Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1401 bis 1410 von 1440.

  1. Durch Katastrophen lernen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    auch nicht auf das Niveau von Billiglohnländern. Denn nach wie vor gebe es einen Qualitätsvorsprung deutscher Produkte, den zu halten es jedoch großer Anstrengungen bedürfe. Auch deshalb habe er die politischen Diskussionen über die Abschaffung des Meisterbriefes im vergangenen Jahr nicht verstanden, denn das Thema einer modernen Ausgestaltung des Meisterbriefes sei von der Politik nicht hinreichend

  2. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Dienstleistungen von Handwerkern eine zentrale Rolle spiele. Gute Qualität sei notwendig, um am Markt bestehen zu können - allerdings habe Qualität ihren Preis. Das sage sich jedoch oft leichter, als es sich [...] . Wenn ein Wirtschaftsbereich wie das Handwerk nicht oder nur negativ in Medien auftauche, dann werde das der Realität von mehr als 860.000 Handwerksbetrieben in Deutschland nicht gerecht - auch vor dem [...] Weiterbildung bewiesen hätten. Nach wie vor seien deutsche Unternehmen Weltspitze, und Deutschland sei in Europa immer noch Spitzenreiter bei den Patentanmeldungen. Möhrle: "Allerdings müssen wir uns, das ist

  3. Schwer kalkulierbare Zukunft

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    der des Vorjahres entspricht. Auch für das laufende Quartal wird keine wesentliche Veränderung erwartet. Anders sieht es jedoch im Bauhauptgewerbe aus. Die Geschäftslage wird von Handwerksbetrieb zu [...] weitere wirtschaftliche Entwicklung von den Betrieben offensichtlich nicht eingeschätzt werden kann. Vor dem gleichen Problem steht das Kfz-Gewerbe. Der Auftragsbestand ist zurück gegangen, darüber hinaus [...] eine im Wesentlichen positive Entwicklung ab, die sich auch für das laufende Quartal fortsetzen soll. Negativ wirken sich auch die gestiegenen Einkaufspreise nicht aus, obwohl sie nicht auf die

  4. Online-Lehrerzimmer

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Rechnung. Dazu gehört unter anderem, dass Schüler bereits ab dem 5. Schuljahr in die Berufsorientierung eingebunden werden. "Berufswegeplanung a la carte" nennt sich das Konzept, wonach sich Schulen entsprechend Ihren Bedürfnissen die Weiterbildung wählen können, die sowohl für Schülerinnen und Schülern als auch für Lehrerinnen und Lehrer eine möglichst aktuelle Sicht der Berufswelt vermittelt.

  5. Wahl der Vizepräsidenten

    Datum: 11.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    August Wannenmacher (Rangendingen) wurde in seinem Amt als Vizepräsident (Arbeitgeber) bestätigt. Der Schreinermeister ist seit 1. Januar 1985 zusammen mit seinem Bruder Helmut geschäftsführender Gesellschafter der ASW Wannenmacher GmbH Rangendingen. Wannenmacher ist seit 1991 im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Zollernalb und seit 1993 Obermeister der Schreiner-Innung. Darüber hinaus ist er seit 2000 [...] Gerüstbaubetrieb, Reutlingen, beschäftigt und dort seit fast 30 Jahren Betriebsratsvorsitzender. Feder ist Vorsitzender der regionalen Mitgliederversammlung der IKK, Bundesfachgruppenvorsitzender für das Deutsche

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Der überwiegende Teil der Betriebe wagt jedoch nach wie vor keine eindeutig positive Prognose. Das ergab eine Umfrage bei repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Für die Betriebe ist offensichtlich weiterhin keine spürbare und nachhaltige Steigerung der binnenwirtschaftlichen Dynamik zu erkennen. Deshalb sind die Zukunftsaussichten weiterhin sehr verhalten. Von dem unter anderem vom Ifo-Institut für das Jahr 2005 prognostizierten Anziehen der Binnenkonjunktur war im regionalen Handwerk also zum Ende des vergangenen Jahres noch

  7. Relevanz:
     
    16%
     

    Die Seminare richten sich an all diejenigen, die mit dem Gedanken an eine Existenzgrün-dung spielen oder sich bereits für die Selbständigkeit entschieden haben und wissen wollen, wie man das Ganze richtig anpackt. Das Angebot richtet sich speziell auch an Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus eine selbstständige Tätigkeit anstreben und hierzu entweder einen Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) oder das Überbrückungsgeld beantragen. Das erste Seminar findet am 1. Februar 2005 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Landratsamt Balingen statt. Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen

  8. Beratung im Zollernalbkreis

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    16%
     

    Die Seminare richten sich an all diejenigen, die mit dem Gedanken an eine Existenzgrün-dung spielen oder sich bereits für die Selbständigkeit entschieden haben und wissen wollen, wie man das Ganze richtig anpackt. Das Angebot richtet sich speziell auch an Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus eine selbstständige Tätigkeit anstreben und hierzu entweder einen Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) oder das Überbrückungsgeld beantragen. Das nächste Seminar findet am 15. März 2005 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Landratsamt Balingen statt. Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen, können

  9. Lehrer in die Lehre

    Datum: 08.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    bedauerlicherweise immer wieder gezeigt, dass gerade bei Lehrern von Realschulen große Vorbehalte gegenüber dem Handwerk bestünden. In Freudenstadt habe das Handwerk inzwischen auch Ausbildungsmeister aus verschiedenen Handwerkszweigen benannt, die in die Realschulen gehen, Kontakte mit Schülern, Eltern und Lehrern für gemeinsame handwerkliche Projekte im Technik-Unterricht pflegen oder sich bei Elternabenden [...] Praxistagen teilgenommen. Haaß: "Es wäre wünschenswert, wenn das Freudenstädter Modell nun auch in den anderen Landkreisen des Kammerbezirks Nachahmer finden würde."

  10. Wettbewerbsfähigkeit erhalten

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Aktuell ist das Thema also schon seit längerer Zeit. Deutlich wurde in den Beiträgen der beteiligten Referenten und Unternehmen darüber hinaus vor allem eines: Corporate Social Responsibility (CSR) – [...] wettbewerbsfähig bleiben kann. 'Verantwortliches Unternehmertum' ist gerade für kleinere und mittlere Unternehmen ein wichtiger Ansatz für die Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit. Das gilt seit langem [...] öffentliche Institutionen das Wort. Klaus Schall (Geschäftsführer der Geberit Deutschland GmbH & Co. KG Pfullendorf), Peter Rienhardt (Regionalverband Neckar-Alb), der erst kürzlich mit dem Deutschen