Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 216.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Nachfolger nicht fortsetzen ■ Veraltete Unternehmensprozesse (EDV, Digitalisierung) ■ Eingefahrene Strukturen ■ Fehlende baurechtliche und planungsrechtliche Voraussetzungen zur Erweiterung des

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    zwei Jahren kam es zu keiner Bele-bung der Wirtschaftsleistung. „Digitalisierung, demografischer Wandel, Energiepreisschock, Ukrainekrieg und eine veränderte Rolle China in der Weltwirtschaft hielten uns

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    Handwerkskammer Reutlingen von einer Führungspersönlichkeit geleitet, die das Handwerk modern darstellen, die Digitalisierung vorantreiben und die Bildungsakademie in Tübingen zukunftsorientiert wissen möchte

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    DV). 2. Warum kommt die E-Rechnung? Die Neuregelung zum 1. Januar 2025 stellt einen wesentlichen Baustein zur Digitalisierung des Ge- schäftsverkehrs dar. Durch sie wird die Digitalisierung der Prozesse

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    DV). 2. Warum kommt die E-Rechnung? Die Neuregelung zum 1. Januar 2025 stellt einen wesentlichen Baustein zur Digitalisierung des Ge- schäftsverkehrs dar. Durch sie wird die Digitalisierung der Prozesse

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Rechnungsangaben an die Verwaltung (Meldesystem). Seite 3 2 Die Neuregelung zum 1. Januar 2025 stellt einen wesentlichen Baustein zur Digitalisierung des Geschäftsverkehrs dar. Durch sie wird die Digitalisierung der Prozesse und Abläufe zur Erstellung sowie Verarbeitung einer E-Rechnung auf den verschiedenen Ebenen beschleunigt. In der Folge sind die bisherigen steuerlichen Regelungen an diese veränderten

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Rechnungsangaben an die Verwaltung (Meldesystem). Seite 3 2 Die Neuregelung zum 1. Januar 2025 stellt einen wesentlichen Baustein zur Digitalisierung des Geschäftsverkehrs dar. Durch sie wird die Digitalisierung der Prozesse und Abläufe zur Erstellung sowie Verarbeitung einer E-Rechnung auf den verschiedenen Ebenen beschleunigt. In der Folge sind die bisherigen steuerlichen Regelungen an diese veränderten

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    . Ihre Bewertung zählt Das Handwerk sieht sich mit den Auswirkungen einer Vielzahl von Megatrends, wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung, der Energiewende und der Transformation der

  9. Katja Schilgen

    Datum: 05.02.2020

    Relevanz:
     
    34%
     

    Katja Schilgen, Betriebswirtin (IHK), Stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Gebäudemanagement, IT und Digitalisierung, Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-192, Telefax: , katja.schilgen@hwk-reutlingen.de EDV, Elektronisches Verfahrensmanagement, Internet, Kommunikationstechnik

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    ? ............................................................................................................................. 12 Können die Anschaffungen im Rahmen der Digitalisierung des Rechnungsmanagements u. a. zur Umstellung auf elektronische Rechnungen steuerlich besonders berücksichtigt werden [...] Fachkräftemangel, wirtschaftlich rauem Fahrwasser sowie fort- schreitender Digitalisierung und Nachhaltigkeitsdiskussionen ist die Umstellung auf elektronische Rechnungen ein nicht zu unterschätzender Baustein [...] elektronischer Rechnungen vorteilhaft und stellt einen wichtigen Fortschritt bei der Digitalisierung der betrieblichen Prozesse dar. Meistens wird der Aufwand für die Digitalisierung im Bereich des