Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1731 bis 1739 von 1739.

  1. Wasser sinnvoll ableiten

    Datum: 06.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mit diesem Thema mussten sich unter anderem auch die 21 frisch gebackenen Straßenbaumeister aus ganz Deutschland beschäftigen, die kürzlich ihre Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen abgelegt haben. Mehr noch: Zum Meisterstück – das in diesem Fall ein "Meisterprojekt" ist – gehört die Ausführungsplanung eines Straßenabschnittes vom Vermessen bis hin zu den kaufmännischen Abrechnungen des gesamten Vorganges. Überhaupt ist das Berufsbild des trotz Baukrise im Übrigen immer noch sehr gefragten Straßenbauers vielfältiger geworden. So werden Straßen – gerade in Fußgängerzonen – nicht

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Baden-Württembergs größter Gebäudeversicherer, die SV-Versicherung, spricht von einer Schadenshöhe im höheren zweistelligen Millionenbereich. Handwerksbetriebe aus dem weiten Umfeld sind bereits vor Ort und versuchen, die Schäden an Gebäuden zu beheben oder zumindest notdürftige Abdichtungsarbeiten vorzunehmen. Das Ausmaß der Schäden ist jedoch so groß, dass das Handwerk aus der Region der Situation nicht Herr wird. Eine weitere Schlechtwetterfront ist bereits ab kommendem Mittwoch angekündigt – die Zeit drängt. Es werden jetzt im ganzen südwestdeutschen Raum dringend Betriebe gesucht, die

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Hintergrund: Handwerksbetrieben drohen ab dem 1. Januar 2007 zusätzliche Belastungen: Ab dann sollen auch für so genannte "neuartige Empfangsgeräte" wie internetfähige PCs und Laptops oder UMTS-Ha

  4. Martin Fuchs ausgezeichnet

    Datum: 25.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    baden-württembergischen Handwerkskammer und beim Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) sowie seit 2004 in der Industrie- und Handelskammer. Ab 1989 bis 1993 trug er wesentlich zum Aufbau der Kammerstrukturen und der

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    International, Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit, sowie Präsidiumsmitglied des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, wo er mit umfassender Fachkenntnis und unermüdlichem persönli-chem Einsatz die Zukunftsfähigkeit kleiner und mittlerer Betriebe mitgestaltet. Des Weiteren sei Joachim Möhrle Vorstandsmitglied des Deutschen Handwerkskammertages in Berlin. Im Juli

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Nachdem Wilhelm Rieber zuletzt beauftragt wurde, auf zwölf Exemplare limitierte handgefertigte Tourbillons für die deutsche Luxuskarosse schlechthin - den Maybach - herzustellen, erhielt er vor einiger Zeit einen weiteren außergewöhnlichen Auftrag. Zum Ende der Formel-I-Karriere von Rennfahrer Michael Schumacher beauftragte sein Manager Willi Weber den Uhrmachermeister, zwei einmalige Uhren für diesen Anlass anzufertigen. Es handelt sich dabei um Uhren mit fliegendem Tourbillon, die ausschließlich in Handarbeit gefertigt wurden und somit eine Entscheidung für Wert und Dauerhaftigkeit

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Maria Miu (Reutlingen) war seit 1992 bei der Handwerkskammer Reutlingen im Reinigungsdienst beschäftigt und dort immer eine wichtige Mitarbeiterin. Geboren wurde sie in Temeswar in Rumänien, wo sie eine Schule in deutscher Sprache besuchte. Sie siedelte 1991 nach Deutland über und beendete ihre Tätigkeit bei der Kammer im April 2006. Hermann Nagel (Pfullingen) wurde für sein 25-jähriges Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst geehrt. Der gebürtige Schwarzwälder machte zunächst eine Ausbildung zum Elektro-Installateur, bis er dann 1981 vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    mittelständischen Wirtschaft am Standort Deutschland auf. Die Politik habe die konstruktiven Vorschläge des Handwerks in weiten Teilen aufgegriffen. Dies zeige sich besonders bei der Reform der Erbschaftssteuer

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Wolfgang Rolle, Geschäftsführer von fischer Deutschland, überreichte den mit 2500 Euro dotierten Preis an Rolf Schnez aus Ostrach-Ochsenbach. Auch für die 18 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 1,9 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte in seiner Rede zuvor die Unternehmensgruppe fischer als ein wichtiges Beispiel dafür hervorgehoben, wie sich ein Unternehmen durch Innovation und hohe Motivation in einem schwierigen Umfeld