Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 741 bis 750 von 1440.

  1. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    den Landkreisen Freudenstadt, Reutlin- gen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. „Grundlage für die insgesamt positive Einschät- zung der Geschäftslage ist das gute konjunkturelle Umfeld im Land“, [...] @hwk-reutlingen.de „Eine Erfolgsgeschichte“ Lernen neben dem Beruf: IMB steht für einen neuen Standard in der Weiterbildung, das Integrationsmodell Bayreuth. Werner Wittauer hat das Konzept entwickelt dHZ: Was war die [...] der bereit ist, neue Wege zu gehen. Den haben wir mit der Bildungsaka- Blended learning: Der Unterricht im Seminarraum ist nur ein Baustein des Lernmo- dells, das Berufstätigen mehr Flexibilität

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    besuchen, um aktiv am Lernen und Lehren teilzunehmen. Eine gute Gelegenheit also, dieses spezielle Ausbildungsformat kennenzulernen – ist die Bildungsakademie Tübingen doch das zentrale Aus- und [...] Die Delegation – überwiegend Lehrer – wollte sich über die Aufgaben der Handwerkskammer und insbesondere über die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) informieren. Das von den Betrieben, dem Bund und [...] Anschließend ging es zu den Malern und Lackierern, den Fahrzeuglackierern, in die Kfz-Werkstatt und zuletzt zu den Feinwerkmechanikern. Da in Südkorea weder eine duale noch eine überbetriebliche Ausbildung

  3. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Unterforderungen nachteilig auf die Gesundheit und das Leistungsver- mögen von Mitarbeitern auswirken. Attraktiver Werbeträger in der Region. Foto: Hand- werkskammer Handwerk in der Region Sonderbeilage [...] inzwi- schen veröffentlicht. Seit dem Jahr 2006 werden darüber hinaus diese Angebote in der Beilage „Handwerk in der Region“ veröffentlicht – und das ist deutschlandweit immer noch einzigartig. Auch [...] . Veröffentlicht werden unter an- derem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, Beiträge zu aktuellen Handwerksthemen sowie Informati- onen für Verbraucher. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    „Grundlage für die insgesamt positive Einschätzung der Geschäftslage ist das gute konjunkturelle Umfeld im Land“, erläutert Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. So habe nahezu jeder Dritte der Befragten einen Anstieg des Auftragsaufkommens gemeldet, während nur 14 Prozent der Betriebe weniger Auftragseingänge verzeichneten. Einhergehend mit der besseren Auftragslage stieg auch die Betriebsauslastung im vierten Quartal 2017 an. So erhöhte sich zum Beispiel der Anteil der Betriebe, die über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus arbeiten konnten, von zwölf Prozent im Vorjahr auf jetzt 15 Prozent. Gleiches

  5. Grüne Drachen aus Marzipan

    Datum: 29.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Optik der Schaustücke ließen ihn staunen: „Das sieht ja aus wie bei der Konditoren-Weltmeisterschaft.“ Auch Schulleiter Hans-Joachim Stark war sichtlich stolz auf die süßen Kunstwerke der Lehrlinge und betonte, dass diese nun fit für die kommenden Abschlussprüfungen wären. Im Lehrgang von Jasmin Hönemann, Dorte Schetter und Wolfram Früholz – allesamt Konditormeisterinnen und -meister – erlernten die 16

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge entfallen demnach auf die gewerblichen Zulieferer (2016: 837), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 425 neu abgeschlossene Lehrverträge verzeichnet (2015: 461). Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Landkreisen Reutlingen (- 4,6 Prozent), Tübingen (- 6,4 Prozent) und Zollernalb (-1,1 Prozent) im Vergleich

  7. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    0%
     

    die Hauptgründe für Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge entfallen demnach auf die gewerblichen Zulieferer (2016: 837), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 425 neu abgeschlossene [...] ,4 Prozent) und Zollernalb (-1,1 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr weniger Ausbildungsverträge abschließen konnten, übertrafen ihre Kollegen in Sigma- ringen (+ 6,8 Prozent) und Freudenstadt (+ 1,2 Prozent

  8. dhz2018_1-2.pdf

    Datum: 16.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die ersten der erarbeiteten Maßnahmen für das Strategieprojekt Handwerk 2025 sind umgesetzt. 2018 geht’s zur Sache. Seite 11 REGIONAL Ausg. 1-2 | 19 [...] : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Ausbildungsmessen in der Region Termine 2018 Ausbildungsmessen sind eine gute Gelegenheit, das eigene Unterneh- men oder das eigene Gewerk bei der Berufswahl von Jugendlichen ins Spiel zu bringen und Kontakte zu künftigen Auszubildenden zu knüp- fen. Hier die Termine der wichtigsten Veranstaltungen in der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    , war damals nicht absehbar. Allerdings hatte Henger als angehender Landschaftsgärtner regelmäßig mit Natursteinen zu tun, lernte die verschiedenen Materialien und deren vielfältige [...] . „Ich bin immer noch erstaunt, was alles in dem Beruf drinsteckt“, sagt Henger heute. Das Wissen über die Beschaffenheit des Materials sei genauso gefragt wie handwerkliches Geschick. Und auch die [...] abstrakten Objekten, Simsen und Verkleidungen aus Naturstein sowie Restaurationen deckt der Empfinger Steinmetzbetrieb das gesamte traditionelle Spektrum ab, ist aber längst auf neuen Feldern tätig. Denn

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Durch die zahlreichen Touristen und deutschen Immobilienbesitzer ist die Insel jedoch auch ein attraktiver Markt für deutsche Handwerksunternehmen. Vom 30. November bis 1. Dezember reisten deshalb zehn baden-württembergische Handwerker auf die Baleareninsel, um den Markt persönlich kennenzulernen. Die Reise wurde von Handwerk International Baden-Württemberg veranstaltet. Teilnehmer Stephan Wizemann, Inhaber von Stefan Wizemann Schlosserei.Stahlbau aus Rottenburg, zog ein positives Fazit der zweitägigen Reise: „Zukünftig weiß ich, wie ich mich im Ausland besser präsentieren und mein Portfolio