Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 881 bis 890 von 1450.

  1. Betriebe in der Region

    Datum: 13.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb, um sich vor Ort über die Situation des Handwerks zu informieren. Bei den ausführlichen Gesprächen machen Sie sich ein Bild davon, was Handwerker in den [...] „Für Ihr Heim schlägt unser Herz“ lautet der Leitsatz der Heydasch Haustechnik und Flaschnerei in Herbertingen. Das 1972 gegründete Unternehmen bietet seinen Kunden von der Badsanierung über Heiz- und [...] für gewöhnlich zu den großen Energieverbrauchern im Handwerk. Bei der Theo Beutinger GmbH in Bad Saulgau liegt der Fall anders. Das Unternehmen produziert mehr Energie als es verbraucht. Für sein

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Was tun nach dem Abitur? Das fragte sich auch Maximilian Sefaj. Er entschied, nicht zu studieren und lieber eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Relativ unschlüssig war er jedoch, was die [...] er bereits das Abi hat, darf er die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen. „Dabei wird es nicht bleiben; seine schulischen Noten sind exzellent, sodass wir davon ausgehen, dass er auch die [...] Mitarbeiter betreuen derzeit über 1.000 Objekte im Raum Reutlingen und Tübingen. Für seine Qualitäts- und Serviceorientierung wurde das inhabergeführte Familienunternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet, jüngst

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    an der frischen Luft.“ Und noch etwas spricht den jungen Mann am Zimmererberuf an: „Die Aufgaben sind komplex und anspruchsvoll. Man kann über seine Grenzen hinausgehen.“ Diese Lernbereitschaft und [...] er das gesamte Team an. Er ist mit Herz und Kopf bei der Arbeit und anderen häufig einen Schritt voraus.“ So habe der Auszubildende auch schon häufiger selbständig Ideen und Vorschläge eingebracht, wie Arbeitsabläufe optimiert werden können, berichtet die Zimmermeisterin und Ingenieurin mit Bachelor-Abschluss. Hinzu komme die Fähigkeit, das erworbene Fachwissen mit anderen zu teilen. „Es fällt ihm leicht,

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    . „Es kommt nun auf die zügige Umsetzung an“, sagte Wälde. Die Entscheidung, das Handwerk von der angekündigten Senkung der Stromsteuer auszunehmen und vorerst nur die Industrie, die Land- und [...] Vorfeld der Landtagswahl im kommenden Jahr hat das Handwerk seine Erwartungen an die künftige Landesregierung unter dem Titel „26 für 26. So gelingt der Politik ein Meisterstück“ formuliert. Zu den [...] digital verfügbar machen“, sagte Nowottny. Besser als erwartet entwickelte sich das Haushaltsjahr 2024. Der Jahresabschluss liegt mit einem Fehlbetrag von 351.387 Euro deutlich unter den Planungen. Dies

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Serviceangebot ist in diesem Jahr noch ausgeweitet worden: Betriebe können jetzt neben freien Ausbildungsstellen auch Praktikumsstellen melden. Dieser kostenlose Service kann laufend genutzt werden. Die Ausbildungsstellen werden automatisch nach drei Monaten gelöscht, damit nicht dann noch Bewerbungen eingehen, wenn der Ausbildungsplatz bereits vergeben ist. Die Praktikumssstellen mit Angaben über den Praktikumszeitraum und sonstigen Hinweisen bleiben das ganze Jahr im Netz verfügbar. Die Daten können von den Betrieben direkt im Internet eingeben werden; Betriebe ohne Internetanschluss

  6. Handwerk in bester Stimmung

    Datum: 07.07.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Sechs der sieben Handwerksgruppen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb äußerten sich zufriedener als vor einem Jahr. Allen voran die Betriebe des Bauhauptgewerbes, von denen 81,3 Prozent die Note „gut“ vergaben. Ihnen folgen die Gesundheitshandwerker (76,3 Prozent), die ebenso wie die Gewerblichen Zulieferer (75,5 Prozent) und das Kfz-Gewerbe (71,8 Prozent [...] besser, wenn auch auf niedrigerem Niveau und mit geringeren Zuwächsen. Eine Ausnahme stellt das Ausbauhandwerk dar. Während vor zwölf Monaten 77,9 Prozent der befragten Betriebe sich rundum zufrieden

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    (2016: 364; 2015: 368); im Landkreis Tübingen wurden 0,9 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr abgeschlossen (2016: 234; 2015: 232). Auch der Landkreis Zollernalb kann sich über einen Anstieg freuen (+ 2,8 Prozent; 2016: 220; 2015: 214). Negativer Spitzenreiter in diesem Jahr ist der Landkreis Freudenstadt mit einem Minus von 9,7 Prozent (2016: 131; 2015: 145). Hier wurde das deutliche Plus vom [...] für 2016 aktuell 597 freie Lehrstellen zu finden. Für das Jahr 2017 sind es sogar 828 freie Ausbildungsplätze, und zwar quer durch die mehr als einhundert Ausbildungsberufe des Handwerks – vom

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    einzelnen Gewerken. Das schwere Hagelunwetter von Ende Juli in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen hat den Bau- und Ausbauhandwerkern prall gefüllte Auftragsbücher beschert. Der Bestand beträgt knapp 15 [...] Betriebe aus Zollernalb meldeten Bestände von 6,8 Wochen. Bauhandwerker arbeiten am Limit Die Erwartungen für die kommenden Wochen sind gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Optimismus pur ist bei [...] rechnen für den Herbst mit einer unverändert guten Geschäftslage (Vorjahr: 51,2 Prozent). Die Ausbauhandwerker und das Kfz-Gewerbe teilen diese Zuversicht und liegen – wenn auch mit deutlichem Abstand –

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    ausgewiesen. Allerdings bewegen sich diese Berufsgruppen auf einem niedrigeren Ausgangsniveau. Einen deutlichen Einbruch verzeichnet das Bau- und Ausbaugewerbe. Gegenüber dem Vorjahr wurden im zweitgrößten [...] Unterschiede aus. Während in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen und Zollernalb leichte Rückgänge zu verzeichnen sind, wurden im Landkreis Sigmaringen 5,1 Prozent mehr Lehrverträge abgeschlossen. Einen wichtigen Beitrag liefert auch hier das Metall- und Elektrogewerbe mit 18 Prozent mehr neuen Lehrverträgen (2008: 130, 2007: 110). Besonders stark ist der Anteil der kaufmännischen Berufe gestiegen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeitgeberattraktivität und Nachwuchssicherung. Ergänzt wurde das Wirtschaftsforum von einer Fachmesse mit mehr als 30 meist regionalen Ausstellern, auf der sich die Besucher individuell über Förderprogramme und [...] um höhere Zölle für Einfuhren in die Vereinigten Staaten verunsichere Unternehmen in der Region, so Lindner. Das Handwerk agiere überwiegende regional, unterstrich Herrmann. Allerdings würden [...] sich als Dialogplattform zwischen Unternehmen, Banken und Beratern versteht, haben mehr als 6.000 Teilnehmer die Veranstaltungen besucht. Das diesjährige Forum wurde gemeinsam mit der Bürgschaftsbank und