Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 891 bis 900 von 1406.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Einrichten und Ausstatten, Bauen und Modernisieren, Werkzeug und Technik, Außenausbau und Gartentechnik, Kunsthandwerk, Schmuck und Dienstleistungen. Das Anmeldeformular für eine verbindliche Anmeldung

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Serviceangebot ist in diesem Jahr noch ausgeweitet worden: Betriebe können jetzt neben freien Ausbildungsstellen auch Praktikumsstellen melden. Dieser kostenlose Service kann laufend genutzt werden. Die Ausbildungsstellen werden automatisch nach drei Monaten gelöscht, damit nicht dann noch Bewerbungen eingehen, wenn der Ausbildungsplatz bereits vergeben ist. Die Praktikumssstellen mit Angaben über den Praktikumszeitraum und sonstigen Hinweisen bleiben das ganze Jahr im Netz verfügbar. Die Daten können von den Betrieben direkt im Internet eingeben werden; Betriebe ohne Internetanschluss

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Knapp zwei Drittel der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten die Geschäftslage mit „gut“, jeder zehnte als schlecht. Vor zwölf Monaten lag der Anteil der negativen Bewertungen bei 4,6 Prozent. „Die Umfrageergebnisse liegen für ein Winterquartal eher im oberen Bereich“, sagt Herrmann. Am stabilen wirtschaftlichen Umfeld habe [...] Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 9,2 Milliarden Euro, beschäftigen über 78.000 Mitarbeiter und bilden rund 4.900 junge Menschen aus.

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    der Region Neckar-Alb wurde in diesem Jahr das Berufswahl-SIEGEL erstmalig an vier Schulen verliehen. Sechs Schulen haben die Rezertifizierung erfolgreich durchlaufen  (siehe Liste im Anhang). Bei den gewürdigten Projekten steht der Austausch zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen über schulisch organisierte Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Bildungspartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist drei Jahre gültig. Danach kann sich eine  Schule für weitere fünf Jahre rezertifizieren lassen. Träger der BoriS-Initiative sind der Baden-Württembergische Industrie-

  5. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 73. Jahrgang | 5. Februar 2021 | Ausgabe 3 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Auf ein erstes Kennenlernen am Bildschirm Speed-Dating: Online-Plattform bringt Bewerber und [...] erstes Date zum Kennen- lernen oder ein Vorstellungsge- spräch verabreden. Bei einem Speed-Dating kommen Bewerber mit mehreren Ausbildungs- betrieben ins Gespräch und finden in kurzer Zeit heraus, ob es [...] Betriebe sinke beträchtlich. „Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt und zeitsparend über den Rechner oder das Smartphone. Die Ausgaben für den Messestand entfallen.“ Jugendliche finden auf der Platt- form

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    an und lernen die Methoden der Preisbildung. Zugleich beinhaltet der Lehrplan auch den Einsatz der Auszubildenden in Verkauf und Service. Die Vermittlung betriebswirtschaftlichen Planens komplettiert die Ausbildung. Die Ausbildungsordnung wurde, orientiert an den fachlichen und betrieblichen Bedürfnissen des Speiseeisherstellergewerbes, entwickelt, um selbständigen Speiseeisherstellern und [...] auch neue Möglichkeiten der Bildausgabe und der Bildübertragung. Das Personal im Fotofachhandel muss auf die schnellen Veränderungen entsprechend reagieren, sodass Interessenten kompetent beraten werden

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Ihre Urkunde und das Geldpräsent erhielt sie von Präsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert während der Abschlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in [...] Lateinamerikanischen Tanzstunden. „Letztendlich freue ich mich aber immer, wenn ich nach dem Wochenende in meinen Ausbildungsbetrieb zurückkehren und Neues lernen kann“, berichtet Seval Aydin. Die Laraia Hairlive [...] , ist ein sehr gut ausgebildetes Team – seit 2003 absolvierten 29 junge Menschen bei ihm die Ausbildung – und permanente Fortbildung das A und 0. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer

  8. Handwerk auf Erholungskurs

    Datum: 08.02.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das Schlussquartal hat die optimistischen Erwartungen weitgehend erfüllt“, fasst Präsident Harald Herrmann die Ergebnisse der Mitte Januar durchgeführten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer [...] Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten die Geschäftslage mit der Note gut. Die Zahl derer, die sich unzufrieden äußerten, halbierte sich im Vergleich zum Vorjahr [...] ,6 Wochen, vier Wochen mehr als im Vorjahresquartal. Über dem Branchendurchschnitt liegen das Bauhauptgewerbe (17,6 Wochen), die Ausbaubetriebe (14,8 Wochen) und die gewerblichen Zulieferer (12,0 Wochen). In

  9. Neue Kampagne des Handwerks

    Datum: 07.02.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Bezugspersonen eine akademische Ausbildung als anzustrebender Bildungsweg propagiert. Damit wird Schülerinnen und Schülern der Weg ins Handwerk erschwert. Der Fachkräftebedarf ist eine Zukunftsfrage Rund 250.000 Fachkräfte fehlen im Handwerk – Tendenz steigend. Denn jährlich bleiben rund 20.000 Ausbil-dungsplätze unbesetzt, was den zukünftigen Fachkräftemangel verstärkt. Dabei bietet das Handwerk jungen Menschen beste [...] macht das Handwerk daher mit einer bundesweiten Kommuni-kationsoffensive deutlich und will eine Gesellschaft zum Umdenken aufrufen, die jahrzehntelang Wissen über Können gestellt hat. Es müsse endlich in

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    vergangenen Wochen stark zugenommen“, fasst Präsident Harald Herrmann die Ergebnisse der Ende September durchgeführten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen zusammen. Danach übertraf das Sommerquartal die zurückhaltende Prognose vom Frühjahr. Rund 60 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten die Geschäftslage im dritten [...] größer geworden“, sagt Herrmann. Die Bundesregierung habe mit dem „Abwehrschirm“ das richtige Signal gegeben. Der geplante Preisdeckel für die Strom- und Gaspreise sowie weitere Hilfen seien dringend