Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 261 bis 270 von 1440.

  1. dhz2022_04.pdf

    Datum: 17.02.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kusterdingen wurde 2020 gegrün- det. Die Besonderheit: Die beiden Geschäftsführer Michael Baumann und Pascal Schröter haben sich wäh- rend ihrer Ausbildung zum Elektroni- ker kennen gelernt und sich zum Ziel [...] 20.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, was den zukünftigen Fachkräftemangel verstärkt. Dabei bietet das Handwerk jungen Men- schen beste Zukunftsaussichten. Eine ungebrochen hohe Nachfrage, eine [...] Verdienstmöglichkeiten, die denen von Hochschulabsolventen nicht nachstehen. Dennoch finden immer weniger junge Menschen den Weg ins Handwerk. „Hier stimmt was nicht“, macht das Handwerk daher mit einer bundesweiten

  2. dhz17_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Seit 2009 ist die dritte Generation im Unterneh- men tätig: Sohn Matthias, gelernter Raumausstat- termeister, verantwortet den Bereich Boden- beläge. www.raumausstattung-ruoff.de maßanzug fürs Pferd [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Beschäftigungserwartung für das 3. Quartal 2014 Planen Sie Neueinstellungen? 2014-17-101-51-reu.ai mho Angaben in % der Befragten; in (): [...] dürfte. Der Fa- milienbetrieb hat sich mit seinen tiefgekühlten Le- ckereien in einem Markt etabliert, der überwie- gend von Konzernen geprägt wird. Und das hat auch etwas mit den handwerklichen Wurzeln

  3. dhz2020_15-16.pdf

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Praktika durch die Corona-Krise weggefallen sind, so dass der Prozess des Kennen- lernens und Bewerbens erschwert war und immer noch ist. Durch Maß- nahmen wie Kinowerbung, Anzei- Ob wir das Schlimmste [...] und Vogelhäuser entstanden. Als einige Jahre später die Berufs- wahl anstand, spielte ein Onkel, selbst gelernter Zimmerer, eine nicht unerhebliche Rolle. Konstruieren, bauen und die Arbeit mit dem [...] Eningen statt. Den Abstandsregeln und hygienerechtlichen Bestimmun- gen geschuldet auch unter Aus- schluss der Öffentlichkeit. Und so bestimmte auch das Thema Corona die Versammlung, denn Konjunktur und

  4. dhz2020_13.pdf

    Datum: 09.07.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    weiteren Azubis, interessier- ten Schülern das Berufsbild des Schreiners vorstellt und für eine Ausbildung im Handwerk trommelt. Der Fleiß und das Engagement des jungen Mannes wurden belohnt: Sein [...] . Seit 2018 ist auch die dritte Generation im Unternehmen tätig: Marius Dieterle, gelernter Schreiner und Holztechni- ker. Einen entscheidenden Anteil am Erfolg des Unternehmens hat die Symbiose von [...] Ausbil- derschein ab August in einer Kom- bination aus Online-Modulen und Präsenzunterricht an. Das neue Format sichert effizientes und effektives Lernen, das sich gut mit Berufstätigkeit vereinbaren

  5. dhz13_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Beteiligten Lösungen zu erarbeiten. In Rollenspie- len und Übungen kann das Gelernte in der Praxis umgesetzt werden. kursinfo referent Dr. Andreas Frost ist Rechtsanwalt und Ausbilder für das [...] er da- mit das Zimmererhandwerk in der Region maßgeb- lich mit geprägt habe. „Der Diplomat“ – so wurde Kern in seiner Zeit als Meisterprüfungsausschussvor- sitzender genannt, führte Eisert weiter aus [...] und der Bewertung der Prüfungsaufga- ben immer sehr korrekt, aber eben auch bescheiden gewesen. Darüber hinaus sei Junger fachlich immer auf dem neusten Stand gewesen und er sei – auch das wurde von

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    die Interessen der rund 12.000 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Seinen beruflichen Werdegang startete der Jurist 1971 in verschiedenen Funktionen beim Landratsamt Balingen. Im Juni 1974 wurde er Erster Landesbeamter des Landkreises Zollernalb. Neben seinen zahlreichen weiteren hauptamtlichen und ehrenamtlichen Funktionen für das [...] der Arbeit für behinderte Menschen engagiert. Dazu zählen unter anderem seine Tätigkeit als 1. Vorsitzender der Lebenshilfe für Behinderte Zollernalb e. V. und der Körperbehindertenförderung Neckar

  7. dhz2018_19.pdf

    Datum: 04.10.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    -how er- lernen zu wollen. Handwerkskam- merpräsident Harald Herrmann: „Der eine oder andere Jugendliche wird vielleicht durch das handwerkli- che Arbeiten und Ausprobieren das Interesse für einen [...] entstehen Lerneffekte. Auch die Übertragung zu einfa- cher Aufgaben hat ihre Tücken – sie wirkt auf qualifizierte Mitarbeiter verwirrend bis beleidigend. Das Wis- sen um und Vertrauen in die Kompe- tenzen [...] , um herauszufinden, was in Zukunft anders oder besser gemacht werden kann. delegieren will gelernt sein Delegation ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht. So gibt es Füh- rungskräfte, die vor

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    wollte oder sie einen Schuh verschliffen hat oder das Leder blöderweise gerissen ist. Aber während der Ausbil- dung lernt man, dass es solche Situationen geben kann und wenn es dann doch klappt, hat sie [...] beim Gerüstbau. Auch die Arbeit bei Wind und Wetter sei nicht zu unterschät- zen. Sie habe gelernt, ihre Grenzen zu erkennen und kön- ne damit umgehen, sagt Man- no und fügt hinzu: „Den Be- such in [...] in den unterschiedlichen Fä- chern betreut. Grundlage für alle drei Umschulungen ist das Erlernen der MS-Office-An- wendungen und Lexware. Dann geht es zur Praxis. Jeder Umschüler hat seine eigene

  9. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksnovelle 2004 im eigenen Handwerk kennen gelernt hat, sprach sich gegen ein weiteres Absenken von Qua- lifikationsanforderungen aus. „Der Meisterbrief muss erhalten bleiben.“ „Die Kammer braucht mehr [...] . 2004 wurde der Malergeselle aus Reutlingen in das Amt des Vizepräsidenten der Arbeitnehmerseite gewählt. Harald Herrmann wurde am 25. November 2014 in Reutlingen bei der konstituierenden Sitzung der [...] Altersbegrenzung nicht mehr zur Wahl stellen konnte. Die drei Bewerber um das Präsidentenamt hat- ten ihre Vorstellungen und Arbeitsschwerpunkte in kurzen Reden skizziert. „Das Rad muss nicht neu erfunden

  10. dhz23_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Cellinis“, im darauffolgenden Jahr wurde sie zur Landessiegerin und Bundeszweiten des Wettbewerbs „Die Gute Form“ gekürt. Blick in die nachbardisziplinen Gelernt hat sie ihr Handwerk im el- terlichen [...] Baden-Württemberg Das Handwerk wirbt in Brüssel für den Meisterbrief: Die duale Ausbildung kann Vorbild für alle sein. Seite 9 REGIONAL Ausg. 23 | 5. Dezember 2014 | 66. Jahrgang 7 [...] zu vertreten – das waren die zentralen Punkte seines Rückblicks. Die novellierung der Handwerksordnung 2004 sei das Jahr gewesen, das den umfassendsten Einschnitt für das Handwerk mit sich gebracht