Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 961 bis 970 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    424; 2015: 432). Der Zollernalbkreis liegt exakt auf dem Niveau des Vorjahres (0,0 Prozent; 2014: 411; 2015: 411), im Landkreis Sigmaringen wurden weniger Neuverträge geschlossen. (- 1,8 Prozent 2014 [...] weist Goller darauf hin, dass im Handwerk weiterhin zahlreiche Lehrstellen unbesetzt sind: in der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind aktuell 381 freie Lehrstellen zu finden. Für das Jahr [...] Lehrstellen unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung oder über das Lehrstellenradar für iOS oder Android-Smartphones.

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    lag die Stimmung der Betriebe auf dem Niveau des Vorjahres. Besonders positiv hat sich das Kfz-Handwerk entwickelt. Die Hälfte der Autohäuser und Werkstätten bewertete die aktuelle Geschäftslage als gut. Die Stimmung im Bau- und Ausbaugewerbe liegt nach wie vor über dem Kammerdurchschnitt, jedoch wurden die Bestmarken des Sommers 2014 nicht mehr erreicht. Der Konjunkturindikator für das gesamte regionale Handwerk erreicht mit plus 56,9 Punkten das Vorjahresniveau (plus 58,1 Punkte). Die stabile wirtschaftliche Entwicklung schlägt sich auch in den Erwartungen nieder. Ein Drittel der Betriebe

  3. daten_15.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlen · Daten · Fakten 2014/2015 Das Handwerk in der Region2 Wirtschaftliche Entwicklung im Handwerk Das Handwerk war gut in das Jahr 2014 gestartet. Aufgrund der milden Witterung waren die [...] bislang höchsten Stand für ein Winterquartal. Rund drei Viertel der Betriebe gaben optimistische Prognosen ab. Und das Frühjahr konnte die hohen Erwartungen erfüllen. Die Zahl der Betriebe, die im [...] besser als im Vorjahr. Im Sommer befand sich das regionale Handwerk im Stimmungshoch. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen arbeiteten unter Volldampf. Jeder siebte Betrieb ging über seine

  4. zdf_2013-14.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    zu gefährden. „Das Rentenpaket der großen Koalition wird Mehrkosten in Milliarden höhe verursachen, die woanders wieder reingeholt werden müssen. Das arbeitsintensive Handwerk ist hier in [...] Lagebeurteilungen in nahezu allen Handwerksgruppen besser aus als im Vorjahr. Das Handwerk in der Region2 Wirtschaftliche Entwicklung im Handwerk Das Handwerk war gut in das Jahr 2013 gestartet. Zwar waren die Auftragsbücher zuletzt nicht mehr ganz so gut gefüllt wie im Winterquartal 2012, die Mehrheit der Betriebe war mit der Geschäfts­ lage aber nach wie vor rundum zufrieden – so das Fazit der Konjunktur­ umfrage der

  5. daten_12.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    zufriedenstellenden Jahresabschluss hatten sich hingegen bestätigt: Die Stimmungslage der Autohäuser und Werkstätten verbesserte sich. Für das Jahr 2013 erwartet der BWHT bei konstanter Beschäftigung ein kleines nominales Umsatzwachstum von 0,5 Prozent, das vor allem aus weiter steigenden Investitionen in den Wohnungsbau getragen wird. Zudem rechnet das Handwerk angesichts sicherer Arbeitsplätze und niedriger Zinsen mit einem wachsenden privaten Konsum. Allerdings gibt es auch deutliche Unsicherheiten. Vor allem steht das Geld, das für gestiegene Energiekosten aufgewendet werden muss, nicht mehr für den

  6. daten_11.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    andere Zukunftsvorhaben realisiert. Rund die Hälfte der Befragten plant wei tere Investitionen. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert geht deshalb davon aus, dass sich das auch in zusätzlichen [...] qualifizierten Mitarbeitern besetzen zu können – mit allen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen. Um potenzielle Nachwuchskräfte möglichst früh für das Handwerk zu interessieren und zu gewinnen, setzt die Handwerkskammer Reutlingen daher auf Imagepflege und auf Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben. „Azubi gewünscht“ heißt eines der Projekte, das bereits seit Januar 2010 äußerst

  7. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    überlassen. – Die Kammer ließ sich, wie einst Germania, in den Sattel heben; nun, da sie reiten gelernt, wird sie auch die Zügel selbst in die Hand nehmen.« »Kinderkrankheiten«: Vorsitzende [...] Spaichinger Konditor und Kammer-Vorstandsmitglied Mayer berich- tet, dass viele junge Männer in die Schweiz gingen. Dort lernten sie in nur zwei Jahren das Handwerk. Die bei der Kammer geführte Lehrlings [...] Trikotfabrik schicken, oder deren Vater ein selbstständiges Handwerk be- treibt, das er seinen Sohn ebenfalls lernen lässt. Tüchtige ältere Feinmechanikerarbei- ter dürften stärker vertreten sein, da sich

  8. daten_10.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Aktivitäten des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Die Deutsche Handwerks Zeitung ist gleichzeitig das offizielle Mitteilungsblatt der Handwerkskammer [...] Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2010/2011 Offi zieller Partner der Evolution. Das Handwerk in der Region2 Der Aufschwung ist im Handwerk angekommen Gut gefüllte [...] als die Hälfte der Unternehmen bewertete die Geschäftslage zum Jahresende mit der Note „gut“. Fast genauso viele gingen mit Optimismus in das Jahr 2011. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den

  9. daten_09.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Aktivitäten des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Die Deutsche Handwerks Zeitung ist gleichzeitig das offizielle Mitteilungsblatt der Handwerkskammer [...] Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2009/2010 Das Handwerk in der Region2 »Das Krisenjahr 2009 vergleichsweise gut gemeistert« Zufriedenstellende Geschäfte, leicht gestiegene Erwartungen: die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen – also in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb – hatte sich im vierten Quartal 2009 unge

  10. daten06.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Nachrichten über Entwicklungen, Trends und Aktivitäten des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Die Deutsche Handwerks Zeitung ist gleichzeitig das [...] 1.400 262 383 Tübingen 1.482 385 414 Zollernalb 1.959 369 469 Kammerbezirk 8.576 1.781 2.190 Betriebe insgesamt im Kammerbezirk Im Jahr 2006 12.547 Im Jahr 2005 12.369 Im Jahr 2004 11.929 31 Das [...] Kreishandwerkerschaft Tübingen Telefon 07071 22787 Kreishandwerkerschaft Zollernalb Telefon 07431 9375-0 Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 · Telefax 07121 2412