Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 1450.

  1. Online-Lehrerzimmer

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Rechnung. Dazu gehört unter anderem, dass Schüler bereits ab dem 5. Schuljahr in die Berufsorientierung eingebunden werden. "Berufswegeplanung a la carte" nennt sich das Konzept, wonach sich Schulen entsprechend Ihren Bedürfnissen die Weiterbildung wählen können, die sowohl für Schülerinnen und Schülern als auch für Lehrerinnen und Lehrer eine möglichst aktuelle Sicht der Berufswelt vermittelt.

  2. Marc Faulhaber gewinnt iPad

    Datum: 13.07.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    Lutherschule besucht. Der Aktionstag der Hochschule Albstadt eröffnete kleinen und großen Besuchern viele Möglichkeiten, Technik kennen zu lernen, etwas über technische Ausbildungsgänge zu erfahren und einfach [...] Personen hatten an dem Gewinnspiel teilgenommen und die Frage nach dem Slogan der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks richtig beantwortet: „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ Neben dem i

  3. Neue Meister

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Als Arbeitsprobe mussten sie schließlich ein kompliziertes Mauerwerkteil, eine Schalung und eine Ausparung für ein fünfeckiges Fenster in einer konischen - also kegelförmigen - Wand fertigen. Norman Gaisser, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, konnte jedenfalls jetzt den zufriedenen Meisterschülern nach einem zweisemestrigen Besuch der Kerschensteiner - Schule in Reutlingen in der Handwerkskammer Reutlingen das Prüfungszeugnis aushändigen. Neben den beschriebenen praktischen Fähigkeiten mussten die neuen Meister aber auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Statik, in fachtechnischer

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Abschlussveranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten wird von der Handwerkskammer Region Stuttgart ausgerichtet. Ganz nach oben auf das Siegerpodest schafften es aus dem Kammerbezirk Reutlingen drei junge Handwerker: • Bäcker: Dominik Padeffke 72116 Mössingen bei Bäckerei - Konditorei Padeffke GmbH 72116 Mössingen • Feinwerkmechaniker (Feinmechanik): Albert Reichert [...] Feierstunde zu Ehren aller Kammer-, Landes- und Bundessieger aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb veranstalten.

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Veranstaltung bietet Orientierungshilfen für Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen, und für Führungskräfte, die sich mit einem eingeführten Betrieb selbstständig machen wollen. Behandelt werden die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge sowie Planungshilfen und Analyseinstrumente, um den Wert und das Potenzial eines Unternehmens richtig [...] Betriebsinhaber und Nachfolger in allen Phasen, damit Unternehmen und Arbeitsplätze erhalten bleiben“, so Weinhold. 24. November 2009, 17 bis 21 Uhr Festhalle Albstadt-Ebingen, Hohenzollernstraße 10, 72458

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Rüstzeiten deutlich reduzieren. Das System aus pneumatisch betätigten Spannmodulen sorgt für einen µ-genauen, sicheren Halt der Werkstücke und erlaubt so eine hochpräzise Bearbeitung bei einer Wechselwiederholgenauigkeit von < 0,005 mm. An der Bildungsakademie Tübingen können die Kursteilnehmer mit Unterstützung der Schunk GmbH & Co. KG diese moderne Technik in der Praxis kennen lernen. Für Ausbilder Dieter

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach zwei Jahren Aufstiegs-BAföG weist die Jahresstatistik wieder einen Anstieg der Geförderten aus. Um knapp 1,7 Prozent stieg die Zahl der Förderungen auf knapp 165.000. Im Jahr 2016 erfolgte die Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Aus dem altgedienten Meister-Bafög wurde das moderne Aufstiegs-Bafög. Ziel war es, den Aufstieg in der beruflichen Bildung etwas zu Meister mit [...] Führungskräften, Mittelständlern und Ausbildern für Fachkräfte von morgen mit einer Fördersumme von insgesamt rund 8,6 Milliarden Euro ermöglicht. Teilnehmer erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein solcher Erfolg komme nicht von ungefähr, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. „Die Teilnehmer haben Talent, Können und Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Das großartige Abschneiden am Landeswettbewerb bestätigt zugleich die engagierte Arbeit, die von Ausbildern und Unternehmern in den Betrieben geleistet wird.“ 43 junge Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb hatten sich in einer ersten Runde auf Kammerebene für die Landesausscheidung qualifiziert. 26 von ihnen, 17 Männer und neun Frauen, erreichten

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Jeder Betrieb muss Gefährdungen am Arbeitsplatz ermitteln und geeignete Schutzmaßnahmen festlegen. Sind Gefahrstoffe im Spiel, kommen auf Arbeitgeber erweitere arbeitsschutzrechtliche Pflichten zu. Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten Unternehmer und Führungskräfte einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen und das Konzept der Gefährdungsbeurteilung. Anschließend geht es an die praktische Umsetzung. In Gruppen lernen die Teilnehmer, wie man ein Gefahrstoffverzeichnis und die darauf aufbauende Gefährdungsbeurteilung erstellt. Programm 17.00 Uhr Begrüßung 17.10 Uhr Einführung

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in diesem Jahr 279 Handwerkerinnen und Handwerkern gelungen. Diese hohe Teilnehmerzahl wertet Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Nicht nur die Leistungen der Jugendlichen sind [...] Fahrzeuglackierer. Im Landkreis Reutlingen, der Landkreis mit den meisten Betrieben im Kammerbezirk, gab es auch die meisten Siegerinnen und Sieger: 31 Junghandwerker nämlich. Es folgen der Zollernalb-Kreis mit 17