Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 981 bis 990 von 1440.

  1. dhz8_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Rottenburg Vor 50 Jahren gründete der gelernte Autosattlermeister Erich Baur das gleichnamige Raumausstatter-Ge- schäft in Rottenburg. Sein Beruf als Autosattler inspirierte ihn später da- zu, seine Ideen [...] Euro gefördert. Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Aus- bildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spe- zialisierung nicht vermitteln kann. Das regionale [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum wollen einstellen Fachkräfte gesucht 2015-08-444-reu Quelle: Handwerkskammer Reutlingen, Konjunkturbericht 1/2015 Beschäftigungsprognose für das 2

  2. dhz12_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    - staltern ab. Es gibt also einiges zu tun. Zumal das Feinwerkmechani- ker-Handwerk traditionell die meis- ten Absolventen eines Jahrgangs stellt. dHZ: Was haben Sie als Prüfer dazu- gelernt? Frambach: Auch [...] mit Auszubildenden und Meisterschü- lern. Ich habe großen Respekt vor der Leistung der Prüflinge. Viele bereiten sich neben dem Beruf auf die Prü- fungen vor. Das geht nicht ohne Wil- len und [...] Herstellergarantie, denn es handelt sich dabei um keine EU- Neuwagen“, betont Armin Schlagen- hauf. Der gelernte Kfz-Mechaniker- meister übernahm 2008 die Leitung des traditionsreichen Betriebs, der im

  3. dhz15-16_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfer ge- lernt? Berns: Dass man nie auslernt. Wir müssen uns mit den jungen Leuten beschäftigen, und der Nachwuchs muss bereit sein, etwas zu investie­ ren. Leider genießt das Handwerk momentan nicht [...] Baden-Württemberg Zum Abschied und Präsidentenwechsel erhält Ehrenpräsident Joachim Möhrle das Bundesverdienstkreuz. Seite 9 REGIONAL Ausg. 15-16 | 7. August 2015 | 67. Jahrgang 7 [...] eines bei den neuen Ausbildungsverträgen er­ freulichen Zwischenergebnisses sieht das Hand­ werk erheblichen Handlungsbedarf auf Europa­, Bundes­ und Landesebene“, sagte Harald Herr­ mann, Präsident der

  4. dhz21_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    - senden Jungmeis- terinnen und Jungmeistern aus dem Herzen. An- strengend seien die vergangenen Monate gewesen, die Zeit in den Vorbereitungskursen und auch das Lernen auf die Prüfungen. „Doch nun stehen wir endlich hier“, fasste der Feinwerkmechanikermeister aus Egenhausen die Stimmungslage zu- sammen. Recke nutzte das traditio- nelle Grußwort eines Vertreters des Meisterjahrgangs, um Partnern, [...] Gesellschaft und in den Handwerksorganisationen zu engagieren. „Ich fände es gut, wenn einer von Ihnen in einigen Jahren für das Präsidentenamt kandidieren würde.“ ausgelassene stimmung Den

  5. dhz22_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb; hinzu ka- men ein erster und ein zweiter Platz bei dem Wett- bewerb „Die Gute Form – Handwerker gestalten“. Als Bewertungskriterien zählten – abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellen- stücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe oder das Gesellenprüfungsergebnis. „Das ist ein großartiger Erfolg der Auszubilden- den“, meint Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Ei- sert. Er bedankte sich aber auch ausdrücklich bei den Betrieben und deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifi- kation: „Mit diesem

  6. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksnovelle 2004 im eigenen Handwerk kennen gelernt hat, sprach sich gegen ein weiteres Absenken von Qua- lifikationsanforderungen aus. „Der Meisterbrief muss erhalten bleiben.“ „Die Kammer braucht mehr [...] . 2004 wurde der Malergeselle aus Reutlingen in das Amt des Vizepräsidenten der Arbeitnehmerseite gewählt. Harald Herrmann wurde am 25. November 2014 in Reutlingen bei der konstituierenden Sitzung der [...] Altersbegrenzung nicht mehr zur Wahl stellen konnte. Die drei Bewerber um das Präsidentenamt hat- ten ihre Vorstellungen und Arbeitsschwerpunkte in kurzen Reden skizziert. „Das Rad muss nicht neu erfunden

  7. dhz23_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Cellinis“, im darauffolgenden Jahr wurde sie zur Landessiegerin und Bundeszweiten des Wettbewerbs „Die Gute Form“ gekürt. Blick in die nachbardisziplinen Gelernt hat sie ihr Handwerk im el- terlichen [...] Baden-Württemberg Das Handwerk wirbt in Brüssel für den Meisterbrief: Die duale Ausbildung kann Vorbild für alle sein. Seite 9 REGIONAL Ausg. 23 | 5. Dezember 2014 | 66. Jahrgang 7 [...] zu vertreten – das waren die zentralen Punkte seines Rückblicks. Die novellierung der Handwerksordnung 2004 sei das Jahr gewesen, das den umfassendsten Einschnitt für das Handwerk mit sich gebracht

  8. dhz14_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    mussten die Teilnehmer vier Monate lang fünf Tage in der Woche Deutsch lernen. Und um Anpassungsschwierigkeiten an das neue Le- bensumfeld bewältigen zu können, hat die Hand- werkskammer so genannte [...] mit. Diese ehrenamtliche Arbeit ist für das Handwerk sehr wichtig. Und dazu braucht man Leute, die sich en- gagieren. Deshalb habe ich spontan zugesagt, als ich angesprochen wur- de. DHZ: Welche [...] unse- re Arbeit, bin bei der Aufgabenerstel- lung dabei und stehe im regelmäßi- gen Kontakt mit den Meisterschü- lern, den Lehrkräften und der Meis- terprüfungsabteilung der Kammer. Ich gehe immer mit

  9. dhz18_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Pfullen- dorfer Handwerksbetrieb gelernt. „Im- mer mit der Zeit gehen“, so lautet das Motto der Waldvogel Heizung GmbH. Die Sanierung von Bädern ist ein Spezialgebiet des Handwerkers, vor allem wenn es [...] - frieden zu stellen: Der gelernte Zent- ralheizungsbau- und Lüftungsbau- meister bietet zum Beispiel an, dass Bad-Interessenten ein voll funktions- daniela und eddi waldvogel. Foto: pr Wirtschaftsreise [...] . iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Handwerk als Hingucker Junge Handwerker auf neuen Plakatmotiven Seit dem 10. September zeigt das Handwerk im Bezirk der

  10. dhz7_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kooperationsvereinbarung festgehalten – ist zum Beispiel ein erstes „Hinein- schnuppern“ in den Betrieb mit dem Ziel, das Be- rufsbild des Schreiners genauer kennen zu lernen. Darüber hinaus könnten sich interessierte [...] machen“, sagt Helmut Bühler. Außerdem sei für ihn das Thema Ausbildung überhaupt sehr wichtig und er gebe auch gerne schwächeren Schülern eine Chance – sofern der Wille da sei, sich im Beruf [...] gelernt, wie Sie an die Sache herangehen müssen: mit Ehrgeiz, Ernsthaftigkeit und Eigenin- itiative“, hob Wolfgang Heinz, Vorsit- zender der Prüfungskommission, hervor. Die Jungmeister verfügten nun