Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 211.

  1. Relevanz:
     
    14%
     

    Die wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in den kommenden Monaten sind angesichts der COVID-19-Pandemie unsicher. Die im März 2020 eingeführten Sonderregelungen sollen daher nicht wie geplant Ende 2020 auslaufen. Außerdem findet die Krise zugleich vor dem Hintergrund einer Transformation der Arbeitswelt aufgrund des Klimawandels und der Digitalisierung statt. Weiterhin höheres Kurzarbeitergeld Die vor einigen Monaten beschlossene Erhöhung des Kurzarbeitergeldes auf 70 bzw.77 Prozent (für die Leistungssätze 3 bzw. 4) ab dem vierten Monat und auf 80 bzw. 87

  2. Relevanz:
     
    14%
     

    Adobe Stock Digitalisierung Mit einer digitalen Plattform vereinfacht die Reutlinger G. Maier Elektrotechnik die Wartung von Maschinen

  3. Relevanz:
     
    14%
     

    Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Erfahren Sie mehr über die Schwerpunkte Personal, Strategie & Transformation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung und das Beratungsangebot für Betriebe. www

  4. Relevanz:
     
    14%
     

    Gesucht sind junge Unternehmen aus Baden-Württemberg, die mit einer innovativen Dienstleistung oder einem neuartigen Verfahren aussichtsreich in den Markt gestartet sind, wirtschaftlich erfolgreich mit ökologischem Weitblick handeln, die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderungen der Transformation nutzen oder mit ihrem sozialen Einsatz einen nachhaltigen Beitrag für eine zukunftsfähige und klimaneutrale Gesellschaft leisten. Wer kann teilnehmen? Teilnehmen können Unternehmen aller Berufe und Branchen, die ab dem 1. Januar 2014 gegründet oder übernommen haben

  5. Relevanz:
     
    14%
     
    Elektrotechniker-Meisterin montiert Fotovotataik-Module auf Dach.
Auszubildende in einer Schreinerwerkstatt.
Tief- und Straßenbauer vor Bagger auf einer Baustelle.

    Ob Infrastruktur, Digitalisierung oder Energiewende - nur mit dem Handwerk sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen. Das zeigen die neuen Motive der Imagekampagne des Deutschen Handwerks, die Anfang März bundesweit angelaufen ist. Unter dem Leitmotiv „Zeit, zu machen“ stellt sie beispielhaft anhand von neun Protagonistinnen und Protagonisten die Schaffenskraft und Gestaltungswillen des Handwerks in den Vordergrund. Das diesjährige Leitmotiv „Zeit, zu machen“ greift dabei das Selbstverständnis der 5,7 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker in Deutschland auf: Etwas „zu machen

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Modernisierung Deutschlands bei Energie, Klimaschutz, Verkehr, Digitalisierung, Gesundheit, Wohnungsbau und vielem mehr.“ Von den Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2025 erwarten er und das regionale [...] sei es, die bestehenden Herausforderungen in den Bereichen Nachwuchsförderung und Digitalisierung anzugehen. Auch der Fachkräftemangel bleibe eine der drängendsten Aufgaben. „Wir fordern ein

  7. Handwerkskammer Reutlingen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    12%
     

    . Initiative Horizont Handwerk Das Informations- und Beratungsprogramm rund um die Themen Personal, Strategie & Transformation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung [...] unterstützt Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg bei den Herausforderungen der Zukunft. Schwerpunkte sind die Bereiche Personal, Digitalisierung, Strategie und Transformation sowie Nachhaltigkeit. Das Angebot

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    , Digitalisierung und Personalentwicklung erleichtern solle, wäre das ein guter Baustein. Die Unionsparteien hätten angeblich in ihrem Regierungsprogramm die Absicht formuliert, dass bei bestandener Meisterprüfung

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Die Bandbreite reicht vom eigenmächtig verbesserten Schulzeugnis über nachgemachte Lehrgangszertifikate bis hin zu gefälschten Gesellen- und Meisterbriefen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung, in denen Bewerbungsverfahren inklusive des Einreichens der Unterlagen immer häufiger online abgewickelt werden, ist Vertrauen gut, Kontrolle manchmal besser. Die Handwerkskammer Reutlingen rät deshalb ihren Betrieben, sich bei geplanten Neueinstellungen zusätzlich das Originalprüfungszeugnis mindestens einmal zeigen zu lassen. Sollte dieses nicht mehr vorliegen, kann die Kammer eine kostenpflichtige Zweischrift

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    Region voranbringen und unterstützt deshalb Projekte, die hierzu einen Beitrag leisten. Ihr Projekt betrifft beispielsweise die Jugend, Kultur, moderne Technik und Digitalisierung, Klima- und Umweltschutz