Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 781 bis 790 von 1443.

  1. dhz15-16_2017.pdf

    Datum: 08.08.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    rechtlichen Fragen und ist im Star- ter-Center tätig, das Existenzgründer beim Start in die Selbständigkeit un- terstützt. Das juristische Staatsexa- men ist bereits sein zweiter akademi- scher Abschluss: In [...] Herbst 2009 sein Jurastudium an der Universität Tübingen aufgenom- men. Sein Interessenschwerpunkt ist das Arbeit- und Wirtschaftsrecht. !! kontakt: Marko Petrovic, Tel. 07121/2412-231 oder per E-Mail: marko.petrovic@hwk-reutlingen.de marko Petrovic. Foto: pr Das Team steht auf und für Qualität Jubiläum: 50 Jahre Fliesenleger Manfred Neu Als Meister im Fliesenleger-Hand- werk startete Manfred

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    -Up erhalten Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen kostenfreies Lehrmaterial, um Berufsschülern praxisnah Grundsatzwissen in Fragen der IT-Sicherheit zu vermitteln. Damit werden Auszubildende fit gemacht für einen Arbeitsalltag, der zunehmend stärker branchenübergreifend von digitalen Medien und Anwendungen geprägt ist. Gleichzeitig werden die Auszubildenden über das Programm dazu befähigt, ihr neu gewonnenes Wissen in die Betriebe weiterzutragen und dort für eine höhere Sensibilität für das Thema IT-Sicherzeit zu sorgen. „Wir freuen uns, dass das Gewerbliche Schulzentrum als erste Dsi

  3. dhz14_2017.pdf

    Datum: 25.07.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg BWHT-Präsident Rainer Reichhold berichtet bei der Mitgliederversammlung über das Geschäftsjahr. Seite 9 REGIONAL Ausg. 14 | 28. Juli 2017 | 69 [...] . iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Land fördert Digitalisierung Investitionszuschüsse von bis zu 10.000 Euro Das Land Baden-Württemberg will die Digitalisierung in [...] alle zwei Jahre in Anspruch nehmen. Das Programm wird über die L-Bank abgewickelt. www.l-bank.de !! ansprechpartner: Daniel Seeger, Technologie- und Innovationsberatung, Tel. 07121/2412-142, E

  4. dhz13_2017.pdf

    Datum: 11.07.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    .rein@hwk-reutlingen.de www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung „So viel wie möglich mitnehmen“ Auslandspraktika: Konstantin Bayer aus Hechingen hat vier Wochen in Dublin gelernt Vier Wochen mal etwas anders se-hen, das fand ich [...] beiden West- afrikaner bereits ein Jahr lang Deutsch in Vollzeit gelernt haben. Ein gewisser Mehraufwand für Be- treuung und Unterstützung sei daher eingeplant, so Nestle. Dazu sollen auch die anderen [...] 17 Uhr, Kreis- handwerkerschaft Zollernalb, Bleuel- wiesen 12/1, 72458 Albstadt, Tel. 07431/9375-0  " 25. Juli 2017, 9 bis 12 Uhr, Kreis- handwerkerschaft Freudenstadt, Wall- straße 10, 72250

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Kollegen. Er lerne nicht nur etwas über Fenster und wie sie produziert werden, sondern auch eine gehörige Portion Schlagfertigkeit. Nicht zuletzt deshalb ist Annkathrin Nestle – mit ihrer [...] den rund 60 Mitarbeitern sind aktuell fünf Auszubildende bei der Nestle Fenster GmbH beschäftigt. Darüber hinaus absolvieren gerade zwei Gambier eine Einstiegsqualifizierung. Das Wohlergehen der [...] Außenbereich und ein Späne-Silo kommen hinzu. Neben einer neuen Anlage der Firma Homag – weltweit führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie und das Handwerk – zählen auch

  6. Handwerk in bester Stimmung

    Datum: 07.07.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Sechs der sieben Handwerksgruppen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb äußerten sich zufriedener als vor einem Jahr. Allen voran die Betriebe des Bauhauptgewerbes, von denen 81,3 Prozent die Note „gut“ vergaben. Ihnen folgen die Gesundheitshandwerker (76,3 Prozent), die ebenso wie die Gewerblichen Zulieferer (75,5 Prozent) und das Kfz-Gewerbe (71,8 Prozent [...] besser, wenn auch auf niedrigerem Niveau und mit geringeren Zuwächsen. Eine Ausnahme stellt das Ausbauhandwerk dar. Während vor zwölf Monaten 77,9 Prozent der befragten Betriebe sich rundum zufrieden

  7. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    , die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen Zulieferer (2015: 822), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 461 neu abgeschlossene Lehrverträge verzeichnet (2015: 490). Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen (+ 2,1 Prozent) und Zollernalb (+ 5,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr mehr

  8. ausbildungsstatistik15.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    . „Wer als Jugendlicher die Wahl hat, entscheidet sich häufig dafür, länger zur Schule zu gehen. Das ist insofern sehr bedauerlich, weil viele Jugendliche – und deren Eltern – die Karrieremöglichkeiten [...] Elektroberufe gefragt Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 822 (Vorjahr: 750) Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder [...] konnten, werden für die Landkreise Tübingen (minus 0,9 Prozent) und Zollern-Alb (minus 1,2 Prozent) Rückgänge verzeichnet. Vor allem die Elektro- und Metallbetriebe im Landkreis Freudenstadt, die fast

  9. dhz12_2017.pdf

    Datum: 27.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    nächsten Jahr wird diese Haf- tungsfalle beseitigt sein. Künftig ist der Lieferant im Rahmen der Nacherfüllung gegenüber dem Käufer verpflichtet, nicht nur das mangelhafte Material, sondern auch die [...] höchstens das Doppelte der Mängelbeseitigungskosten einbehal- ten werden. Trotz des gesetzlichen Anspruchs empfahl Zahn, einzelne Teilzahlungen immer vor- ab schriftlich zu fixieren. „Der Zahlungsplan sollte selbstverständlich sein, um die finanzielle Vorleis- tung des Handwerksbetriebs und auch das mit ei- ner drohenden Zahlungsunfähigkeit des Auftrags- gebers verbundene Risiko zu begrenzen

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    „Vier Wochen mal etwas anders sehen, das fand ich schon spannend“, sagt Konstantin Bayer, angehender Kfz-Mechatroniker im zweiten Lehrjahr beim Burladinger Speditionsunternehmen Barth. Als ihn Ausbilder Stefan Heckhoff im November vergangenen Jahres auf das Projekt „Go for Europe“ des Baden-Württembergischen Handwerkstages hinwies, ging deshalb alles ganz schnell. Einige Tage darauf war das auf [...] als in Deutschland, aber häufiger in schlechterem Zustand. „Der Stellenwert, den das Auto einnimmt, ist nicht so hoch wie bei uns“, vermutet Bayer. Womöglich sei der Ire auch in dieser Frage einfach