Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1701 bis 1710 von 1739.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Steuerberatern eingefordert werden sollen. Solche Maßnahmen würden die Finanzierungskosten der Betriebe nachhaltig erhöhen. In diesen Zusammenhang passe auch eine Untersuchung des Zentralverbandes des Deutschen

  2. Sechs Wege zum Traumberuf

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Wie kommen beispielsweise Hauptschul- und Realschulabgänger/innen zu einem Studium oder wie erreicht man die Qualifikation, mit der ein Unternehmen geleitet werden kann? Eine neue Publikation stellt a

  3. Wahl der Vizepräsidenten

    Datum: 11.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Gerüstbaubetrieb, Reutlingen, beschäftigt und dort seit fast 30 Jahren Betriebsratsvorsitzender. Feder ist Vorsitzender der regionalen Mitgliederversammlung der IKK, Bundesfachgruppenvorsitzender für das Deutsche

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Zunächst wurde Möhrle in das Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gewählt. Im ZDH mit Sitz im Berliner Haus des Deutschen Handwerks sind die 54 Handwerkskammern, 43 Zentralfachverbände des Handwerks sowie bedeutende wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen des Handwerks in Deutschland zusammengeschlossen. Anschließend wurde Möhrle in den aus vier Arbeitgeber- und zwei Arbeitnehmervertretern bestehenden Vorstand des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) gewählt. Die 54 Handwerkskammern in Deutschland bilden gemeinsam den DHKT mit Sitz in Berlin. Der DHKT hat die Aufgabe, die

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    unsinnigen Folge für Handwerksbetriebe, Aufträge und Arbeit an eine staatlich subventionierte Konkurrenz zu verlieren. Haaß: "Nicht zuletzt deshalb hat sich der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Landkreistag in einer gemeinsamen Erklärung darauf verständigt, handwerkliche

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Möhrle: „Die Belastungen durch Steuern und vor allem Abgaben sind für beschäftigungsintensive Wirtschaftsbereiche wie das Handwerk zu hoch. Auf die notwendigen Strukturreformen warten wir seit Jahren.“ Die Handwerksbetriebe seien im Wesentlichen von der Binnennachfrage und damit von der Kaufkraft der Bevölkerung und den Investitionen in Deutschland abhängig. Das Handwerk könne seine Probleme nur lösen, wenn die Menschen hierzulande wieder mehr konsumierten, denn dadurch würden im Umkehrschluss auch Investitionen ausgelöst. Das Handwerk habe darüber hinaus in der Vergangenheit bereits

  7. Paketlösung notwendig

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    „Angesichts der wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland ist es notwendig über Vorschläge nachzudenken, die darauf abzielen, die Lohnnebenkosten zu senken. In der heutigen Zeit muss in der Tat alles auf den Prüfstand gestellt werden. Der Vorschlag von Otto Kentzler ist allerdings im Zusammenhang mit anderen Vorschlägen des Handwerks zu sehen und darf daher nicht isoliert betrachtet werden [...] um Insellösungen für das Handwerk gehen, sondern um Konzepte, die die Arbeitsplatzproblematik in Deutschland auf Dauer lösen können.“

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Studium kommen oder wie man die Qualifikation erreicht, um ein Unternehmen zu leiten. In Deutschland kann der Traumberuf auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Für Jugendliche wie auch für

  9. Wettbewerbsfähigkeit erhalten

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    öffentliche Institutionen das Wort. Klaus Schall (Geschäftsführer der Geberit Deutschland GmbH & Co. KG Pfullendorf), Peter Rienhardt (Regionalverband Neckar-Alb), der erst kürzlich mit dem Deutschen

  10. Besuch aus Szolnok

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Wirtschaft sei nach wie vor von Deutschland abhängig, und insofern seien auch die aktuellen wirtschaftlichen Probleme Deutschlands den Ungarn nicht gleichgültig. Nach wie vor, so Sziráki, sei für ihn auch das deutsche Kammersystem ein Vorbild. Die Politik in Ungarn sehe das jedoch anders: Die wirtschaftliche Selbstverwaltung sei ihr ein Dorn im Auge, obwohl der Staat durch die Selbstverwaltung – wie z. B. in Deutschland – deutlich Geld sparen könne. In Ungarn sei durch die Zusammenlegung von Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern vor fünf Jahren darüber hinaus der Einfluss des Handwerks deutlich