Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 283.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Folgemonats bei dem für Sie zuständigen Finanzamt anmelden und abführen. Die Meldung muss auf elektronischem Weg (ELSTER oder über gängige Abrechnungsprogramme mit den entsprechenden Schnittstellen [...] können die wesentlichen Vertragsbedingungen eines Arbeitsverhältnisses elektronisch in Textform übermittelt werden, d.h. in PDF-Form als E-Mail-Anhang. Sie müssen dabei sicherstellen, dass dieses [...] empfehlen daher dringend, den Arbeitsvertrag vor Arbeitsbeginn entweder per E-Mail zu verschicken und einen Empfangsnachweis einzuholen und abzuspeichern oder, wenn die Schriftform erforderlich ist, einen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Einnahmenüberschuss- rechnungen der letzten Jahre) ■ Aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWAs) ■ Listen von Kunden und wichtigen Lieferanten (Datenschutz beachten) ■ Informationen zu den Arbeitnehmern,

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Einnahmenüberschuss- rechnungen der letzten Jahre) ■ Aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWAs) ■ Listen von Kunden und wichtigen Lieferanten (Datenschutz beachten) ■ Informationen zu den Arbeitnehmern,

  4. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    hier waren der Kreativität keine Gren- zen gesetzt. Es verzierten auch Chrom und Blattgold die umgestalteten Kin- derspielzeuge. Einige kamen im Stil des Luxusautos Maybach, als E-Bobby Car oder in [...] Informationen: Carolyn Kindlein, Tel. 07121/2412-131, E-Mail: carolyn.kindlein@hwk-reutlingen.de „BeckaBeck“ beliebtester Bäcker Bei der Abstimmung der Fein- schmeckerzeitschrift „Falstaff“ über die [...] .00 Uhr in der Handwerkskammer Reutlin- gen, Raum 2.11, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht 2023 3. Rechnungsabschluss 2023 4. Prüfbericht 2023 5

  5. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    hier waren der Kreativität keine Gren- zen gesetzt. Es verzierten auch Chrom und Blattgold die umgestalteten Kin- derspielzeuge. Einige kamen im Stil des Luxusautos Maybach, als E-Bobby Car oder in [...] Informationen: Carolyn Kindlein, Tel. 07121/2412-131, E-Mail: carolyn.kindlein@hwk-reutlingen.de „BeckaBeck“ beliebtester Bäcker Bei der Abstimmung der Fein- schmeckerzeitschrift „Falstaff“ über die [...] .00 Uhr in der Handwerkskammer Reutlin- gen, Raum 2.11, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht 2023 3. Rechnungsabschluss 2023 4. Prüfbericht 2023 5

  6. Relevanz:
     
    55%
     

    zahlreiche Klarstellungen erweitert, die auch für Handwerksbetriebe relevant sind, so unter anderem zu: Erfordernis einer elektronischen Signatur, Rechnungsstellung, wenn nur Teile der abgerechneten Leistungen der Pflicht zur E-Rechnung unterliegen, E-Mail-Postfach zum Empfang von E-Rechnungen, E-Rechnungen bei Dauerschuldverhältnissen (z.B. Mietverhältnisse), Endrechnungen bei Vorauszahlungen oder Anzahlungen, E-Rechnung und Kassensystemen. BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024: Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen

  7. Relevanz:
     
    55%
     

    und Abläufe zur Erstellung sowie Verarbeitung einer E-Rechnung auf den verschiedenen Ebenen beschleunigt. Eine solche E-Rechnung ist als rein strukturiertes Datenformat konzipiert. Dies macht es möglich, Rechnungsdaten direkt und ohne Medienbruch in die verarbeitenden Systeme zu importieren. 3. Gibt es Übergangsfristen? Für den Empfang von E-Rechnungen zwischen Unternehmen ab 1. Januar 2025 gilt keine Übergangs- regelung. Rechnungsempfänger müssen ab 1.1.2025 die technischen Voraussetzungen zum Empfan- gen von E-Rechnungen erfüllen. Der Versand von Papierrechnungen für einen bis

  8. Relevanz:
     
    55%
     

    und Abläufe zur Erstellung sowie Verarbeitung einer E-Rechnung auf den verschiedenen Ebenen beschleunigt. Eine solche E-Rechnung ist als rein strukturiertes Datenformat konzipiert. Dies macht es möglich, Rechnungsdaten direkt und ohne Medienbruch in die verarbeitenden Systeme zu importieren. 3. Gibt es Übergangsfristen? Für den Empfang von E-Rechnungen zwischen Unternehmen ab 1. Januar 2025 gilt keine Übergangs- regelung. Rechnungsempfänger müssen ab 1.1.2025 die technischen Voraussetzungen zum Empfan- gen von E-Rechnungen erfüllen. Der Versand von Papierrechnungen für einen bis

  9. Relevanz:
     
    54%
     

    .................................................................................................... 5 2.2.2 Verpflichtung zur Ausstellung einer E-Rechnung ......................................... 5 2.2.3 Möglichkeit zur Ausstellung einer sonstigen Rechnung ................................ 7 2.2.4 Kleinbetragsrechnungen und Fahrausweise ................................................... 8 2.3. Zulässige Formate einer E-Rechnung ............................................................ 8 Seite 2 2.3.1 E-Rechnung nach den Vorgaben der Richtlinie 2014/55/EU vom 16. April 2014 in einem rein strukturierten elektronischen Format ............... 9 2.3.2 Hybride Formate

  10. Relevanz:
     
    54%
     

    .................................................................................................... 5 2.2.2 Verpflichtung zur Ausstellung einer E-Rechnung ......................................... 5 2.2.3 Möglichkeit zur Ausstellung einer sonstigen Rechnung ................................ 7 2.2.4 Kleinbetragsrechnungen und Fahrausweise ................................................... 8 2.3. Zulässige Formate einer E-Rechnung ............................................................ 8 Seite 2 2.3.1 E-Rechnung nach den Vorgaben der Richtlinie 2014/55/EU vom 16. April 2014 in einem rein strukturierten elektronischen Format ............... 9 2.3.2 Hybride Formate