Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1721 bis 1730 von 1739.

  1. Langlebigkeitsrisiko

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    sei. Auch Zuwanderung alleine könne das Problem nicht mehr lösen: bis zum Jahr 2050 müssten nach einer Studie der Vereinten Nationen 190 Millionen Menschen nach Deutschland einwandern, um die

  2. Keine Angst vor Globalisierung

    Datum: 09.02.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    gemacht, das heute Kunden auf der ganzen Welt bedient und auch jenseits der deutschen Grenzen neue attraktive Märkte mit hohem Absatzpotenzial findet. Trotzdem zählen bislang nur drei bis fünf Prozent der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Hintergrund: Innovationen lohnen sich nur, wenn sich die neuen Produkte gut verkaufen, auch auf den internationalen Märkten. Die internationalen Leitmessen in Deutschland bieten eine hervorragende Plattform für die Vermarktung neuer Produkte. Gerade junge innovative Unternehmen müssten, so das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die Chancen für die Ausweitung ihres Exportgeschäfts noch besser nutzen, die ihnen diese Messen bieten. Dabei werde die Bundesregierung in Zukunft mit dem neuen Förderprogramm eine wertvolle Hilfestellung geben. Das neue Messeförderprogramm steht ab

  4. Steuernummer hat ausgedient

    Datum: 31.05.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    also noch keine Identifikationsnummer erhalten hat, verwendet weiterhin seine Steuernummer. Nachtrag vom 06.06.2007: Wie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mitteilt, werden die

  5. Wirtschaftstag China

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Allerdings ist China nicht nur ein wachstumsstarker, sondern inzwischen auch einer der wettbewerbsintensivsten Märkte der Welt, der neben Chancen auch einige Risiken bietet. Um Handwerksunternehmen e

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Wirtschaft nimmt zu. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Handwerksbetriebe wird daher vor allem über das Können der Gesellen und Meister sichergestellt."

  7. Weiterhin zurückhaltend

    Datum: 13.05.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Bereits für das laufende Quartal werden wieder rückläufige Umsatzzahlen erwartet. Inwieweit die für das kommende Jahr geplante Erhöhung der deutschen Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte einen Schub für

  8. Flyer zum Thema Steuerbonus

    Datum: 25.04.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Es sieht insbesondere die Erweiterung der Tarifermäßigung von haushaltsnahen Dienstleistungen für alle Erhaltungs-/Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten vor. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat hierzu einen Informationsflyer aufgelegt. Dieses Faltblatt dient nicht nur der Unterrichtung der Betriebe, sondern eignet sich auch als Marketing-Instrument und Kundenservice für alle Handwerksunternehmen aus dem Bereich Bau und Ausbau.

  9. Besser als im Vorjahr

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Dienstleistungen in Deutschland nicht einzuführen. Die Bundesregierung hätte zumindest die bis zum 31. März 2006 bestehende Option nutzen können, um dann - abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung -

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    könne man ein Gegengewicht zur Brüsseler Bürokratie herstellen. Probleme vergleichbar Eines wurde bei dem Gedankenaustausch deutlich: Die Probleme des Handwerks in Frankreich und Deutschland sind [...] Mehrwertsteuererhöhung für 2007 in Deutschland hingegen der aufkeimenden Konjunktur voraussichtlich einen deutli-chen Dämpfer verpassen werde. Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit [...] Arbeitslosigkeit eine bedeutende Rolle. Es habe sich erwiesen, dass es trotz hoher Arbeitslosigkeit einen Mangel an gut qualifizierten Mitarbeitern gebe. Aber wie in Deutschland auch, habe das Handwerk in Frankreich