Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 1722.

  1. dhz2024_11.pdf

    Datum: 13.06.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    ,5 Tonnen – Für Handwerker gilt Ausnahme Ab Juli 2024 gilt die Mautpflicht in Deutschland auch für Fahr-zeuge von mehr als 3,5 und weniger als 7,5 Tonnen. Bereits mit dem 1. Dezember 2023 waren meh- rere [...] neue Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen In der Deutschen Handwerkszeitung Nr. 6 vom 22. März 2024 habe ich auf Seite 8 zur Einreichung von Wahlvor- schlägen für die Wahl der Mitglieder

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Berlin, Juni 2024 Zentralverband des Deutschen Handwerks Bereich Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht ZDH 2024 Seite 2 von 8 Inhalt I. Folgen von Arbeitsausfällen [...] des Deutschen Handwerks e.V. Haus des Deutschen Handwerks Mohrenstraße 20/21 · 10117 Berlin Postfach 110472 · 10834 Berlin Lobbyregister: R002265 EU Transparency Register: 5189667783-94 Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) vertritt die Interessen von rund 1 Million Handwerksbe- trieben in Deutschland mit rund 5,7 Millionen Beschäftigten. Als Spitzenorganisation der Wirtschaft mit

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Bekanntmachung des Wahlleiters über das Gesamtergebnis der Wahl zur Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen 2024 In der Deutschen Handwerkszeitung Nr. 6 vom 22. März 2024 habe ich auf Seite 8 zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen aufgefordert. Innerhalb der festgesetzten Frist bis zum 2. Juni 2024 ging bei mir je ein Wahlvorschlag ein, getrennt für die Wahl der Vertreter des selbständigen Handwerks mit dem Kennwort: „Handwerk 2024“ sowie für die Wahl der Vertreter der Gesellen und anderer Arbeitnehmer

  4. Sonja Madeja

    Datum: 23.02.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    Sonja Madeja, Magistra Artium, Leiterin der Stabsstelle Kommunikation und Grundsatzfragen, Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-123, Telefax: 07121 2412-412, sonja.madeja@hwk-reutlingen.de DHZ, Deutsche Handwerks Zeitung, Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Onlineredaktion, Presse, Pressemitteilungen, Öffentlichkeitsarbeit, Reden, Veranstaltungen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    2024 Seite 3 von 25 I. Einleitung Bisher kennt die betriebliche Praxis eine Verpflichtung zur Verwendung von elektro- nischen Rechnungen (E-Rechnungen) in Deutschland im nationalen Kontext nur im [...] -Mitgliedstaaten oder Drittländern geschäftlich aktiv ist. Außerhalb Deutschlands ist das sog. „E-Invoicing“ schon seit Jahren auf dem Vormarsch. Eine über den Bereich B2G hinausgehende elektronische Rechnungspflicht für Umsätze zwischen Unternehmen kommt nun auch in Deutschland. Dies haben die Regierungs- parteien in ihrem Koalitionsvertrag 2021-2025 vereinbart. Entsprechende Regelungen sind im

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    /rund_um_die_maut/3_5_tonnen_maut/p1745_3_5_tonnen_maut.html Bundesfernstraßenmaut und Handwerkerausnahme In Deutschland besteht auf Autobahnen und Bundesfernstraßen die Pflicht zur Entrich- tung einer streckenabhängigen Maut. ◼ Bis 30. Juni 2024 wird nur Maut für Fahrzeuge [...] , werden diese Hinweise ergänzt. ◼ Bitte beachten Sie, dass die Dokumente in deutscher Sprache oder mit einer Über- setzung ins Deutsche vorzulegen sind. ZDH 2024 Seite 7 von 8 Auszug „Gesetz

  7. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Silver Worker“ sind glücklicher Die Lebenszufriedenheit der Deut- schen ist laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirt- schaft (IW) trotz Corona-Pande- mie und Inf lation gestiegen

  8. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Silver Worker“ sind glücklicher Die Lebenszufriedenheit der Deut- schen ist laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirt- schaft (IW) trotz Corona-Pande- mie und Inf lation gestiegen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    25 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sind im Ehrenamt engagiert. Ganz vorne die Handwerkerinnen und Handwerker, denn sie und ihre Betriebe sind tief in der Region und im sozialen Umfeld verwurzelt. Ihr Engagement reicht von Sport- und Brauchtumsvereinen über Kirchengemeinden und Freiwillige Feuerwehren bis hin zur handwerklichen Selbstverwaltung, die das deutsche Handwerk seit Jahrhunderten prägt und eine Chance bietet, etwas zu bewegen und Einfluss zu nehmen. Bei der Weitergabe von Wissen an die nächste Generation und bei der Besetzung der wichtigen Prüfungsausschüsse ist die Erfahrung der

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    - Format, die vom Deutschen Fachverband für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik e.V. entwickelt wurde) zur Übermittlung der Kassendaten an die Finanzbuchhaltung genutzt wird, ist eine Konvertierung der