Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 931 bis 940 von 1448.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Zusammenarbeit mit der Ausbildungsabteilung. „Mit Hilfe der Ausbildungsbotschafter wollen wir Schülerinnen und Schülern die Zukunftsperspektiven im Handwerk lebendig und attraktiv vorstellen. Und wer könnte das besser, als ein junger Mensch, der selber in einer Ausbildung steckt und weiß, wovon der spricht und das auch auf Augenhöhe vermitteln kann“, weiß Michaela Lundt. „Dieses Engagement kommt auch unseren [...] einem mittleren Bildungsabschluss führen. Das sind neben den allgemeinbildenden Schulen auch die Berufsfachschulen. Aber auch in Schulen, die zur Hochschul- und fachgebundener Hochschulreife führen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb ist die Ausbildungslage vergleichsweise gut. Bereits jetzt haben sich mehr Jugendliche als im vergangenen Jahr für eine Ausbildung im Handwerk entschieden. Ende Mai wurden 697 Ausbildungsverträge registriert – das sind 11,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Bau- und Ausbaugewerbe mit aktuell 197 neu eingetragenen Lehrverhältnissen ergibt sich daraus sogar ein Plus von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch das Elektro- und Metallgewerbe konnte mit insgesamt 262

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    entschied er sich für die handwerkliche Ausbildung und seine Leidenschaft. „Mir wurde klar, dass ich nicht studieren, sondern den Beruf von Grund auf lernen möchte, und das bei der Firma Rist.“ „Es macht [...] Wenn Bauhandwerker gefragt werden, was ihnen an ihrem Beruf gefällt, ist eine Antwort immer dabei: „Ich kann sagen, hier, an diesem Gebäude habe ich mitgewirkt.“ Das ist bei Luca Barth nicht anders. Schon in jungen Jahren, als die Firma Rist das Haus seiner Eltern baute, beeindruckten ihn der Baustellenbetrieb und die Ergebnisse so sehr, dass der Schüler einen Entschluss fasste: „In diesem

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterin und jeder Meister erhielt vom Publikum persönlichen Applaus. Der Meisterbrief: Das Herzstück des Handwerks Den Beifall haben sich die Jungmeisterinnen und -meister auch redlich verdient [...] . „Ohne Handwerk wird die Umsetzung der klimaneutralen Ziele nicht möglich sein.“ Besonders hervor hob der Präsident der Handwerkskammer die Rolle des Handwerks bei der Energiewende: „Das Handwerk ist [...] . Energiewende geht ohne das Handwerk nicht, ich wage sogar zu behaupten, dass wir die Energiewende machen." Der notwendige Transformationsprozess werde durch handwerkliche Dienstleitungen vorangetrieben und

  5. Azubi-Speed-Dating online

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mit ein paar Klicks zum Ausbildungsplatz Beim digitalen Speed-Dating haben Jugendliche die Chance, ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennenzulernen und sich online zu verabreden. Bei einem Speed-Dating kommen Bewerber in kurzer Zeit mit mehreren Ausbildungsbetrieben ins Gespräch und finden gemeinsam heraus, ob es passen könnte. Das ist nun auch auf digitalem Weg möglich. Die Online-Plattform der baden-württembergischen Handwerkskammern bringt Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche und Betriebe zusammen, und das ganze zwei Monate lang. Los geht es am 1. März. Betriebe können ihre

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    , wenn es um die Arbeit an den Fahrzeugen gehe. Sein Enthusiasmus stecke auch das Team an, so Brenner weiter. Er sei von Anfang der Ausbildung an mit außerordentlichem Engagement, großem Interesse, einer sehr hohen Lernbereitschaft und hohem Pflicht-bewusstsein dabei. Zurzeit ist noch die Räderwechselsaison im vollen Gange. „Das sind harte Monate für das ganze Team. Viel Arbeit und viel Zeitdruck [...] Wie viele junge Menschen hatte auch Adrian von Kindheit an Interesse an Autos und Technik. Das Schrauben am eigenen Mofa nach der Schule gehörte eben dazu. Und so war es für ihn klar, dass er lieber

  7. Mitarbeiter langfristig binden

    Datum: 14.10.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Foto: Robert Kneschke / Adobe Stock Auf Dauer engagiert Sobald das passende Personal für den Betrieb gefunden ist, atmen viele Unternehmen erst einmal durch und machen einen Haken an das Thema. Wer seine Mitarbeiter allerdings langfristig halten möchte, muss nicht nur seine Arbeitgeberattraktivität nach außen zeigen, sondern diese auch intern umsetzen. Laura Holder, Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung der Handwerkskammer Reutlingen, stellt vier Arbeitsfelder vor. Miteinander reden Das A und O

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Verbraucherrecht zu erfüllen. Diese werden hier nicht darge- stellt. Wo muss das Impressum stehen? Das Impressum muss nach spätestens zwei Klicks erreichbar sein. Es empfiehlt sich des- halb, den [...] juristischen Personen (z.B. GmbH, Genossenschaft) sind zusätzlich die Rechtsform, die Vertretungsberech- tigten, ggf. das Stammkapital und die Summe der ausstehenden Einlagen zu nennen. ◼ Kontaktdaten [...] für: - Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger - Büchsenmacher ◼ Registereintragungen Ist der Betrieb in einem Register eingetragen, muss das Register und die Registernum- mer angegeben

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Foto: pressmaster / Adobe Stock Das müssen Sie bei Ferienjobs beachten Die Sommerferien stehen vor der Tür. Viele Schüler und Studenten nutzen die freie Zeit, [...] ist die Sicherheitsunterweisung vor Arbeitsbeginn. Gefährliche und schwere Arbeiten sind verboten. Darunter fallen beispielsweise das Bewegen schwerer Lasten, unfallgefährdete Tätigkeiten, Arbeit in Hitze, Kälte, Nässe oder Staub, der Umgang mit schädlichen Stoffen und auch Arbeiten im Akkord. Arbeitsvertrag Ferienjobs sind in der Regel befristet (als sog. Kurzfristige Beschäftigung). Das

  10. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    , die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen Zulieferer (2015: 822), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 461 neu abgeschlossene Lehrverträge verzeichnet (2015: 490). Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen (+ 2,1 Prozent) und Zollernalb (+ 5,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr mehr