Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Seit rund zwei Jahren bringt der gelernte Industriemechaniker und Maschinenbau-Servicetechniker moderne Kameratechnik in die Luft. Jell produziert nicht nur Filme und Fotostrecken, sondern auch die [...] Initiative Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist das Existenzgründerportal der acht baden-württembergischen Handwerkskammern. Die Plattform ist konzipiert als Anlaufstelle für Gründer und Übernehmer und alle, die es werden wollen. Neben aktuellen Meldungen rund ums Thema Gründung gibt es viele Serviceinformationen und eine Übersicht über das Beratungsangebot der Kammern. Der Wettbewerb

  2. Kein Auftrag wie der andere

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    8%
     

    Ruoff. Ein weiterer Grund sind die Schülerpraktika, die das Unternehmen regelmäßig anbietet. „Wir haben auf diesem Weg schon viele unserer Auszubildenden gewonnen“, erklärt Ehefrau Iris Ruoff. Seit 2009 ist die dritte Generation im Unternehmen tätig: Sohn Matthias, gelernter Raumausstattermeister, verantwortet den Bereich Bodenbeläge. www.raumausstattung-ruoff.de [...] Innungsbetriebe wurde das Unternehmen mit dem Gütesiegel „Qualität im Handwerk“ ausgezeichnet. Die 13 Mitarbeiter in Verkauf und Werkstatt sind allesamt Fachkräfte. Zurzeit werden zwei Lehrlinge ausgebildet

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    und Struktur: Tipps zur Kunden- und Fachkräftegewinnung über die Website Geprüft und gelernt wird in zwei Gruppen mit je maximal 20 Teilnehmern. Die Teilnahme ist kostenfrei. 27. März 2019 [...] Marketingexperte Uli Korn stellt die Internetangebote der Teilnehmer auf den Prüfstand, gibt Anregungen zu Inhalt und Aufbau, den technischen Voraussetzungen und geht auf das Thema [...] @hwk-reutlingen.de oder per Fax an 07121 2412-413. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher Gruppe sie mitarbeiten wollen. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „Digitallotse Baden-Württemberg“ durch das

  4. Katamarane aus Wannweil

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    -Seifriz-Preis, 2015 den Bayerischen Staatspreis. Euchenhofer ist Quereinsteiger. Gelernt hat er Zimmerer, dann Betriebswirtschaft studiert, sich mit Baubiologie beschäftigt und erfolgreich Ökohäuser gebaut. „Meine [...] Straßenzulassung als Fahrradanhänger. Multifunktionalität spielt auch beim Katamaran eine Rolle. Schwimm- und Wohnfunktion sind vollständig getrennt. Der Austausch der Wohngondel ist problemlos möglich. Das Boot

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Der gelernte Uhrmacher und Techniker gründete sein Unternehmen im Jahr 1984. Damals war die klassische Uhrmacherei nahezu verschwunden. Warum die Idee, mechanische Uhren in höchster Qualität herzustellen, trotzdem funktionieren kann, erklärt Naeschke lapidar: „Man braucht keine Portraitmaler mehr, aber es gibt sie weiterhin.“ Es entstehen Meisterstücke der Mechanik. Wie zum Beispiel die so [...] Güte produziert werden kann, etwa die Ziffernblätter in Sterling-Silber, wird bei Spezialisten zugekauft. Das Ebenholz wird mittlerweile europaweit gesucht. „Unser Anspruch ist, einen Schritt weiter zu

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    gemacht. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläum hatte er ein Grußwort gehalten und beim anschließenden Rundgang die Lehrsäle und Werkstätten kennen gelernt. Drautz betonte, auch aus diesem Grund gerne wieder [...] Lehrkräfte. „Die überbetriebliche Ausbildung hat sich als Baustein in der dualen Berufsausbildung bewährt und sichert das hohe Ausbildungsniveau im Handwerk“, fasste Eisert zusammen.

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Bollmann. Der gelernte Uhrmacher, Hörgeräteakustiker und Augenoptiker mit Meistertitel führte das Geschäft seit 1969 gemeinsam mit Ehefrau Hilde. Sein Credo: Hoher Qualitätsanspruch, handwerklicher Fleiß und [...] . Das damalige Sortiment erscheint aus heutiger Sicht geradezu exotisch. Neben Uhren, Brillen und Bestecken wurden auch Korbwaren, Regenschirme und Mundharmonikas feilgeboten. 150 Jahre später reicht das [...] Auswahl an Marken zu schätzen. „Wir haben sehr treue Kunden“, sagt der Meister im Augenoptiker-Handwerk, der 2002 gemeinsam mit Bruder Stefan in die Geschäftsführung eingetreten ist. Das

  8. Gebäude nachhaltig betreiben

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    Lernmodule sind zu absolvieren. Berufsbegleitend lernen Gelernt wird im Seminarraum, mittels Online-Lernplattform und in einem Demonstrationsgebäude im bayerischen Mistelgau. Blended-Learning heißt das Konzept, das an der Universität Bayreuth entwickelt worden ist. Es bietet den berufstätigen Lehrgangsteilnehmern mehr Freiraum und fordert gleichzeitig ein höheres Maß an Eigenverantwortung ab [...] Herrmann weiter. Gefragte Fachleute „Facility Management unterstützt die Kernprozesse in Industrie und Verwaltung“, fasste Lehrgangsleiter Dieter Stilz das Berufsbild zusammen. Mit steigenden

  9. Manager mit Doppelabschluss

    Datum: 08.12.2014

    Relevanz:
     
    7%
     

    Management. Insgesamt 16 Lernmodule sind zu absolvieren. Gelernt wird im Seminarraum, mittels Online-Lernplattform und in einem Demonstrationsgebäude im bayerischen Mistelgau. Blended-Learning heißt das Konzept, das an der Universität Bayreuth entwickelt worden ist. Es bietet den berufstätigen Lehrgangsteilnehmern mehr Freiraum und fordert gleichzeitig ein höheres Maß an Eigenverantwortung ab. Eine [...] wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs im Blick zu behalten. Neues Lernkonzept „Facility Management unterstützt die Kernprozesse in Industrie und Verwaltung“, fasste Lehrgangsleiter Dieter Stilz das

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    beiseite geschoben: „Also gut, wir machen das.“ Als Abiturient ist Hurler direkt in das zweite Ausbildungsjahr eingestiegen. Was seine Kollegen im ersten Jahr auf der Berufsschule gelernt haben, wie [...] Eigentlich sei das Studium in Ordnung gewesen, meint der 20-Jährige im Rückblick. Wenn da nicht die unsicheren Berufsaussichten für Biologen wären. „Die Arbeit als Wissenschaftler in einem [...] . Das zweite Semester nutzte er deshalb hauptsächlich für Praktika in mehreren Holzbaubetrieben. Warum Handwerk? „Das braucht man auf der ganzen Welt“, entgegnet Hurler. Ein kaufmännischer oder