolg des Unternehmens hat die Symbiose von [...] Ausbil- derschein ab August in einer Kom- bination aus Online-Modulen und Präsenzunterricht an. Das neue Format sichert effizientes und effektives Lernen, das sich gut mit Berufstätigkeit vereinbaren

  9. Corona bremst das Handwerk

    Datum: 06.07.2020

    Relevanz:
     
    10%
     

    Nur noch knapp die Hälfte der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb war mit der Geschäftslage im zweiten Quartal zufrieden (Vorjahresquartal: 74 [...] “, kommentiert Präsident Harald Herrmann die Ergebnisse. So verzeichnet das Bauhauptgewerbe nach wie vor einen positiven Auftragssaldo, auch wenn die Zuwächse geringer als im Vorjahr ausfallen. Deutlich schlechter [...] und Zimmerer gegenüber dem Vorjahr nochmals um zwei Wochen zulegen konnten (17,6 Wochen; 2019: 15,7 Wochen), hat das Auftragspolster der Zulieferer stark abgenommen. In ihren Bücher befindet sich

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    zum Jahreswechsel 2019/2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie eingebrochen. So ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 1. Quartal 2020 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück. Für Millionen [...] -Krise hat sich diese Entwicklung erheblich verschärft und trifft nun auch die von der Binnenkonjunktur abhängigen Sektoren wie das Handwerk. Auch für die baden-württembergischen Handwerksbetriebe waren [...] sind betroffene Branchen wieder angelaufen, sie sind aber noch weit vom „Normalbetrieb“ entfernt. Die unsicheren Konjunkturaussichten belasten das Handwerk zusätzlich. Unklar ist zudem, ob die