Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 831 bis 840 von 1443.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    führt. Um den mitunter ruinösen Wettbewerb über den Preis umgehen zu können, baute der gelernte Maurer, Architekt und Wirtschaftsingenieur zusätzliche Kompetenzen im Betrieb auf und erweiterte das [...] Der Traditionsbetrieb ist vor allem als Generalunternehmer tätig, erbringt sämtliche Bauleistungen und erstellt Gebäude schlüsselfertig. Gleichzeitig hat sich das mittelständische Unternehmen bereits früh an neue Konzepte herangewagt. Public-Private-Partnership heißt das Modell, bei dem das Bauunternehmen die Immobilie nicht nur plant, sondern zugleich auch deren Betrieb für einen festgelegten

  2. Um Nachwuchs werben

    Datum: 29.07.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Jahren läuft eine Bildungspartnerschaft mit der Michel-Buck-Gemeinschaftsschule in Ertingen. Fester Bestandteil der Kooperation ist das so genannte Mittwochspraktikum. Einmal die Woche schauen sich Schüler im Betrieb um und informieren sich vor Ort über Ausbildungsmöglichkeiten. Der Aufwand habe sich für das Unternehmen bereits ausgezahlt, berichtet Heydasch. „Einen unserer Lehrlinge haben wir auf diesem Weg kennengelernt.“ Heydasch will in Zukunft verstärkt Abiturienten ansprechen und für eine Ausbildung im Handwerk gewinnen. Das Unternehmen beteiligt sich bereits zum zweiten Mal bei der

  3. Strategien für das Handwerk

    Datum: 12.04.2017

    Relevanz:
     
    10%
     

    Demnach sind rund 83 Personen je 1.000 Einwohner im Handwerk beschäftigt. Auch bei der Unternehmensdichte übernimmt der Kammerbezirk Reutlingen mit den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb die Spitzenposition. „So erfreulich das für das Handwerk in der Region ist – unsere Handwerksbetriebe brauchen trotz voller Auftragsbücher eine zukunftsfähige Strategie“, [...] Linie mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die das Strategieprojekt von der Vorgängerregierung übernommen hat und fortsetzen will: „Wir setzen gerade bei den Zukunftsthemen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Rund zwei Drittel der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage als gut. Der Anteil derer, die sich [...] (Vorjahr: 5,5 Wochen). Die Mehrheit der Handwerksbetriebe geht mit großer Zuversicht in das Frühjahr. Jedes zweite Unternehmen erwartet ein Auftragsplus, 60 Prozent rechnen mit höheren Umsätzen. Drei Viertel [...] Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 8,9 Milliarden Euro, beschäftigen 78.000 Mitarbeiter und bilden rund 5.100 junge Menschen aus.

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Qualitätsstandard seien. Nicht zuletzt deshalb sei das deutsche Ausbildungssystem weltweit anerkannt. Selbst der amerikanische Präsident Donald Trump habe dies beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel lobend [...] mehr als acht Millionen Euro gefördert. Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann.

  6. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    eröffnet. Der zunächst gelernte Polsterer und Dekorateur arbeitete nach seiner Ge- sellenprüfung lange Jahre in einer Großhandelsfirma in Stuttgart, ehe er 1966 in Reutlingen seine Meisterprü- fung [...] war an der Ent- wicklung beteiligt? seeger: Das Projekt wurde von acht Beratern aus Deutschland bearbeitet. Mein Part bestand darin, ei- ne Vorlage auf Excel-Basis, ein Lastenheft zu erarbeiten und [...] mit dabei war, nicht allein wegen der Kosten, sondern vor allem, um den einheitlichen Standard realisieren zu können. Das Institut für Technik der Betriebsführung moderierte den Entwicklungs- prozess

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Die bunt gewürfelte Truppe aus Achtklässlern von sieben verschiedenen Schulen führen charakteristische Tätigkeiten von Schreinern, Friseuren, Malern- und Lackierern, Feinwerkmechanikern, Metallbauern [...] konkret, welche sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen in der Arbeitswelt erforderlich sind.“ Dafür dürfen Sie zum Beispiel eine Metall-Rose, ein Lastwägelchen (für das sie auch selbst die Zeichnungen erstellt haben), Spaghetti-Schöpfer und Eierbecher aus Holz oder ein selbst genähtes Kissen mit nach Hause nehmen. Das komplett selbst aufgebaute Waschbecken inklusive Wasseranschluss müssen Sie

  8. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Absolventen, die einer Veröffentlichung ihrer Daten zuge- stimmt haben. „Das Lernen gelernt“ 45 Kraftfahrzeugtechniker erhalten ihre kleinen Meisterbriefe 45 junge Kraftfahrzeugtechniker ha- ben ihre [...] - arbeiter, zwei davon Auszubildende. Acht junge Menschen haben in den vergangenen 25 Jahren in Schwen- ningen gelernt. Spezialgebiet heute: die Umrüstung auf Autogas. Eher auf zwei Rädern unterwegs sind [...] um Heizung, Sanitär und Flaschnerei. Etwa zehn junge Menschen haben bei ihm seit der Gründung 1991 ihr Handwerk gelernt. deutsche-handwerks-zeitung.de Aktuelle wirt- schaftspolitische

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    für eine starke Aktion Mehr als fünf Millionen Abonnenten erreichen die drei Jungs von ApeCrime über YouTube – und ebenso viele Beschäftigte zählt das deutsche Handwerk. Mit dieser geballten Power wird das Handwerk in diesem Jahr einer Abschlussklasse unter die Arme greifen, den legendärsten Abschluss-Streich umzusetzen, den ihre Schule je gesehen hat. Frei nach dem Motto „Macht etwas Großes und wir helfen euch dabei“ rufen das Handwerk und ApeCrime zum Abschluss-Streich 2.0 auf. Die diesjährigen mehr als 800.000 Schulabgänger können bis zum 4. April ihre Abschluss-Streich-Idee per Video

  10. Vier Wochen im Ausland lernen

    Datum: 15.03.2017

    Relevanz:
     
    15%
     

    Eine Eigenbeteiligung von maximal 550 Euro deckt alle Fixkosten ab, da die Praktika durch das Programm „Erasmus +“ der Europäischen Union unterstützt werden. Die Termine : Dublin und Tralee (Irland), 17. September bis 15. Oktober 2017 Krakau (Polen), 29. Oktober bis 26. November 2017 Leamington Spa (England II), 29. Oktober bis 26. November 2017 Bewerben können sich Auszubildende ab dem zweiten Lehrjahr, die mindestens 17 Jahre alt sind. Bewerbungsschluss ist der 7. Juni 2017. www.goforeurope.de Ansprechpartnerin: Franziska Panter, Baden-Württembergischer Handwerkstag