Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 641 bis 650 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    „Übermorgen-Macher“. Doch zuerst unterhielt das Fagottquartett „Fagottissimo“ aus Stuttgart die rund 400 Gäste aus Wirtschaft und Politik mit einem Auszug aus Guiseppe Verdis Oper Attila, bevor der Präsident der Handwerkskammer, Harald Herrmann, den traditionellen Jahresrückblick hielt und eine Prognose für das laufende Jahr wagte. Dabei sprach er sich für eine Politik der klaren Linien und Sprache aus, die sachorientiert bevorstehende Veränderungen anpacke und praxisnahe Lösungen anbiete, dabei aber der Bürokratie keinen weiteren Nährboden liefere. „Das vergangene Jahr entwickelte sich weiterhin positiv,

  2. dhz2019_3.pdf

    Datum: 31.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    stellte er den ersten Mit- arbeiter ein. Fünf sind es im Jubilä- umsjahr, sechs Auszubildende haben in Pfullingen gelernt. Tröster hat ne- ben der Elektromeister-Ausbildung auch „Geprüfte Fachkraft für [...] Schneller lernt Kfz-Mechatroniker und geht kniffeligen Problemen auf den Grund Die Handwerkskammer Reutlin-gen hat Manuel Schneller aus Balingen im Januar als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 19 [...] Firmenarchiv. „ich beschäftige mich einfach gerne mit technik und habe spaß daran, neue technologien im Fahrzeug kennenzulernen.“ Manuel Schneller In jedem Fall war sein Interesse für Technik und

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Reutlinger Nachrichten, Telefon 07121/ 930231 Michaela Walz, Hohenzollerische Zeitung, Telefon 07471/931545 Kevin Jetter, Zollern-Alb Kurier, Telefon 07433/266146 Dietmar Sommer, Alb Bote, Telefon 07381

  4. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Gesundheitsberufe und das Holzgewerbe. 223 neue Auszubildende sind es bei den Friseuren, Orthopädiemechanikern und Zahntechnikern (Vorjahr: 252), bei den Tischlern 126 (Vorjahr: 136). Regionaldaten Die Bilanz 2018 weist erhebliche Unterschiede in den einzelnen Landkreisen aus. Während der Rückgang in den Kreisen Zollernalb (-2,1 Prozent, 413 Neuverträge), Tübingen (-2,5 Prozent, 395 Neuverträge) und [...] Steigerung ist der Kreis Reutlingen, in dem die meisten Betriebe des Kammerbezirks ansässig sind. Das Plus beträgt 6,9 Prozent (680 Neuverträge). Flüchtlinge Nochmals zugenommen hat der Anteil von

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    beschäftige mich einfach gerne mit Technik und habe Spaß daran, neue Technologien im Fahrzeug kennenzulernen.“ Für Abwechslung sei gesorgt. Den Ehrgeiz, kniffeligen Problemen auf den Grund zu gehen, bringt er [...] und ihrem Bruder Bernd das Unternehmen führt, ihren Auszubildenden. Er arbeite selbständig, sei motiviert und immer bereit, sich technisches Knowhow anzueignen und seine praktischen Fertigkeiten zu verbessern. Das belegt auch der Notendurchschnitt von 1,5 in der überbetrieblichen Ausbildung und an der Berufsschule. Bislang hat Schneller jedes Schuljahr mit einer Belobigung abgeschlossen. In der Freizeit

  6. dhz2019_1-2.pdf

    Datum: 17.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Weiterhin im Lernmodus Erfolgreiche Teilnehmer beim PLW haben uns verraten, wie es bei ihnen nach der Ausbildung weitergeht Handwerk lernen und pflegen „Das fühlt sich gut an“, fasst Anja Baisch ihre [...] -Technik gearbeitet wird, gibt es immer wieder die Möglich- keit, traditionelle Bearbeitungstech- niken anzuwenden. Baisch schätzt diese Vielfalt. Sie möchte das Hand- gravieren „lernen und pflegen“ und sich [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold erläutert im DHZ-Interview, was für das Handwerk 2019 wichtig wird. Seite 11 REGIONAL Ausg. 1-2/2019 | 18

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Wirtschaft ermöglichen es uns, am Puls der Zeit zu bleiben und unseren Schülern die neuesten Technologien zu vermitteln.“ Was das in der Heizungstechnik bedeutet, erklärt Thomas Maier, Ausbilder in der [...] modulierender Gasbrennwertkessel, sind internetfähig, ins Smart Home integrierbar und dies unabhängig davon, welches Steuerungssystem, das sogenannte Bussystem, eingesetzt wird. Eine entsprechende App für das [...] Tübingen ist das zentrale Aus- und Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Reutlingen. Die Bildungsakademie ist sowohl für die überbetriebliche Ausbildung als auch für berufliche Weiterbildung zuständig

  8. Digitalisierung konkret

    Datum: 04.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer aus allen Gewerken, die einen Einblick in das Thema gewinnen wollen, sich Anregungen für ihren Betrieb holen möchten oder Erfahrungen austauschen möchten [...] Kiesel, Elektromeister aus Rottenburg, nutzt die Digitalisierung um sein Geschäftsmodell zu erweitern und Kunden langfristig zu binden. In einem dritten Block werden innovative Entwicklungen für das [...] Handwerk in der Praxis – Kurzvorträge und Erfahrungsberichte 31. Januar 2019, 10.00-13.00 Uhr WissensWerkstatt Zollernalb Grauenstein 20, 72336 Balingen-Weilstetten Die Teilnahme ist kostenfrei

  9. Grandseigneur des Handwerks

    Datum: 19.12.2018

    Relevanz:
     
    10%
     

    Viele handwerkspolitische Entwicklungen prägten seine Präsidentschaft. Auch nach seinem Ausscheiden ist Hecht der Handwerkskammer stets eng verbunden geblieben. Ob Vollversammlung, Jahresempfang, Meisterfeier oder Praktischer Leistungswettbewerb – der gelernte Elektroinstallateur-Meister ist ein treuer Besucher der Veranstaltungen „seiner“ Handwerkskammer. Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reutlingen. Im Jahr 1962 gründete er das gleichnamige Elektrounternehmen, das zwischenzeitlich über 50 Mitarbeiter beschäftigt. Der passionierte Akkordeonspieler engagiert sich in

  10. dhz2018_24.pdf

    Datum: 19.12.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Beruf und Weiterquali- fikation – wird im Seminarraum, mittels Online- Lernplattform und in einem Demonstrationsge- bäude im bayerischen Mistelgau gelernt. Der Lehrgang endet mit der Präsentation der [...] Leistungswettbewerb – der gelernte Elektroinstallateur-Meister ist ein treuer Besucher der Veranstaltungen „seiner“ Handwerkskammer. Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reut- lingen. Im Jahr [...] Wohnort hatten. Der Kölner Künstler Gunter Demnig startete das Projekt im Jahr 2000. Bis- lang wurden europaweit rund 70.000 Gedenksteine auf Gehwegen verlegt. Die Initiative wird getragen vom För