Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 861 bis 870 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    In drei Workshops in den Landkreisen Reutlingen, Freudenstadt und Zollernalb erfahren Betriebsinhaber und Führungskräfte mit Personalverantwortung, wie sie die seit 2013 verpflichtend vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im Unternehmen selbst durchführen können. Behandelt werden die rechtlichen Aspekte und der Verfahrensablauf, aber auch die Frage, wie sich andauernder Stress und Druck, Über- und Unterforderungen nachteilig auf die Gesundheit und das Leistungsvermögen von Mitarbeitern auswirken. Termine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Workshop für

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Siebzig Prozent der Handwerksunternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten die Geschäftslage im dritten Quartal 2016 als gut (Freudenstadt: 62 Prozent; Reutlingen: 73 Prozent; Sigmaringen: 78 Prozent; Tübingen: 67 Prozent; Zollernalb: 70 Prozent). Im Vorjahresquartal waren knapp 60 Prozent zufrieden. Der Anteil der Betriebe, für die es zuletzt [...] Auftragsbestand liegt bei acht Wochen (Vorjahresquartal: 7,5 Wochen). Wie schon in den Vorjahren liefen die Geschäfte für die Ausbaubetriebe und das Bauhauptgewerbe dank einer stabilen privaten Nachfrage

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb gehören zu dieser Gruppe, zu der beispielsweise die Augenoptiker, Bäcker und Schreiner zählen. Zwölf Monate zuvor waren noch 8.515 Betriebe eingetragen. 347 Eintragungen [...] gute Auslastung der Betriebe, so Herrmann. „Die Betriebe sind gut in das neue Jahr gestartet“, sagt der Kammerpräsident. Ob das Niveau des Vorjahres gehalten werden könne, bleibe abzuwarten. Jeder fünfte Betrieb sucht einen Nachfolger Nach Einschätzung Herrmanns wird das Thema Betriebsnachfolge an Bedeutung gewinnen. Knapp ein Drittel der Unternehmer sei älter als 55 Jahre. „Jeder fünfte

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal rundum zufrieden (Freudenstadt: 71,7 Prozent; Reutlingen: 63,3 Prozent; Sigmaringen: 66,1 Prozent; Tübingen: 68,1 Prozent und Zollernalb: 67,2 Prozent). Knapp 40 Prozent meldeten steigende Auftragseingänge. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die [...] über diesem Wert liegen die Bau- und Ausbauhandwerker. Rund 90 Prozent der befragten Maurer, Dachdecker und Zimmerer rechnen auch für das Sommerquartal mit einer guten Geschäftslage. „Angesichts sicherer

  5. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    verhandeln, um sich über Wasser zu halten. Dabei hat sie gelernt, wie wichtig es beson­ ders als Frau ist, souverän aufzutre­ ten und hartnäckig zu bleiben. „Nach außen habe ich Optimismus und Zu­ versicht [...] Baden-Württemberg Schreinerei Uebelhack in Freiburg erhält das Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“. Seite 9 REGIONAL Ausg. 18 | 30. September 2016 | 68. Jahrgang 7HandwerkSkammer reutlingen [...] ­ zehnte später führt sein Sohn das Dettenhauser Unternehmen. Und das ist zum Spezialist in Sachen Son­ nenenergie geworden. Eine Sandsteintafel erinnert bis heute am ersten Firmensitz in der

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Sie lernen, wie man einen positiven Kontakt zum Gesprächspartner aufbaut und in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf behält. In Übungen und Rollenspielen vertiefen Sie die Techniken einer aktiven und positiven Gesprächsführung. Das Training richtet sich an alle, die täglich mit dem Telefon arbeiten: Führungskräfte, Mitarbeiter in Büro, Vertrieb und Service. Teilnehmer profitieren von der Fachkursförderung. Der Zuschuss beträgt je nach individuellen Voraussetzungen zwischen 30 und 50 Prozent der Lehrgangskosten. Information und Online-Anmeldung Ansprechpartnerin ist Kerstin Hübsch

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    „Schon frühzeitig sollen Kinder durch den Kita-Posterwettbewerb in der eigenen Kreativität gefördert werden und spielerisch ihre nächste Umgebung kennenlernen“, meint Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Das sei die beste Voraussetzung dafür, um später einmal in kreativen Berufen – wie zum Beispiel in einem der über 130 Handwerksberufe – Fuß zu fassen. Die Expertenjury stand [...] , Haarsträhnen, Kunstwerken aus Holz, selbstgeschneiderten Kleidungsstücken und Vielem mehr. Die bunte Darstellung von Handwerksberufen aller Couleur eröffnete so die Möglichkeit, das lokale Handwerk live zu

  9. Gebäude professionell managen

    Datum: 15.09.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die einjährige Weiterbildung, die exklusiv in Baden-Württemberg angeboten wird, richtet sich an berufserfahrene Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke, die sich auf Planungs- und Steuerungsaufgaben im Gebäudebetrieb spezialisieren wollen. Das Lehrgangskonzept ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Die meiste Zeit lernen die Teilnehmer zu Hause mit ausführlichen Lehrgangsunterlagen oder am Computer mittels Lernprogrammen und Videos. Die Absolventen erwerben den Abschluss „Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)“. Zusätzlich kann zum Ende des Lehrgangs das Zertifikat „Fachwirt/-in für

  10. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    ebenfalls auf den Markt: „Handwerksbetriebe werden als Arbeitgeber attraktiver, weil Handwerk in Zukunft ein knappes Gut sein wird.“ Viel material kam zusammen, das nun von Wissen- schaftlern ausgewertet [...] Hauptgeschäftsführer a.D. Landkreises Zollernalb. Neben sei- nen zahlreichen hauptamtlichen Funktionen für das Handwerk – un- ter anderem war Haaß auch stellver- tretender Hauptgeschäftsführer des [...] Perspektive Handwerk 2025“ heißt das landesweite Projekt des Baden-Württembergi- schen Handwerkstages und des Wirtschaftsminis- teriums, in dem praktische Handlungsempfehlun- gen für Unternehmen, Kammern und