Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 1443.

  1. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Berufsausbildungsverhältnisse Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Alle Landkreise Landkreis Freudenstadt Landkreis Reutlingen Landkreis Sigmaringen Landkreis Tübingen Landkreis Zollernalb 30.04.2022 502 64 162 89 83 [...] abgeschlossenen Ausbil- dungsverträgen. Zum Stichtag 30.  April 2024 haben bereits 663 junge Menschen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmarin- gen, Tübingen und Zollernalb einen Ausbildungsvertrag [...] Mitglieder der Vollversammlung 2024 der Handwerkskammer Reutlingen gibt bekannt: Öffentliche Auslegung des Wahlverzeichnisses nach § 12 Wahlordnung (Anlage C zur Hand- werksordnung). Das Wahlverzeichnis

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    . Auszubildende lernen im Betrieb und besuchen die Berufsschule. Der dritte Baustein ist die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA). Dabei handelt es sich um ein- bis zweiwöchige Praxislehrgänge. Die ÜBA dient als [...] Das Wichtigste zur Organisation Einladung zur ÜBA Um allen Beteiligten die Planung zu erleichtern, erhalten der Ausbildungsbetrieb und die [...] der Bildungsakademie Tübingen. Damit entfallen nicht nur lange Anfahrtswege. Das Gästehaus soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Dauer ihrer beruflichen Bildung ein zweites Zuhause sein

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Stichtag 30. April 2024 haben bereits 663 junge Menschen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb einen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Im Jahr 2023 waren es 542 [...] neue Ausbildungsverträge (2023: 156), für den Landkreis Sigmaringen 83 (2023: 83), für den Zollernalbkreis 129 (2023: 123), für den Landkreis Tübingen 118 (2023: 97) und Freudenstadt 99 (2023:83). Besonders erfreulich ist die gestiegene Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in traditionellen handwerklichen Berufen sowie in zukunftsweisenden Branchen wie erneuerbaren Energien. Christiane Nowottny: „Das

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Förderung nach Maß Die Meisterausbildung ist immer eine lohnenswerte Investition in die eigene Zukunft. Wem es am nötigen Geld dafür mangelt, der kann unter bestimmten Voraussetzungen das [...] Anforderungen geknüpft, über welche Sie sich online oder direkt bei Ihrem zuständigen Förderamt informieren können. Der richtige Ansprechpartner ist das Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrem Landratsamt [...] -0 Landratsamt Zollernalbkreis, Postfach 10 06 62, 72336 Balingen, Telefon 07433 92-01 Aufstiegs-BAFöG von A-Z Wer und

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, die erfreuliche Entscheidung. Das Land stellt für die Jahre 2020/2021 jährliche Mittel in Höhe von 5,5 Millionen Euro bereit. „Mit der Meisterprämie investiert das Land in kluge [...] bei der baden-württembergischen Handwerkskammer gestellt werden, die das Prüfungszeugnis ausgestellt hat oder - sofern die Meisterprüfung nicht in Baden-Württemberg abgelegt wurde - in deren [...] Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen (Landkreise Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb) liegt. Und so geht es

  6. dhz2024_09.pdf

    Datum: 08.05.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    - tung, die das deutsche Handwerk seit Jahrhunderten prägt und eine Chance bietet, etwas zu bewegen und Ein- fluss zu nehmen. Bei der Weitergabe von Wissen an die nächste Genera- tion und bei der Besetzung der wich- tigen Prüfungsausschüsse ist die Erfahrung der Profis aus der Praxis unverzichtbar. Das zeigen auch die Zahlen: Allein in den Ausschüssen für Meister- und Gesellenprüfungen sind 50 [...] ehrenamtlich in den Fortbil- dungsprüfungsausschüssen mit. Um die Frauen und Männer zu ehren, die sich in den vergangenen Jahrzehnten um das Handwerk und darüber hin- rungen mit ein. Ohne dieses freiwil

  7. dhz2024_09.pdf

    Datum: 08.05.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    - tung, die das deutsche Handwerk seit Jahrhunderten prägt und eine Chance bietet, etwas zu bewegen und Ein- fluss zu nehmen. Bei der Weitergabe von Wissen an die nächste Genera- tion und bei der Besetzung der wich- tigen Prüfungsausschüsse ist die Erfahrung der Profis aus der Praxis unverzichtbar. Das zeigen auch die Zahlen: Allein in den Ausschüssen für Meister- und Gesellenprüfungen sind 50 [...] ehrenamtlich in den Fortbil- dungsprüfungsausschüssen mit. Um die Frauen und Männer zu ehren, die sich in den vergangenen Jahrzehnten um das Handwerk und darüber hin- rungen mit ein. Ohne dieses freiwil

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    beifügen.) ausgeübter Beruf erlernter Beruf Beschäftigungsbetrieb (Name) Anschrift des Betriebes: Straße und Hausnummer Land Postleitzahl Ort dort telefonisch erreichbar (mit [...] Der IT-Bonus wird gleichzeitig beantragt (nur einmalig im ersten Förderjahr möglich) Zur Beantragung verwenden Sie bitte das gesonderte Formular und reichen es gemeinsam mit diesem Antrag ein. Arbeitsmittel Ziff. 3.2.1 Abs. 2 ja nein Summe der förderfähigen Kosten EUR * Ist die Verpflegung ganz oder teilweise in den Maßnahmekosten enthalten (z. B. Halbpension), so wird das Tagegeld

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    beifügen.) ausgeübter Beruf erlernter Beruf Beschäftigungsbetrieb (Name) Anschrift des Betriebes: Straße und Hausnummer Land Postleitzahl Ort dort telefonisch erreichbar (mit [...] Der IT-Bonus wird gleichzeitig beantragt (nur einmalig im ersten Förderjahr möglich) Zur Beantragung verwenden Sie bitte das gesonderte Formular und reichen es gemeinsam mit diesem Antrag ein. Arbeitsmittel Ziff. 3.2.1 Abs. 2 ja nein Summe der förderfähigen Kosten EUR * Ist die Verpflegung ganz oder teilweise in den Maßnahmekosten enthalten (z. B. Halbpension), so wird das Tagegeld

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Bildungsakademie, die jedes Jahr die Berufsorientierungswochen organisiert. Sie ist davon überzeugt, dass durch Programme wie dieses nicht nur das Interesse an verschiedenen Berufen geweckt, sondern auch die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Problemlösung und Kreativität gefördert werde. „Hier können sie lernen, eigenverantwortlich zu arbeiten, Herausforderungen anzunehmen und erfolgreich