Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 511 bis 520 von 1740.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    (§ 42l Satz 1 HwO). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung der Handwerkskammer etwas anderes vorsieht. 22 [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Infor- mation (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erworbenen Abschlusses in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    (§ 42l Satz 1 HwO). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung der Handwerkskammer etwas anderes vorsieht. 22 [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Infor- mation (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erworbenen Abschlusses in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsrahmenplan und die Prüfungsanforderungen zugrunde zu legen (§ 60 Satz 1 BBiG). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Informa- tion (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erwor- benen Abschluss in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der geprüften [...] , Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit Bescheid vom 28. Dezember 2020, Aktenzeichen 42-4233.62/65 genehmigt. Die Veröffentlichung in der Deutschen Handwerks Zeitung Nr. 3/2021 – Aus- gabe

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsrahmenplan und die Prüfungsanforderungen zugrunde zu legen (§ 60 Satz 1 BBiG). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Informa- tion (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erwor- benen Abschluss in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der geprüften [...] , Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit Bescheid vom 28. Dezember 2020, Aktenzeichen 42-4233.62/65 genehmigt. Die Veröffentlichung in der Deutschen Handwerks Zeitung Nr. 3/2021 – Aus- gabe

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsrahmenplan und die Prüfungsanforderungen zugrunde zu legen (§ 60 Satz 1 BBiG). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Informa- tion (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erwor- benen Abschluss in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der geprüften [...] , Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit Bescheid vom 28. Dezember 2020, Aktenzeichen 42-4233.62/65 genehmigt. Die Veröffentlichung in der Deutschen Handwerks Zeitung Nr. 3/2021 – Aus- gabe

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsrahmenplan und die Prüfungsanforderungen zugrunde zu legen (§ 60 Satz 1 BBiG). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Informa- tion (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erwor- benen Abschluss in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der geprüften [...] , Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit Bescheid vom 28. Dezember 2020, Aktenzeichen 42-4233.62/65 genehmigt. Die Veröffentlichung in der Deutschen Handwerks Zeitung Nr. 3/2021 – Aus- gabe

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmerpreise in Deutschland. Die zehn besten Unternehmen werden am 11. Oktober 2022 im Rahmen eines Festaktes im Neuen Schloss in Stuttgart durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und durch die Vorsitzende

  8. dhz2022_04.pdf

    Datum: 17.02.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    renommiertesten Unternehmerpreise Deutschlands. Die zehn besten Unternehmen werden am 11. Oktober 2022 im Rahmen eines Festaktes im Neuen Schloss in Stuttgart durch Minister- präsident Winfried Kretschmann [...] Oehler, Schwäbische Zeitung, Tel. 07571/728-261 (eigene Ausgabe) Baden-Württemberger seltener krank Krankenstand in Deutschland im Pandemiejahr 2020 gesunken Im Schnitt war jeder Arbeitnehmer in Deutschland im Jahr 2020 18,2 Tage krank. Das zeigen die neues- ten Zahlen des Dachverbands der Betriebskrankenkassen. Damit ist im Vergleich zu 2019 im ersten Coro- na-Jahr die Zeit der Fehltage sogar

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Viertes Quartal 2021 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Trotz der anhaltenden Widrigkeiten infolge der Corona-Pandemie wuchs die deutsche Wirtschaft im Jahr 2021 ins- gesamt um 2,7 Prozent (BIP). Engpässe und massive Preissteigerungen beim Material verhinderten eine deutlichere Erholung. Große Teile des Handwerks, wie das Bau- und das Kfz-Gewerbe, wurden dadurch in ihrer Entwicklung spürbar gebremst. Dienstleistungs- und Nahrungsmittelgewerbe wiederum waren von den Corona-Maßnahmen betroffen. Das Jahr 2021

  10. Relevanz:
     
    30%
     

    Das Thema Klimaneutralität ist ein besonders dringliches Handlungsfeld auf dem Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit. Auch das Handwerk in Baden-Württember will seinen Beitrag zur Klimaneutralität der W