Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 951 bis 960 von 1440.

  1. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    an. Nach Feierabend besucht er einen Deutschkurs an der Volkshochschule Pfullingen oder paukt daheim Vokabeln. Das Smartphone ist dabei eine praktische Lernhilfe, die im Fall der Fälle Texte scannt [...] : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Herr Atif beginnt von vorn Flüchtlinge im Handwerk: Muhammad Ahsan Atif aus Pakistan lernt Kfz-Mechatroniker und paukt die deutsche Sprache In seiner Heimat Pakistan arbeitete er bereits bei Porsche und Audi und brachte es zum Assistant Service Manager. Das war in Karatschi und vor sei- ner Flucht. Heute

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    seiner Begrüßung vor allzu einfachen Gleichungen: „Das ist eine Chance für die deutsche Wirtschaft. Wir sollten aber nicht so tun, als ob Flüchtlinge die Lösung aller Probleme auf dem Arbeitsmarkt wären [...] müssten in vielen Fällen erst noch Qualifikationen vermittelt werden. Dies erfordere einen langen Atem und das Engagement von Flüchtlingen und Betrieben gleichermaßen. „Unser Ziel muss sein“, betonte Herrmann, „Flüchtlinge möglichst schnell zu Steuerzahlern zu machen.“ „Wir befinden uns in einer Sondersituation“, sagte Philipp Hirrle von der Ausländerbehörde beim Landratsamt Reutlingen mit Blick auf

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    zusammengehe, dass er als gelernter Metzger in der Textilbranche erfolgreich sein könne, fragte eine der Teilnehmerinnen? Wenn man eine Sau schlachtet, dann wisse man schließlich auch nicht was komme, ist die [...] inzwischen bei ihm ausstatten und das exklusive Mode-Label „Merz b. Schwanen“ wird zu stolzen Preisen in aller Welt angeboten – und verkauft. Den Preis kann er am Markt durchsetzen, schreibt Loder den

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    bezeichnete Schmid das ehrenamtliche Engagement der Unternehmerfamilie. Rupert Linder, seit rund 40 Jahren im Vorstand der Bauinnung Zollernalb aktiv, habe sich als Vorsitzender des FV Ebingen 07 und des [...] Das Wirtschaftsministerium würdigt damit das vielfältige Engagement des 1939 gegründeten Traditionsunternehmens. Dazu zählten nicht zuletzt die besonderen Leistungen in der Aus- und Weiterbildung [...] Schulen aktiv geworden seien. Hinzu komme eine laufende Weiterbildung der Mitarbeiter. Und auch wenn es Innovationen im Handwerk gehe, so Schmid, leiste das Unternehmen Beispielhaftes. Schmid verwies auf

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    beiseite geschoben: „Also gut, wir machen das.“ Als Abiturient ist Hurler direkt in das zweite Ausbildungsjahr eingestiegen. Was seine Kollegen im ersten Jahr auf der Berufsschule gelernt haben, wie [...] Eigentlich sei das Studium in Ordnung gewesen, meint der 20-Jährige im Rückblick. Wenn da nicht die unsicheren Berufsaussichten für Biologen wären. „Die Arbeit als Wissenschaftler in einem [...] . Das zweite Semester nutzte er deshalb hauptsächlich für Praktika in mehreren Holzbaubetrieben. Warum Handwerk? „Das braucht man auf der ganzen Welt“, entgegnet Hurler. Ein kaufmännischer oder

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Jugendlicher die Wahl hat, entscheidet sich häufig dafür, länger zur Schule zu gehen. Das ist insofern sehr bedauerlich, weil viele Jugendliche – und deren Eltern – die Karrieremöglichkeiten einer dualen [...] Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 822 (Vorjahr: 750) Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder Metallbauer begonnen. Mit einem Plus von 9,9 Prozent [...] ,9 Prozent) und Zollern-Alb (minus 1,2 Prozent) Rückgänge verzeichnet. Vor allem die Elektro- und Metallbetriebe im Landkreis Freudenstadt, die fast die Hälfte aller Ausbildungsstellen im Landkreis stellen,

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    "Qualität und Vielfalt der Leistungen belegen eindrucksvoll das hohe Niveau der betrieblichen Ausbildung im Handwerk. Diese jungen Menschen sind Vorbilder", lobte Herrmann. Geehrt wurde neben den [...] Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks “, freut sich Eisert über dieses herausragende Ergebnis. „‚Unsere’ Auszubildenden haben also erheblich mit dazu beigetragen, dass Baden-Württemberg das erfolgreichste [...] eine Frau Insgesamt 85 Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb hatten sich in den vergangenen Monaten in die Siegerlisten des

  8. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Neben den neun ersten Landessiegern gingen neun zweite und sieben dritte Plätze an die Teilnehmer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb; hinzu kam ein [...] oder das Gesellenprüfungsergebnis. „Das ist ein großartiger Erfolg der Auszubildenden“, meint Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Er bedankte sich aber auch ausdrücklich bei den Betrieben und deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation: „Mit diesem Zusammenspiel von motivierten Betrieben und solch leistungsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Handwerker in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb konnten in diesem Jahr mehr Ausbildungsplätze als im Vorjahr besetzen. Bis zum 31. Oktober wurden 2176 [...] Drittel aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 832 Frauen und Männer haben in diesem Jahr eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder Metallbauer begonnen, ein Plus [...] vergangenen Jahr ein Minus von 17,7 Prozent verzeichnen mussten, melden sie heuer die höchste Zuwachsrate aller Berufsgruppen. Die Kammerstatistik weist für das Nahrungsmittelhandwerk 110 Neuverträge und ein

  10. Gebäude nachhaltig betreiben

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    Lernmodule sind zu absolvieren. Berufsbegleitend lernen Gelernt wird im Seminarraum, mittels Online-Lernplattform und in einem Demonstrationsgebäude im bayerischen Mistelgau. Blended-Learning heißt das Konzept, das an der Universität Bayreuth entwickelt worden ist. Es bietet den berufstätigen Lehrgangsteilnehmern mehr Freiraum und fordert gleichzeitig ein höheres Maß an Eigenverantwortung ab [...] Herrmann weiter. Gefragte Fachleute „Facility Management unterstützt die Kernprozesse in Industrie und Verwaltung“, fasste Lehrgangsleiter Dieter Stilz das Berufsbild zusammen. Mit steigenden