Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 464.

  1. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    auf.“ Für viele Betriebe, so Eisert, sei es grundsätzlich schwieriger geworden, die dringend benötigten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Ursachen sieht er zum einen in der demografischen Entwicklung [...] Abitur und Studium zählen, finden wir bei Jugendlichen, aber vor allem bei deren Eltern und Lehrern. In vielen Fällen sind die Möglichkeiten, die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht [...] die Hauptgründe für Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge

  2. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    auf.“ Für viele Betriebe, so Eisert, sei es grundsätzlich schwieriger geworden, die dringend benötigten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Ursachen sieht er zum einen in der demografischen Entwicklung [...] Abitur und Studium zählen, finden wir bei Jugendlichen, aber vor allem bei deren Eltern und Lehrern. In vielen Fällen sind die Möglichkeiten, die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht [...] die Hauptgründe für Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    setzten sich in der Konkurrenz zu den Gesellen durch, darunter auch in eher männerdominierten Berufen wie Maler und Lackierer. Der Landkreis Reutlingen – hier gibt es die meisten Betriebe im Kammerbezirk

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    vereinbart. Die Grundidee: Jeder Betrieb beteiligt sich, unabhängig von der Größe, der Mitarbeiterzahl und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, solidarisch an der Finanzierung der Berufsausbildung. Der [...] Belastung einzelner Unternehmergruppen, wie beispielsweise von Gründern oder Unternehmern im Nebenerwerb. Dies führte zu einigen Nachbesserungen. So wurde im Januar 2017 eine Härtefallregelung für

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    richtet im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verbesserung und Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie [...] oder mit Zustimmung der Handwerkskammer Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten

  6. Online-Flyer für Geflüchtete

    Datum: 04.08.2017

    Relevanz:
     
    19%
     

    Der Flyer stellt aus der Perspektive vier junger Männer mit Fluchterfahrung, die sich für eine duale Berufsausbildung entschieden haben, die Vorteile einer dualen Ausbildung heraus und informiert über Förderangebote vor und während einer Ausbildung. Das Produkt ist eine Website für mobile Endgeräte, die auch in Englisch, Französisch, Arabisch, Tigrinya und Farsi angeboten wird. In einem nächsten Schritt ist geplant, junge Frauen zu Wort kommen zu lassen. Der Online-Flyer ist unter dem Link Website www.einfachzukunft.de abrufbar.

  7. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    schwieriger geworden, die dringend benötigen Nachwuchskräfte zu gewinnen. Eine Ursache sieht er im Trend zum höheren Schulabschluss. Trotz sicherer Jobs und guter Karriereperspektiven gerate die duale [...] , die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen [...] fragen die offenen Lehrstellen ab, um das Angebot aktuell zu halten“, erklärt Eisert. ƒ Die ausgeschriebenen Ausbildungsplätze für die Jahre 2017 und 2018 sind unter MMMhMk reutlingendeausbildung

  8. ausbildungsstatistik15.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    behauptet.“ Dennoch seien auch in diesem Jahr quer durch alle Berufe zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. Eine Ursache sieht Eisert im anhaltenden Trend zu höheren schulischen Abschlüssen. „Wer als Jugendlicher die Wahl hat, entscheidet sich häufig dafür, länger zur Schule zu gehen. Das ist insofern sehr bedauerlich, weil viele Jugendliche – und deren Eltern – die Karrieremöglichkeiten einer dualen Ausbildung gar nicht kennen.“ Diese Entwicklung mache es Betrieben auch in Zeiten einer guten Konjunktur schwieriger, die dringend gesuchten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Metall- und

  9. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    schwieriger geworden, die dringend benötigen Nachwuchskräfte zu gewinnen. Eine Ursache sieht er im Trend zum höheren Schulabschluss. Trotz sicherer Jobs und guter Karriereperspektiven gerate die duale [...] , die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen [...] fragen die offenen Lehrstellen ab, um das Angebot aktuell zu halten“, erklärt Eisert. ƒ Die ausgeschriebenen Ausbildungsplätze für die Jahre 2017 und 2018 sind unter MMMhMk reutlingendeausbildung

  10. ausbildungsstatistik15.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    behauptet.“ Dennoch seien auch in diesem Jahr quer durch alle Berufe zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. Eine Ursache sieht Eisert im anhaltenden Trend zu höheren schulischen Abschlüssen. „Wer als Jugendlicher die Wahl hat, entscheidet sich häufig dafür, länger zur Schule zu gehen. Das ist insofern sehr bedauerlich, weil viele Jugendliche – und deren Eltern – die Karrieremöglichkeiten einer dualen Ausbildung gar nicht kennen.“ Diese Entwicklung mache es Betrieben auch in Zeiten einer guten Konjunktur schwieriger, die dringend gesuchten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Metall- und