Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 691 bis 700 von 1440.

  1. dhz2018_11.pdf

    Datum: 06.06.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Chirurgiemechanikerhand- werk der Handwerkskammer reutlingen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der [...] der Handwerkskammer reutlingen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksord- nung [...] der Handwerks- kammer reutlingen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksord- nung

  2. dhz2018_10.pdf

    Datum: 22.05.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Wortsinn“, erklärt der Meister sein Motto. „Quasi Handwerk 1.0“. Kunstverglasungen sind das Stecken- pferd und Spezialgebiet des Kunst- glasers. Gefragt sind aber auch Glas- und Spiegelzuschnitte auf Maß [...] Jahren ist sie ihre eigene Chefin im Metzinger Salon. „Das Geschäft liegt direkt an der Erms“, sagt die Meisterin. „Da ist das Wohlfühlen programmiert.“ Mit ih- rem sechsköpfigen Team bietet sie neben Waschen, Schneiden und Fär- ben für Damen und Herren auch Kosmetik an. Besonderes Augenmerk legen die Fachkräfte auf alles rund um den schönsten Tag: Brautfrisu- ren, das passende Make-up und all- gemein

  3. dhz2018_09.pdf

    Datum: 17.05.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Das baden­württem­ bergische Umweltministerium un­ terstützt lokale Initiativen und Un­ ternehmen, die ihr Leistungsangebot rund um weniger Energieverbrauch, erneuerbare Energien und die Strom­ und [...] bei der Narrenzunft Untertalheim enga­ giert. Und da leider nicht das ganze Jahr über Fasnet ist, vertreibt sie sich In acht Schritten zur Stellenanzeige Serie „Mitarbeiter? Find ich, halt ich!“ – [...] zahlreichen Informatio- nen eine Musteranzeige zum Download. !! ansprechpartnerin: Mona Werz, Personalberaterin, Tel. 07121/2412-132, E-Mail: mona.werz@hwk-reutlingen.de das „Holzwerk“ ist ein

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Kontaktstelle Frau und Beruf auf die Beine gestellt hat. Nicht abschrecken lassen Das Angebot ist vielfältig. Mit der Textiltechnologie und der Technischen Informatik sind Ingenieursstudiengänge ebenso vertreten wie die Ausbildung beim Zoll und verschiedene Handwerksberufe, darunter solche, die als typisch männlich gelten. Einen davon lernt Gina-Maria Lorenz. Sie macht eine Ausbildung zur Kraftfahrzeugmechatronikerin, und zwar in der Fachrichtung Nutzfahrzeuge. „Von den Dimensionen der Lastwagen und Busse darf sich ein Mädchen nicht abschrecken lassen“, betont die 20-Jährige. Entscheidender seien das Interesse

  5. dhz2018_08.pdf

    Datum: 24.04.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    den Beruf Industriekauf- frau erlernt: „Ich möchte mich jetzt, da meine Kinder erwachsen sind, neu orientieren.“ Das Modell zeichne sich durch einen engen Praxisbezug und aktuelle Lerninhalte aus [...] erreicht und kön- ne stolz sein, solle aber weiterhin lernwillig bleiben und bereit sein für Veränderungen. Der technische Fort- schritt im und um das Fahrzeug her- um werde unaufhörlich weitergehen [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die Maler Giese GmbH aus Stuttgart gründet das Start-up FiliTime und entwickelt eine digitale Plantafel. Seite 9 REGIONAL Ausg. 8 | 27. April 2018 |

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Knapp zwei Drittel der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten die Geschäftslage mit „gut“, jeder zehnte als schlecht. Vor zwölf Monaten lag der Anteil der negativen Bewertungen bei 4,6 Prozent. „Die Umfrageergebnisse liegen für ein Winterquartal eher im oberen Bereich“, sagt Herrmann. Am stabilen wirtschaftlichen Umfeld habe [...] Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 9,2 Milliarden Euro, beschäftigen über 78.000 Mitarbeiter und bilden rund 4.900 junge Menschen aus.

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Oberbürgermeisterin Barbara Bosch. Umrahmt wird das Wirtschaftsforum von einer Fachmesse mit mehr als zwei Dutzend meist regionalen Ausstellern zum Thema Finanzierung, aber auch zu Themen wie digitale Transformation im Mittelstand, Industrie 4.0 und Elektromobilität. Seit 2006 findet das L-Bank Wirtschaftsforum jährlich in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs statt. Partner in diesem Jahr sind die

  8. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    - veurhandwerk erlernt. „Es gibt nur noch wenige Betriebe, die das ma- chen“, betont Firmenchef Glaunsinger. Baisch, die im Sommer ihre Prü- fungen ablegen und dann vermutlich im Betrieb bleiben wird, schätzt [...] bietet mehr als Beitragspflichten: Drei Betriebe über ihre Erfahrungen mit unserem Beratungsangebot „man muss die Chance für sich erkennen“, sagt Zimmerermeister Thomas Federsel über das Beratungsangebot [...] gut einem Jahr ist er Geschäftsführer des Holz- baubetriebs mit 35 Mitarbeitern. Das Projekt Übernahme hat in rund fünfzehn Monaten Vorbereitungszeit mehrere Phasen durchlaufen: Der Zimmerermeister

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Friseur gearbeitet“, berichtet Wajdi. Doch zunächst musste der junge Mann die Schulbank drücken, um Deutsch zu lernen. An der Laura-Schradin-Schule in Reutlingen machte er seinen Hauptschulabschluss und [...] . Zwar bereiten mir die deutschen Friseur-Fachbegriffe noch ein paar Schwierigkeiten, aber das bekomme ich auch noch in den Griff“, so Wajdi Rabbah, der mittlerweile aus der Flüchtlingsunterkunft in eine [...] Haarschnitte für Männer und wir haben fast nie die Schere benutzt, nur den Rasierapparat. Zudem habe ich dort auch keine Frauen frisiert, hier ist das gang und gäbe.“ Große Ersatzfamilie im Friseursalon

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Entwicklern gesteckte Ziel erreicht hat – meint Wikipedia. Das ist dann vergleichbar der Situation, als wollten wir im Jahr 2016 n. Chr. sagen, dass das Universum im Angesicht der Unendlichkeit – es soll [...] Mensch die Effizienz behindert und er ausgeschaltet werden muss. 2. Sexy Inzwischen könnte man den Eindruck gewinnen, dass das Schlagwort von der Industrie 4.0 in erster Linie unter Marketinggesichtspunkten erfunden wurde. Es scheint sich inzwischen verselbständigt zu haben. Es gilt das Motto des preisgekrönten Werbespots von Charles Wilp aus dem Jahr 1968: „Super-sexy-mini-flower-pop-op-cola – Alles