Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1011 bis 1020 von 1448.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb die Geschäftslage als „gut“. Unzufrieden äußerten sich zehn Prozent der Unternehmen, etwas weniger als vor einem Jahr (4/2023: 12 Prozent). Schwache Auftragslage [...] entspricht der des Vorjahres. Ein Drittel der Betriebe rechnet mit einer schlechteren Geschäftslage, zwölf Prozent erwarten eine Verbesserung. Der Konjunkturindikator für das regionale Handwerk, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, beträgt 12,9 Punkte (4/2023: 12,2 Punkte). Die 13.900 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb die aktuelle Geschäftslage als „gut“. Knapp zehn Prozent äußerten sich unzufrieden, etwas mehr als vor einem Jahr. Im Vergleich zum [...] (2/2024: 26 bzw. 16 Prozent). Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Branchen große Unterschiede. Einen regelrechten Nachfrageeinbruch erlebten die Dienstleistungsbetriebe und das Gesundheitshandwerk [...] , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von über 11 Milliarden Euro, beschäftigen rund 80.000 Mitarbeiter und bilden über 4.200 junge Menschen aus.

  3. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    an. Nach Feierabend besucht er einen Deutschkurs an der Volkshochschule Pfullingen oder paukt daheim Vokabeln. Das Smartphone ist dabei eine praktische Lernhilfe, die im Fall der Fälle Texte scannt [...] : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Herr Atif beginnt von vorn Flüchtlinge im Handwerk: Muhammad Ahsan Atif aus Pakistan lernt Kfz-Mechatroniker und paukt die deutsche Sprache In seiner Heimat Pakistan arbeitete er bereits bei Porsche und Audi und brachte es zum Assistant Service Manager. Das war in Karatschi und vor sei- ner Flucht. Heute

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    entschied und einen Kurswechsel vornahm, hat einen einfachen Grund: „Mit der Zeit wurde mir klar, das ist nicht so sehr mein Ding.“ Knebel nahm sich eine längere Auszeit, die ihn unter anderem nach [...] vermisst hat: „Mir gefällt besonders, dass es eine ehrliche Arbeit ist, bei der man ein Ergebnis sieht. Ich leiste etwas Sinnvolles. Das gibt mir ein gutes Gefühl.“ Für interessante Aufgaben und Projekte im [...] . Er lebt das Handwerk.“ Deshalb unterstütze das Unternehmen auch gerne Knebels ehrenamtliche Einsätze als Ausbildungsbotschafter an Schulen, bei denen er Jugendliche über das Handwerk und seinen Beruf

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    herausfinden, ob es passen könnte. Allein mit bloßem Zuschauen geht das nicht.“ Das Machen begeistert ihn nach wie vor, nicht zuletzt, weil sich der Ausbildungsalltag in seinem Beruf äußert abwechslungsreich [...] der Auszubildende bereits im Einsatz. Auf die jeweilige Fachrichtung komme es gar nicht so an, betont Friedrich, wichtig sei die Vielfältigkeit und natürlich das Ergebnis. „Trotz aller Unterschiede geht es ja immer darum, ein hochwertiges, funktionales Resultat abzuliefern. Wenn wir das geschafft haben, das ist schon ein gutes Gefühl.“ Firmenchef Michael Müller ist voll des Lobes für seinen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Durch die zahlreichen Touristen und deutschen Immobilienbesitzer ist die Insel jedoch auch ein attraktiver Markt für deutsche Handwerksunternehmen. Vom 30. November bis 1. Dezember reisten deshalb zehn baden-württembergische Handwerker auf die Baleareninsel, um den Markt persönlich kennenzulernen. Die Reise wurde von Handwerk International Baden-Württemberg veranstaltet. Teilnehmer Stephan Wizemann, Inhaber von Stefan Wizemann Schlosserei.Stahlbau aus Rottenburg, zog ein positives Fazit der zweitägigen Reise: „Zukünftig weiß ich, wie ich mich im Ausland besser präsentieren und mein Portfolio

  7. AOK-Unternehmerforum

    Datum: 19.05.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Atem.“ Im Saal der Reutlinger Stadthalle herrschte absolute Stille. Die Zuhörer waren vom Ergebnis der Übung beeindruckt. Diese „achtsame Haltung“ zu erlernen sind Inhalte des aktuellen AOK

  8. dhz2021_17.pdf

    Datum: 08.09.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Neuenahr-Ahrweiler. Von dessen Ausbildungsbetrieb ist fast nichts mehr übrig, nur noch das Gebäude steht, und der Ambos. Alles andere hat das Hochwasser mit sich gerissen. Baumaterial im Wert von 100 [...] -Nutzfahrzeuge Der Bund will mehr Nutzfahr- zeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße bringen. Das Pro- gramm „Klimafreundliche Nutz- fahrzeuge“ unterstützt Umsteiger mit bis zu 80 Prozent der förder- fähigen Investitionen. Gefördert werden unter anderem die für das Handwerk relevanten E-Fahr- zeuge der Klassen N1 und N2. Inte- ressierte Betriebe sollten die kurze Einreichungsfrist beachten. Anträge sind nur bis

  9. dhz18_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    .877 Handwerk in zaHlen info „Go for Europe“ organisiert Auslandspraktika für Aus- zubildende aus dem Handwerk. Vermittelt werden vier- wöchige Aufenthalte in England, Frankreich und Irland. Das dreiwöchige [...] Praktika durch das Programm Le- onardo da Vinci gefördert werden. Die Teilnahme an einem zweitägigen Vorbereitungsseminar ist Voraus- setzung. Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss den Europass Mobilität, ein Dokument, das die erworbe- nen fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kom- petenzen der Auszubildenden bestätigt. www.goforeurope.de weitere informationen gibt es bei Franziska Panter

  10. Keine spürbare Verbesserung

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Erwartungen für das zweite Quartal sind mit den Zahlen des Vorjahres nahezu identisch. Lediglich das Metallgewerbe, der mit rund 3900 Betrieben stärksten Gruppe unter den 12 000 Betrieben im Kammerbezirk, hebt sich positiv ab: Nur jeder sechste Betrieb meldet rückläufige Zahlen, wobei allerdings die Angaben für das zweite Quartal stagnieren. Im Bauhauptgewerbe geht hingegen jeder zweite Betrieb davon aus, dass [...] sich hier die schwächere Weltkonjunktur bemerkbar, was sich mit einer Verzögerung jetzt auch auf die handwerklichen Zulieferbetriebe auswirkt. Nach wie vor bereitet den Handwerksunternehmern das