Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 611 bis 620 von 1440.

  1. dhz2019_24.pdf

    Datum: 19.12.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    lernbegleitende Hilfen, die über die Arbeitsagentur finan- ziert werden, oder die „offene Lern- zeit“, um einzelne Schüler intensi- ver betreuen zu können. „Das sind Bereiche, in die wir viel investie- ren [...] , schließlich das Ziel erreicht zu haben, ist ihm anzumerken. Seit dem Frühjahr hat er seinen Gesellenbrief, ein halbes Jahr später als geplant. Die berufsbezogenen Prüfungen bestand Atif, der in seiner [...] - linge auszubilden. Voraussetzung sei allerdings, dass die Verständigung im Alltag funktioniere. ehrgeizig und selbstbewusst Wäre es nach seinen Mitschülern an der Berufsschule gegangen, hätte Ousmane

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    den zurückliegenden fünf Jahren meiner Amtszeit hatte ich das Glück, immer über eine positive Entwicklung der wirtschaftlichen Situation im Handwerk berichten zu können. Auch die jüngste [...] “, berichtet Herrmann. Andererseits sei es ein schönes Gefühl, das Projekt in seiner ganzen Größe wachsen zu sehen und an einer nachhaltigen wichtigen Aufgabe, nämlich der Ausbildung junger Handwerker, beteiligt [...] Prozent für das kommende Jahr gekennzeichnet ist. Insgesamt stehe eine Entlastung von 600.000 Euro im Raum, so Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Der Überschuss der Kammer im

  3. dhz2019_22.pdf

    Datum: 21.11.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Jungmeisterrede legte er seine persönliche Bilanz vor. „Das war es noch nicht“ Es ist ja nicht ungewöhnlich, dass Handwerker zwei Berufe gelernt ha- ben. Meist handelt es dabei um ver- wandte Gewerke, die sich [...] charmant auf unvorhergesehene Situationen auf der Bühne ein: Für viel Schmunzeln und Lachen sorgte der Auftritt eines einjährigen Mäd- chens, das unbedingt mit auf die Bühne zu ihrem Papa wollte. Kurzer- hand wurde die Kleine mit auf das Gruppenfoto genommen, wo sie sich auf dem Arm des Papas sichtlich wohl fühlte. Präsident Harald Herr- mann, die Vizepräsidenten August Wannenmacher und Harald

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein solcher Erfolg komme nicht von ungefähr, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. „Die Teilnehmer haben Talent, Können und Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Das gute Abschneiden am Landeswettbewerb bestätigt zugleich die engagierte Arbeit, die von Ausbildern und Unternehmern in den Betrieben geleistet wird.“ Jeder zweite Teilnehmer erfolgreich 41 junge Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb hatten sich in einer ersten Runde auf Kammerebene für die Landesausscheidung qualifiziert. 21 von ihnen, zwölf Männer und neun Frauen,

  5. dhz2019_21.pdf

    Datum: 07.11.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    nun auf eine Fristverlän- gerung verständigt. Bis zum 30. Sep- tember 2020 wird der Einsatz nicht nachgerüsteter Kassen nicht bean- standet. Das „Kassengesetz“ sieht vor, dass alle Registrierkassen [...] Führungskräfte aus Handwerksbetrieben. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Lernschwerpunkte Unternehmens- strategie, Unternehmensführung, Personalmanagement und Innovati [...] . Joachim Eisert. „Die Teilnehmer haben Talent, Können und Einsatzbe- reitschaft unter Beweis gestellt. Das gute Ab- schneiden am Landeswettbewerb bestätigt zu- gleich die engagierte Arbeit, die von

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in diesem Jahr 279 Handwerkerinnen und Handwerkern gelungen. Diese hohe Teilnehmerzahl wertet Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Nicht nur die Leistungen der Jugendlichen sind [...] Fahrzeuglackierer. Im Landkreis Reutlingen, der Landkreis mit den meisten Betrieben im Kammerbezirk, gab es auch die meisten Siegerinnen und Sieger: 31 Junghandwerker nämlich. Es folgen der Zollernalb-Kreis mit 17

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Aubsildungsbetriebe, die ihr Angebot aufwerten wollen. Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die [...] jeweils der 27. Januar 2020 . Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm „Erasmus+ Berufsbildung“. Die maximale Eigenbeteiligung für ein Praktikum in Dänemark beträgt 450 Euro, für die Termine in Irland und Spanien 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag

  8. dhz2019_20.pdf

    Datum: 24.10.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Das Handwerk diskutiert beim Parlamentarischen Abend des BWHT mit Landes- und Bundespolitikern. Seite 9 REGIONAL Ausg. 20 | 25. Oktober 2019 | 71 [...] Herrmann Dr. Joachim Eisert Präsident Hauptgeschäftsführer Webinare für Unternehmer Fachleute informieren online über aktuelle Themen – das ist die Idee der kostenlosen Onlineseminare der [...] kleine Textdateien, die auf der Festplatte des Nutzers einer Website gespeichert werden und mit deren Hilfe das Nutzerverhalten im Internet analysiert wird. Das macht sie für Unternehmen, Werbefirmen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Bekannter brachte ihn schließlich auf den Gedanken, ein Praktikum bei der Erich Müller GmbH in Freudenstadt zu machen. „Schnell war mir klar, dass es genau das ist, was ich machen wollte“, erzählt Kamil [...] begeistert von seinem Enthusiasmus: „Kamil kam erst vor kurzem aus Polen nach Deutschland, er musste die Sprache erst lernen, die er heute perfekt beherrscht. Er ist zuverlässig, pünktlich und verfolgt [...] erläutert Michael Müller die Unternehmensphilosophie. Seit 2003 bildete das Unternehmen 38 junge Menschen aus. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies bei der Übergabe der

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre wirtschaftliche Lage im dritten Quartal als „gut“. Vor zwölf Monaten waren es 76 Prozent. Der Anteil derer, die sich [...] . Deutlich darüber liegen die Bau- und Ausbauhandwerke, bei denen jeweils zwei Drittel der Betriebe ihre Kapazitäten voll ausschöpfen können. Die Erwartungen für das vierte Quartal fallen etwas gedämpfter [...] oben. Branchen im Überblick Am zufriedensten waren das Bauhauptgewerbe und die Ausbaubetriebe, von denen 87 bzw. 76 Prozent die Geschäftslage als gut bezeichneten. Die Maurer, Zimmerer und