Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 591 bis 600 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Bekannter brachte ihn schließlich auf den Gedanken, ein Praktikum bei der Erich Müller GmbH in Freudenstadt zu machen. „Schnell war mir klar, dass es genau das ist, was ich machen wollte“, erzählt Kamil [...] begeistert von seinem Enthusiasmus: „Kamil kam erst vor kurzem aus Polen nach Deutschland, er musste die Sprache erst lernen, die er heute perfekt beherrscht. Er ist zuverlässig, pünktlich und verfolgt [...] erläutert Michael Müller die Unternehmensphilosophie. Seit 2003 bildete das Unternehmen 38 junge Menschen aus. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies bei der Übergabe der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre wirtschaftliche Lage im dritten Quartal als „gut“. Vor zwölf Monaten waren es 76 Prozent. Der Anteil derer, die sich [...] . Deutlich darüber liegen die Bau- und Ausbauhandwerke, bei denen jeweils zwei Drittel der Betriebe ihre Kapazitäten voll ausschöpfen können. Die Erwartungen für das vierte Quartal fallen etwas gedämpfter [...] oben. Branchen im Überblick Am zufriedensten waren das Bauhauptgewerbe und die Ausbaubetriebe, von denen 87 bzw. 76 Prozent die Geschäftslage als gut bezeichneten. Die Maurer, Zimmerer und

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    , vergaben bessere Noten als im Vergleichsquartal 2018. Mit plus 87,5 Punkten und 6,3 Zählern mehr steht das Bauhauptgewerbe an der Spitze (Vorjahr: 81,2 Punkte). Es folgt das Ausbauhandwerk mit plus 75,6 Zählern, dessen Index allerdings um 4,1 Zähler niedriger ausfällt (Vorjahr: plus 79,7 Punkte). Das Nahrungsmittel- handwerk beurteilt das Sommerquartal deutlich besser als vor zwölf Monaten (plus 66 [...] mehr. Im zweiten Vierteljahr 2019 schrumpfte die Wirtschaftsleistung leicht (minus 0,1 Prozent), nachdem das Wachstum bereits im Quartal zuvor zum Stillstand gekommen war. Vor allem der Außenhandel

  4. dhz2019_19.pdf

    Datum: 10.10.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    : Handwerkskammer will sie in den nächsten Jahren, die sie bewusst als ihre „Gesellenzeit“ bezeichnet, nachholen. allein unter männern An Selbstbewusstsein mangelt es der jungen Frau nicht. Lea Gross hat gelernt, [...] ­Handwerk Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksord- nung (HwO) mit Schreiben vom 15. August [...] . Diese Beschlüsse treten am Tage ihrer Be- kanntmachung in Kraft. Überbetriebliche ausbildung im augenoptikerhandwerk und steinmetz­ und steinbildhauer­ handwerk Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    , vergaben bessere Noten als im Vergleichsquartal 2018. Mit plus 87,5 Punkten und 6,3 Zählern mehr steht das Bauhauptgewerbe an der Spitze (Vorjahr: 81,2 Punkte). Es folgt das Ausbauhandwerk mit plus 75,6 Zählern, dessen Index allerdings um 4,1 Zähler niedriger ausfällt (Vorjahr: plus 79,7 Punkte). Das Nahrungsmittel- handwerk beurteilt das Sommerquartal deutlich besser als vor zwölf Monaten (plus 66 [...] mehr. Im zweiten Vierteljahr 2019 schrumpfte die Wirtschaftsleistung leicht (minus 0,1 Prozent), nachdem das Wachstum bereits im Quartal zuvor zum Stillstand gekommen war. Vor allem der Außenhandel

  6. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    oft – seit 25 Jahren steht er an der Spitze des eigenen Hailfinger Betriebes. Der Chef des Familienbetriebs hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Besonders mag er die wechselnden Tätigkeiten [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Lara Sophie Wolfram erzielte das beste Betriebsergebnis und wurde Siegerin des Schülerwettbewerbs MeisterPOWER. Seite 9 REGIONAL Ausg. 18 | 27 [...] : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Änderung des gebührenverzeichnisses als anlage der gebührenordnung Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Wo kommt das Brot für mein Kindergarten-Vesper her? Wer macht die Wurst für das Abendbrot? Und wer bringt die Waschmaschine wieder zum Laufen und das Auto wieder zum Fahren? Kindergarten-Kinder sind neugierig und stellen viele Fragen, die Ihren unmittelbaren Alltag betreffen. Die Idee hinter dem Wettbewerb ist so einfach wie überzeugend: unter dem Motto "Kleine Hände große Zukunft" besuchen Kita-Kinder mit ihren Erzieherinnen und Erziehern Handwerksbetriebe in der Region und lernen dabei die faszinierende Vielfalt des Handwerks kennen. Anschließend stellen die Kinder gemeinsam ein Riesenposter her

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Vier der fünf Landkreise im Kammerbezirk verzeichnen ein Minus. Für den Kreis Tübingen meldet die Kammer 385 Neuverträge (-6,5 Prozent), für den Zollernalb-Kreis sind es 389 Neuverträge (-7,2 Prozent), die Betriebe im Kreis Freudenstadt konnten 229 Ausbildungsplätze (-10,5 Prozent) besetzen. Besonders stark fällt der Rückgang im Landkreis Reutlingen, in dem die meisten Handwerksbetriebe ansässig [...] Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind für dieses Jahr noch 171 freie Lehrstellen zu finden. Das Angebot reicht vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über Kraftfahrzeugmechatroniker und

  9. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    würden an die Digitalisierung angepasst, auch die Lehr­ und Lernformen in der Ausbil­ dung wandelten sich. „Das sehen wir am Beispiel der Lernfabriken 4.0, beim Einsatz des digitalen Ausbil [...] rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum webinare für unternehmer Fachleute informieren online über aktuelle Themen – das ist die Idee der kostenlosen [...] Probleme auf der Baustelle „weg- gezaubert“? 25. September 2019, 11 Uhr, Aufträge in Frankreich: Das ist zu beachten 25. September 2019, 11 Uhr, Fahrzeu- ge, Fahrverbote, E-Mobilität: Haben Sie

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Im ersten Teil geht es um die Analyse von bestehenden Geschäftsmodellen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Methoden kennen und arbeiten mögliche Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihres Unternehmens heraus. Der zweite Workshop dient dazu, die digitalen Techniken in individuelle Geschäftsmodelle zu übertragen. Den Teilnehmern steht ein Team aus Beratern und Wissenschaftlern zur Seite. Die [...] -Steinbeis-Stiftung, das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologie (IAT) der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Arbeit Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und die acht baden-württembergischen