Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2571 bis 2580 von 2705.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    plant, hat wesentlich bessere Chancen, einen Berufsstart seiner Wahl in die Tat umzusetzen", erläutert Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Die Richtung ausloten Was sich leicht anhört, ist für viele Jugendliche und deren Eltern gar nicht so einfach. Die Ratlosigkeit in den Familien führt häufig dazu, dass das Thema verschoben wird - dabei gibt es eine Reihe sinnvoller Maßnahmen [...] ? Welche Themen interessieren in der Freizeit? "Ein Grund, warum viele Jugendliche zu lange mit der Entscheidung über ihren späteren Berufsweg warten, ist die Unkenntnis über die Chancen, die ihnen zur

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    zu ersetzen ist. Ein Ziel der Umfrage der Handwerkskammer - an der sich rund 1700 Betriebe beteiligt haben - war es deshalb auch, Handwerksbetriebe auf die Bedeutung einer rechtzeitigen und [...] Handwerksbetriebe weiter an Bedeutung gewonnen. Deshalb haben die Betriebe auch die Gelegenheit wieder genutzt, ihre Angaben in der Internet-Betriebsdatenbank zu überprüfen bzw. zu ergänzen. Rund 4000 Betriebe [...] finden. Weiteres Indiz: Die selbständige Eintragung und Löschung von Lehrstellen wird immer häufiger genutzt (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung).

  3. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob in seiner Rede die Bedeutung guter handwerklicher Qualität hervor, die sowohl in der Ausbildung als auch bei den Produkten und [...] den Meisterprüfungen nur vergleichsweise gering ausgefallen sei. Möhrle: "Besonders erfreulich ist, dass Sie die Meisterprüfung auch in Berufen gemacht haben, in denen er nach der neuen Handwerksordnung gar nicht mehr gefordert wird." Die Meisterprüfung sei eben keine "Zwangsveranstaltung", sondern eine Qualifikationsmesslatte. Zum Abschluss machte er darauf aufmerksam, dass in den nächsten fünf bis

  4. Ausbildungspakt erfüllt

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Statt der im Pakt geforderten 117 habe die Kammer 181 neue und zusätzliche Ausbildungsplätze einwerben können. Dafür sei den Ausbildungsbetrieben in der Region sehr herzlich zu danken. Damit sich dieser Erfolg wiederholen könne, so Möhrle weiter, seien aber auch im kommenden Jahr wieder große Anstrengungen notwendig. Möhrle: "Als ersten Schritt hat die Handwerkskammer Reutlingen deshalb im Oktober 2004 eine Lehrstellenwerberin eingestellt, die in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks zusätzliche Lehrstellen und Praktikumsplätze im Rahmen des Ausbildungspaktes einwerben soll." Darüber

  5. Neue Lehrstellenwerberin

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Plus von 2,9 Prozent, das die Handwerkskammer Reutlingen auch zum 31. Oktober 2004 wieder vorweisen kann, im kommenden Jahr anhält oder noch höher ausfällt. Erfreulich in diesem Jahr ist, dass mit 2221 [...] Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammen zu bringen. Eine der Hilfen wird dabei die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen im Internet sein: Rund 300 Lehrstellen sind bereits jetzt für das Ausbildungsjahr 2005 zu finden, in Kürze wird die Kammer wieder auf über 8000 Betriebe zugehen und um die Meldung von freien Lehrstellen bitten (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Sabine Pfingsttag - deren Stelle

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Fertigkeitsprüfung. Die neun ersten Landessieger haben sich zugleich für die Bundesentscheidung in Berlin qualifiziert. Außerdem gingen noch sechs zweite Plätze und zwei dritte Plätze in den Kammerbezirk Reutlingen. Die Einsatzbereitschaft und der Wille zur Leistung des Nachwuchses in den Handwerksbetrieben der Region kann nach Ansicht von Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, nicht hoch genug [...] Mit insgesamt 17 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerbs der Handwerksjugend 2004 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen erneut ein

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Kenntnis nehmen. Scharf kritisierte Möhrle die vom Land Baden - Württemberg geplante Kürzung der Zuschüsse zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA). Das Land habe sich in dem "Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg" eindeutig zur Förderung und Stärkung der überbetrieblichen Ausbildung verpflichtet. Wenn die Kürzungspläne tatsächlich umgesetzt würden, dann werde der mit dem Land geschlossene "Pakt für Ausbildung" in Frage gestellt. Handwerksordnung Möhrle ging auch auf die Auswirkungen der Reform der Handwerksordnung ein: Zwar sei die Zahl der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk

  8. Online-Lehrerzimmer

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Außerdem wurde die Lehrstellen- und Praktikumsbörse der Kammer vorgestellt (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung), die in Kürze wieder vollständig aktualisiert wird. Die Handwerkskammer schreibt zurzeit zum vierten Mal in diesem Jahr 8.900 Betriebe an und bittet um die Meldung von freien Lehr- und Praktikumsstellen. Hintergrund der Informationsveranstaltung war der neue, zu Beginn des Schuljahres in Kraft [...] Die Handwerkskammer Reutlingen stellte bei dieser Orientierungsveranstaltung unter anderem Materialien der Nachwuchswerbekampagne des baden-württembergischen Handwerks zur Verfügung. Neben diesem

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Im Rahmen des Beratungstages bietet sich für die Interessenten die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit den Finanzierungsexperten der Förderbanken und der Hausbank spezifische Probleme zur Optimierung der Finanzierungsstruktur zu diskutieren. Auf Grund des nach wie vor großen Interesses ist es auch in diesem Monat notwendig, für den 25. November 2004 bei der Handwerkskammer Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/2412-131 einen Termin zu vereinbaren.

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Auch für die 30 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 1,9 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte in seiner Rede zuvor die Unternehmensgruppe fischer als ein wichtiges Beispiel dafür hervorgehoben, wie sich ein Unternehmen durch Innovation und hohe Motivation in einem schwierigen Umfeld behaupten kann.