Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 212.

  1. Relevanz:
     
    17%
     

    Die Veranstaltungsreihe "Bildung-Zukunft-Wirtschaft" des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann als Schirmherrin, dient dazu, einen solchen Dialog zu stärken und zu beleben. Zur Veranstaltung am 3. Juni 2019 um 18.00 Uhr zum Thema „Digitalisierung und Praxis integrieren“ lädt das Ministerium in die Stadthalle Metzingen ein. Nach Begrüßung und Einführung durch die Kultusministerin, einem Impulsreferat des renommierten Bildungsjournalisten Thomas Kerstan (Die Zeit) und einer Podiumsdiskussion, besteht die Gelegenheit, mit Vertretern

  2. Ausbildung 4.0

    Datum: 14.02.2020

    Relevanz:
     
    17%
     

    Teilnehmer erfahren aus erster Hand, wie „Ausbildung 4.0“ aussehen kann und was Bund, Land, Wissenschaft und Wirtschaft tun, um die berufliche Ausbildung digital aufzustellen. In verschiedenen Gruppen werden die Ergebnisse der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg geförderten Projekte zur Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung vorgestellt und diskutiert. Außerdem geben Unternehmensvertreter Antworten auf aktuelle Fragen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation in der Ausbildung. Ein Markt der Möglichkeiten lässt einen Blick in die Welt der

  3. Relevanz:
     
    17%
     

    Viele Zuliefererbetriebe befinden sich in einem mittel- bis langfristigen Strukturwandlungsprozess, der unter anderem gekennzeichnet ist von der Digitalisierung, der Umstellung von Produktionsprozessen oder technischen Innovationen, wie dem Wandel hin zur Elektromobilität. In der Folge verändern sich Fertigungstiefen und neue Wertschöpfungsstrukturen entstehen. Die Umfrage, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit dem ifh Göttingen erarbeitet hat, soll zum einen eine Bestandsaufnahme der Lage im Handwerk liefern. Darüber hinaus sollen die Daten eine solide Grundlage für

  4. Handwerk, Strategie, Zukunft

    Datum: 08.03.2017

    Relevanz:
     
    17%
     

    „Handwerksbetriebe stehen vor großen Herausforderungen“, sagt Sylvia Weinhold, Betriebsberaterin und Leiterin des Geschäftsbereichs Unternehmensberatung der Handwerkskammer Reutlingen. Angesichts des demografischen Wandels oder der Digitalisierung sei es überlebenswichtig, den Betrieb auf die laufenden Veränderungen einzustellen und richtig aufzustellen. „Diesen Prozess wollen wir unterstützen und begleiten“, [...] Strategie – Wege in die Zukunft 20. und 21. Oktober 2017 in Radolfzell Prozesse & Digitalisierung 12. und 13. Januar 2018 in Waldachtal-Tumlingen Marketing & Vertrieb 9. und 10. März 2018 in

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Beratungsinitiative für Handwerksbetriebe an. „Wer bei der Digitalisierung, der Gewinnung von Nachwuchs oder mit den sich ändernden Märkten Schritt halten will, braucht eine gute Strategie“, machte Herrmann beim [...] Schwachpunkte aufzeigen.“ Sie habe den Eindruck, die Digitalisierung unserer Gesellschaft beschleunige sich. „Deshalb beobachten und analysieren wir technische Trends, um rasch darauf reagieren und unser [...] Kommunikation zwischen Kunde und Servicetechnik erleichtert. „Das spart den Kunden Zeit und Kosten, ist schnell und bindet Kunden. Ich sehe in der Digitalisierung eine Chance für das Handwerk.“ Seinen Kunden

  6. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    15%
     

    - wicklungen in den Berufen filmisch aufbereitet und entsprechende Lernformate entwickelt 10. Förderung einer Lernfabrik 4.0 für das Handwerk („Multilabor“ zur Digitalisierung im Ge- bäude); modellhafte [...] Verbreitung von Best-Practise- Beispielen 16. Durchführung eines (Best-Practice) Wettbewerbs in allen Themenfeldern von Handwerk 2025 (Personal, Digitalisierung, Strategie) 17. Förderung von moderierten [...] Handwerk 2025, damit auch zukünftig eine exzellente Beratungsqualität gewähr- leistet ist 19. Entwicklung eines Instrumentenkastens für Betriebe und Berater zu Personal, Strategie, Digitalisierung

  7. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    15%
     

    - wicklungen in den Berufen filmisch aufbereitet und entsprechende Lernformate entwickelt 10. Förderung einer Lernfabrik 4.0 für das Handwerk („Multilabor“ zur Digitalisierung im Ge- bäude); modellhafte [...] Verbreitung von Best-Practise- Beispielen 16. Durchführung eines (Best-Practice) Wettbewerbs in allen Themenfeldern von Handwerk 2025 (Personal, Digitalisierung, Strategie) 17. Förderung von moderierten [...] Handwerk 2025, damit auch zukünftig eine exzellente Beratungsqualität gewähr- leistet ist 19. Entwicklung eines Instrumentenkastens für Betriebe und Berater zu Personal, Strategie, Digitalisierung

  8. Apps für die Baustelle

    Datum: 08.09.2017

    Relevanz:
     
    14%
     

    Digitalisierung auch auf der Baustelle durchsetzen werde – nicht nur bei großen Unternehmen.

  9. Relevanz:
     
    14%
     

    Engagement, Hilfsbereitsschaft und innovative Lösungnen sind in Coronazeiten beim sicheren Ver- und Einkauf von Lebensmitteln für Anbieter und Kunden das A und O. Hier setzt Emmas.app an, ein Angebot für die Digitalisierung der regionalen Nahversorgung, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. In der App können Anbieter von Lebensmitteln ihr Produktsortiment schnell und unkompliziert digitalisieren. Kundinnen und Kunden können in der App das Angebot der Anbieter einsehen, Bestellungen aufgeben und diese online oder bar bezahlen. Mit Emmas.app stehen die Einkäufe schon bereit und müssen nur

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    Das Innovationszentrum soll ansässige Unternehmen und Startups dabei unterstützen, ihre Potenziale noch besser zu aktivieren und dazu beitragen, dass betriebliche Innovationen und Anpassungsbedarfe, beispielsweise durch Digitalisierung, früher und schneller umgesetzt werden können. Das geplante Innovationszentrum umfasst rund 1.000 Quadratmeter Nutzfläche und soll mit Räumen für Open Innovation-Prozesse (Maker Spaces, FabLabs, Kreativräume und Shared Work Spaces) ausgestattet werden. Offene Werkstätten, die so genannte Maker Spaces, bieten von vom Schraubenzieher bis zum 3D-Drucker alles, um sofort