Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 283.

  1. dhz2022_20.pdf

    Datum: 19.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht 2021 3. Rechnungsabschluss 2021 4. Prüfbericht 2021 5. Entlastung des Vorstands 6. Verschiedenes Harald Dr. Joachim Herrmann Eisert 1. Vorsitzender Geschäfts­ [...] 3.de/google-fonts-checker/ Mitgliedsbetriebe, die bereits ein Forde- rungsschreiben erhalten haben, können sich an die Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen wenden. Tel. 07121/2412-230, E-Mail: recht@hwk-reutlingen.de Betriebe [...] sich mit der Handwerkskam- mer Reutlingen in Verbindung setzen. Ansprechpartnerin: Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175, E-Mail: brigitte.rilling@hwk-reutlingen.de EHRUNGEN Firmenjubiläen Die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    bestellten und vereidigten Sachverständigen (3) Sachverständige, die in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen undAngehörige vonZusammenschlüssen (§ 21),die imNamenund für Rechnung ihres Arbeitgebers [...] Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 · Telefax 07121 2412-400 E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de Internet:www.hwk-reutlingen.de

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Vorgehensweise Es geht um Verzeichnisse wie „Gelbes Branchenbuch“ oder „Gewerbeauskunft-Zentrale“, die immer wieder für Ärger sorgen. Ein typischer Fall: Ein Reutlinger Betrieb wird per E [...] genannten „Premiumeintrag“. Der Preis für den hervorgehobenen Eintrag samt Link auf die Homepage des Betriebs und eine Laufzeit von zwei Jahren beträgt mehr als 1500 Euro. In der E-Mail gibt der [...] , ob Sie auf das Angebot eingehen sollten, hilft fachlicher Rat. Den bekommen Sie bei den Rechtsexperten der Handwerkskammer (siehe Ansprechpartner). Auf per E-Mail verschickte Angebote, die weder

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    spezialgesetzlichen Regelung des Entgeltfortzahlungsgesetzes resul- tiert. Der gesetzliche Mindestlohnanspruch errechnet sich aus dem Produkt der im Abrechnungszeit- raum tatsächlich erbrachten Arbeitsstunden und dem jeweils geltenden Mindestlohn je Zeit- stunde. Erfüllt ist der Mindestlohnanspruch, wenn die für den Abrechnungszeitraum gezahlte an- rechenbare Bruttovergütung den Betrag erreicht, der sich aus der Multiplikation der Anzahl der im Abrechnungszeitraum tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden mit dem gesetzlichen Mindest- lohn ergibt. 4.1 Anrechenbare Entgeltbestandteile Sonstige Entgeltbestandteile, die

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    spezialgesetzlichen Regelung des Entgeltfortzahlungsgesetzes resul- tiert. Der gesetzliche Mindestlohnanspruch errechnet sich aus dem Produkt der im Abrechnungszeit- raum tatsächlich erbrachten Arbeitsstunden und dem jeweils geltenden Mindestlohn je Zeit- stunde. Erfüllt ist der Mindestlohnanspruch, wenn die für den Abrechnungszeitraum gezahlte an- rechenbare Bruttovergütung den Betrag erreicht, der sich aus der Multiplikation der Anzahl der im Abrechnungszeitraum tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden mit dem gesetzlichen Mindest- lohn ergibt. 4.1 Anrechenbare Entgeltbestandteile Sonstige Entgeltbestandteile, die

  6. Tipps für Kunden

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Sie finden nur die Betriebe, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben. Hinweis für Handwerksbetriebe: Wenn Sie Ihre Selbstdarstellung ändern wollen, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren [...] anfallenden Kosten (Stundenverrechnungssätze, Höhe der Fahrtkosten, Zahlungskonditionen etc.) erkundigen. 7. Bei der Auftragsvergabe und der Terminvereinbarung sollte der Kunde dem Handwerker eine [...] . Nach ordnungsgemäß erbrachter Leistung und Rechnungsstellung sollte der geschuldete Betrag auch ordnungsgemäß und innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen bezahlt werden. Handwerkerrechnungen sind ohne

  7. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    , Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks E. Rechnungsabgrenzungsposten C. Rechnungsabgrenzungsposten Anlage 4 Produkt- und Leistungsbereiche Produkt- und Leistungsbereich 1 [...] Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] : Jahresabschlussprüfung 6 § 18 Prüfung des Jahresabschlusses 6 § 19 Rechnungsprüfungsausschuss 7 Teil VII: Schlussvorschriften 7 § 20 Inkrafttreten 7

  8. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    , Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks E. Rechnungsabgrenzungsposten C. Rechnungsabgrenzungsposten Anlage 4 Produkt- und Leistungsbereiche Produkt- und Leistungsbereich 1 [...] Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] : Jahresabschlussprüfung 6 § 18 Prüfung des Jahresabschlusses 6 § 19 Rechnungsprüfungsausschuss 7 Teil VII: Schlussvorschriften 7 § 20 Inkrafttreten 7

  9. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    , Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks E. Rechnungsabgrenzungsposten C. Rechnungsabgrenzungsposten Anlage 4 Produkt- und Leistungsbereiche Produkt- und Leistungsbereich 1 [...] Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] : Jahresabschlussprüfung 6 § 18 Prüfung des Jahresabschlusses 6 § 19 Rechnungsprüfungsausschuss 7 Teil VII: Schlussvorschriften 7 § 20 Inkrafttreten 7

  10. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    , Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks E. Rechnungsabgrenzungsposten C. Rechnungsabgrenzungsposten Anlage 4 Produkt- und Leistungsbereiche Produkt- und Leistungsbereich 1 [...] Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] : Jahresabschlussprüfung 6 § 18 Prüfung des Jahresabschlusses 6 § 19 Rechnungsprüfungsausschuss 7 Teil VII: Schlussvorschriften 7 § 20 Inkrafttreten 7