Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 701 bis 710 von 1450.

  1. Sachverständige finden

    Datum: 30.08.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen bestellt und vereidigt die Sachverständigen für die Landkreise Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb auf der Grundlage der Sachverständigenordnung, die durch das [...] Grenzen. Das gilt für Verbraucher wie für Gerichte. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Handwerk können als neutrale Gutachter in diesen Fällen weiterhelfen. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen übernehmen rund 100 Fachleute aus über 30 Branchen diese wichtige Aufgabe. Öffentlich bestellt und vereidigt – was bedeutet das

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen: 36 erste Plätze, 22 zweite und 12 dritte Plätze. Rund jede dritte Auszeichnung ging in diesem Jahr an eine Gesellin: Insgesamt 22 Frauen [...] ideale Plattform für talentierte Nachwuchskräfte, sich mit anderen zu messen und das Können unter Beweis zu stellen. Eine gute Platzierung ist eine tolle Bestätigung und natürlich auch für den weiteren [...] , gefolgt vom Zollernalb-Kreis mit 17 Siegerinnen und Siegern. Elf Platzierungen entfallen auf den Landkreis Freudenstadt, vier auf Kreis Tübingen. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk, vormals

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Zum Start in die Nachwuchswerbung 2025 werden wir am 17. Januar die Beilage #machen – das Ausbildungsmagazin des Handwerks in Tageszeitungen der Region veröffentlichen, in der neben spannenden Berichten rund um das Thema Ausbildung im Handwerk auch alle freien Lehrstellen abgedruckt werden, die bis spätestens 10. Dezember 2024 online gestellt worden sind. Der Abdruck ist für Sie [...] .burger@swp.de SÜDWEST PRESSE Zollern-Alb Chiara Portone, Telefon 07471 931-516, c.portone@swp.de Alb Bote Christina Leibfarth, Telefon 07381 18722, alb-bote.anzeigen[at]swp.de Reutlinger Generalanzeiger

  4. Mentorinnen-Netzwerk

    Datum: 21.06.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Foto: insta_photos/Adobe Stock Im Tandem erfolgreicher Das Mentorinnen-Netzwerk für Frauen im [...] erhalten Impulse von einer außenstehenden Person. Sie lernen Ansichten und Vorgehensweisen einer jüngeren Generation kennen. Sie erweitern ihr berufliches Netzwerk. Sie erhalten ein qualifiziertes [...] Förderung Das Mentorinnen-Netzwerk ist ein Baustein des Projekts „Frauen im Handwerk“ des Baden-Württembergischer Handwerkstags e.V. und wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    werden, um ein besseres Verständnis füreinander und ein "Wir-Gefühl" zu entwickeln. Auch das Erlernen der deutschen Sprache sei nur durch den Kontakt mit den deutschen Mitbürgern möglich. Zu einem [...] Besprechungskreis war Prof. Dr. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum. Sie erläuterte, dass das Jubiläum nicht nur die Bedeutung der Reformation deutlich mache, sondern auch bei den Menschen, die keiner Kirche angehören, Interesse an Kirche und Glauben wecken wolle. Das Reformationsjubiläum finde nicht in Abgrenzung zur katholischen Kirche, sondern in ökumenischer

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    „Schon frühzeitig sollen Kinder durch den Kita-Posterwettbewerb in der eigenen Kreativität geför-dert werden und spielerisch ihre nächste Umgebung kennenlernen“, meint August Wannenmacher, Vizepräsident der Handwerkskammer Reutlingen. Das sei die beste Voraussetzung dafür, um später einmal in kreativen Berufen – wie zum Beispiel in einem der über 130 Handwerksberufe – Fuß zu fassen. Nachdem im vergangenen Jahr ein Kindergarten im Landkreis Freudenstadt Sieger auf Landesebene wurde, habe sich das auch in diesem Jahr beim Wettbewerb deutlich gezeigt. So öffneten im Rahmen des inzwischen seit vielen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Rahmen einer Feierstunde in der IHK Reutlingen das Berufswahl-SIEGEL verliehen. Erstmalig ging die Auszeichnung an die Realschule Frommern in Balingen. Mit der Albert-Schweitzer-Realschule, Tübingen, der [...] gewürdigten Projekten steht der Austausch zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen über schulisch organisierte Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Bildungspartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist drei Jahre gültig. Danach kann sich eine  Schule für weitere fünf Jahre rezertifizieren lassen. Das Boris – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg Das Projekt

  8. Relevanz:
     
    1%
     
    Foto: Belanov

    Umbau oder das Anhängen einer zusätzlichen Zugmaschine. Der mobile Vollernter lässt sich auch stationär auf dem Hof einsetzen. Dadurch werden die Transport- und Logistikwege deutlich reduziert. 2 [...] Wettbewerbsbeiträge. Dabei spielten Kriterien wie „Innovationsgrad“, „Möglichkeit der wirtschaftlichen Verwertung“ sowie „Gemeinnützigkeit“ eine große Rolle. Die anschließend erarbeitete Empfehlung für das Preiskomitee [...] weiteren Wettbewerbsteilnehmern zu ihren hervorragenden Leistungen. Der Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Stiftungsvorstand Harald Herrmann ergänzte, dass das Wesen des Handwerks, von jeher

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen über schulisch organisierte Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Lernpartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist [...] Baden-Württemberg Stiftung ein Netzwerk initiiert, das die Zusammenarbeit beim Übergang Schule - Beruf stärkt. Zahlreiche Partner der schulischen und beruflichen Ausbildung engagieren sich in Projekt. Neben dem [...] Baden-Württemberg, die besondere Projekte zur Berufs- und Studienorientierung für Schüler anbieten und an einer Zertifizierung der Qualität ihrer Arbeit durch das Berufswahl-SIEGEL interessiert sind, waren zur

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    wachsenden Wettbewerb um immer weniger qualifizierte Bewerber. Und die wählten immer häufiger den rein schulischen Bildungsweg. Deshalb habe das Handwerk zunächst die Pläne zu einer neuen Schulform begrüßt. „Von der stärkeren Berufsorientierung der Werkrealschule hatten wir uns eine Chance für das duale System erhofft“, sagte Möhrle. Leider weise die neue Schulform gleich mehrere Schwachstellen auf, so Möhrle weiter. „Was von der ursprünglichen Idee übrig geblieben ist, können wir nicht wirklich akzeptieren.“ Möhrle kritisiert insbesondere das Vorhaben, den Übergang zur Werkrealschule von der