Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 1437.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 375 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist das gelungen. Für Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, ist das Ergebnis vor allem auch ein Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Es ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, wenn diese jungen Menschen so erfolgreich sind.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nach der Gesellenprüfung nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk

  2. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    und Mittelstand GmbH einlädt. Vorgestellt wird das fischer ProzessSystem, dessen Einsatz die Teilnehmer in einer Simulation ken- nenlernen können. info Workshop „Baustellenabläufe gewerke [...] -nen Rekordsommer hinter sich. „Noch nie waren so viele Betriebe mit ihrer Geschäftslage zu- frieden, und das quer durch alle Branchen“, freut sich Harald Herrmann, Präsident der Handwerks- kammer Reutlingen, über die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage. Siebzig Prozent der Handwerksunternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sig- maringen, Tübingen und Zollernalb bewerten die Geschäftslage

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    „Sie alle haben meinen höchsten Respekt für die Leistung, die Sie erbracht haben“, sagte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Feierstunde. Um das äußerst umfangreiche Ausbildungskonzept erfolgreich umzusetzen – es verbindet Beruf und Weiterqualifikation – wird im Seminarraum, mittels Online-Lernplattform und in einem Demonstrationsgebäude im bayerischen Mistelgau gelernt. Der Lehrgang endet mit der Präsentation der Projektarbeit eines jeden Teilnehmers. „Integriertes Lernen“ (oder Blended Learning) nennt sich diese von der Universität Bayreuth entwickelte Vorgehensweise. Es

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe im Zollernalbkreis konnten als einzige mehr Auszubildende gewinnen. Die Kammer verzeichnet 434 Neuverträge (2015: 411; also ein Plus von 5,6 Prozent). Deutlich schlechter fällt die Bilanz in den [...] ,5 Prozent (2016: 248; 2015: 277). Damit ist das deutliche Plus vom vergangenen Jahr (18,9 Prozent) zur Hälfte aufgehoben. Allerdings lassen sich in den Landkreisen Freudenstadt und Sigmaringen häufig große [...] der Handwerkskammer sind für dieses Jahr noch 351 freie Lehrstellen zu finden. Das Angebot reicht vom Augenoptiker bis zum Zimmerer, vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorgestellt wird das fischer ProzessSystem, das speziell für die Anforderungen auf der Baustelle entwickelt wurde. Die Einsatzmöglichkeiten werden in einer Simulation ausführlich und praxisnah vorgestellt. Die Teilnehmer haben zudem die Gelegenheit, Produktneuheiten und Entwicklungen in der Befestigungstechnik kennenzulernen und zu testen. Der Workshop wird veranstaltet von der Handwerkskammer Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Fischer Unternehmensgruppe und der Beratungsgesellschaft für Wirtschaft, Handwerk und Mittelstand GmbH. Workshop „Baustellenabläufe gewerkeübergreifend optimieren“ 24

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    In drei Workshops in den Landkreisen Reutlingen, Freudenstadt und Zollernalb erfahren Betriebsinhaber und Führungskräfte mit Personalverantwortung, wie sie die seit 2013 verpflichtend vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im Unternehmen selbst durchführen können. Behandelt werden die rechtlichen Aspekte und der Verfahrensablauf, aber auch die Frage, wie sich andauernder Stress und Druck, Über- und Unterforderungen nachteilig auf die Gesundheit und das Leistungsvermögen von Mitarbeitern auswirken. Termine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Workshop für

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Siebzig Prozent der Handwerksunternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten die Geschäftslage im dritten Quartal 2016 als gut (Freudenstadt: 62 Prozent; Reutlingen: 73 Prozent; Sigmaringen: 78 Prozent; Tübingen: 67 Prozent; Zollernalb: 70 Prozent). Im Vorjahresquartal waren knapp 60 Prozent zufrieden. Der Anteil der Betriebe, für die es zuletzt [...] Auftragsbestand liegt bei acht Wochen (Vorjahresquartal: 7,5 Wochen). Wie schon in den Vorjahren liefen die Geschäfte für die Ausbaubetriebe und das Bauhauptgewerbe dank einer stabilen privaten Nachfrage

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb gehören zu dieser Gruppe, zu der beispielsweise die Augenoptiker, Bäcker und Schreiner zählen. Zwölf Monate zuvor waren noch 8.515 Betriebe eingetragen. 347 Eintragungen [...] gute Auslastung der Betriebe, so Herrmann. „Die Betriebe sind gut in das neue Jahr gestartet“, sagt der Kammerpräsident. Ob das Niveau des Vorjahres gehalten werden könne, bleibe abzuwarten. Jeder fünfte Betrieb sucht einen Nachfolger Nach Einschätzung Herrmanns wird das Thema Betriebsnachfolge an Bedeutung gewinnen. Knapp ein Drittel der Unternehmer sei älter als 55 Jahre. „Jeder fünfte

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal rundum zufrieden (Freudenstadt: 71,7 Prozent; Reutlingen: 63,3 Prozent; Sigmaringen: 66,1 Prozent; Tübingen: 68,1 Prozent und Zollernalb: 67,2 Prozent). Knapp 40 Prozent meldeten steigende Auftragseingänge. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die [...] über diesem Wert liegen die Bau- und Ausbauhandwerker. Rund 90 Prozent der befragten Maurer, Dachdecker und Zimmerer rechnen auch für das Sommerquartal mit einer guten Geschäftslage. „Angesichts sicherer

  10. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    verhandeln, um sich über Wasser zu halten. Dabei hat sie gelernt, wie wichtig es beson­ ders als Frau ist, souverän aufzutre­ ten und hartnäckig zu bleiben. „Nach außen habe ich Optimismus und Zu­ versicht [...] Baden-Württemberg Schreinerei Uebelhack in Freiburg erhält das Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“. Seite 9 REGIONAL Ausg. 18 | 30. September 2016 | 68. Jahrgang 7HandwerkSkammer reutlingen [...] ­ zehnte später führt sein Sohn das Dettenhauser Unternehmen. Und das ist zum Spezialist in Sachen Son­ nenenergie geworden. Eine Sandsteintafel erinnert bis heute am ersten Firmensitz in der