Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2641 bis 2650 von 2705.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    1963 und 1966 eine Ausbildung als Schreiner bei Anton Kessler in Hirrlingen, wo er noch bis 1980 als Geselle tätig war. Nach dem Besuch der Fachschule für Schreiner in Tübingen legte er im Juli 1981 die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen ab. Nachdem er dann zunächst als Schreinermeister bei der Firma Welte-Möbelwerk in Owingen beschäftigt war, arbeitet er seit 1982 als Ausbildungsmeister im [...] Heidi Goller (Bad Urach-Sirchingen) wurde für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst geehrt. Nach dem Abitur am Graf-Eberhard-Gymnasium in Bad Urach absolvierte sie zunächst eine

  2. Protest gegen Ausgrenzung

    Datum: 15.05.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    Wenn die Verordnung wie geplant umgesetzt werde, so Eisert, dann würden viele Gewerke ausgenommen, denen die Qualifizierung zum Gebäudeenergieberater des Handwerks von Anfang an unbestritten offen gestanden habe. Dies betreffe ausgerechnet diejenigen Bauhandwerke, die sich bisher bereits besonders aktiv in der Fortbildung und Gebäudeenergieberatung engagiert hätten - so zum Beispiel Stuckateure [...] solche Personen, die lediglich eine abgeschlossene Berufsausbildung im Baustofffachhandel und eine Weiterbildung verfügen.“ Die Handwerkskammer Reutlingen appelliert deshalb an Ministerpräsident Günther

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    „Diese Zahl ist allerdings erst ein Zwischenergebnis“, meint Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Allerdings gebe auch die weiterhin positive konjunkturelle Entwicklung Grund zur Zuversicht. „Wir gehen deshalb auch in diesem Jahr davon aus, das durch den Ausbildungspakt gesteckte Ziel zu erreichen“, so Eisert weiter. Die Handwerkskammer Reutlingen hat darüber hinaus erneut in einem Schreiben an die rund 8900 ausbildungsberechtigten Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb appelliert, freie Lehrstellen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Schlussquartal 2006 büßt jedoch der Lageindex - also der Saldo aus positiven und negativen Bewertungen - 16,3 Punkte auf nur noch 26,5 Punkte ein. Hinsichtlich der Entwicklung in den kommenden Monaten sind die [...] Monate blicken die Betriebe wieder optimistischer in die Zukunft. Der Anteil der Unternehmen mit einem positiven Ausblick ist deutlich größer als die Zahl der Betriebe, die weitere Rückgänge bei den [...] Beschäftigtenzahl zeigen sich die Unternehmen etwas optimistischer. Fast ein Zehntel der Betriebe plant eine Personalaufstockung. Die Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk haben sich in den vergangen Monaten mit

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Bildungsakademie in Tübingen, für das Handwerk ist er bereits seit 1995 tätig. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Maier als Betriebsberater für die Handwerkskammer Stuttgart zu arbeiten. Maier, selbst Spross einer Handwerkerfamilie, wechselte 1999 an die Stuttgarter Bildungsakademie, deren stellvertretende Leitung er 2003 übernahm. In seiner neuen Position will Maier [...] die Lehrlinge die so genannte Überbetriebliche Ausbildung, in der praktische Lehrinhalte in mehrwöchigen Kursen vertieft und trainiert werden. Zweiter Schwerpunkt der Bildungsakademien ist die

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie weitere Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Fast auf den Tag genau 20 Jahre lang hat Roland Haaß die Geschäfte der Handwerkskammer Reutlingen geführt: Am 1. Mai 1987 nahm der in Nagold geborene Jurist die Arbeit in der Kammer auf. Die Interessen der über 12 000 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen [...] ihm im Jahr 2001 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Ein besseres Aushängeschild als Haaß hätte sich das Handwerk in der Region nicht wünschen können, sagte Handwerkskammer-Präsident Joachim

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Meisterprüfung ist der krönende Abschluss und das Ende eines langen Weges“, sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen. 37 Kfz [...] Stand der Technik. Und nicht nur das haben die Jungmeister trainiert: Auch an der Fähigkeit, kompetent zu beraten und Service in hoher Qualität zu bieten, haben sie während der Ausbildung gefeilt. So [...] sich am Markt zu behaupten. Mit dem Meisterbrief in der Hand stehe ihnen nun vieles offen, sei es nun eine Führungsposition in einer Firma oder aber die Selbstständigkeit. „Sie haben einen Meilenstein

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Gegenteil. Rund 80 Prozent der deutschen Betriebe sind als Personengesellschaft organisiert. Mit der so genannten Thesaurierungsrücklage will die Regierungskoalition nun einen Anreiz zum Verbleib von Kapital im Unternehmen schaffen, um so die Eigenkapitalausstattung der Personenunternehmen zu stärken. Gerade sie werden allerdings nur in geringem Unfang von Steuerentlastungen durch diese [...] Nachteile zu ermöglichen. Nur so könnten möglichst viele Personenunternehmen und damit der Jobmotor Mittelstand von der Unternehmenssteuerreform profitieren. In einem Brief hat Möhrle an die

  9. Relevanz:
     
    0%
     

    Bevor die Richtlinie umgesetzt werden könne, so Eisert, müsse der Bund noch technische Vorgaben für die Nachrüstung von Nutzfahrzeugen erlassen. Vor allen Dingen müsse gewährleistet sein, dass für [...] Kammerbezirk zuständigen Stellen abzustimmen, werden wir daher in den nächsten Tagen Gespräche mit dem Regierungspräsidium Tübingen führen.“ Wie Umfragen verschiedener Handwerksorganisationen gezeigt haben, müssen ca. 25 Prozent der Fahrzeuge in den Fuhrparks der Handwerksbetriebe um- oder nachgerüstet werden. Dabei handelt es sich vorwiegend um ältere Fahrzeuge mit geringer Kilometerleistung aber mit hohen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Elektrotechnik und anschließend als Technischer Betriebswirt an der Westfalen-Akademie in Dortmund. 1971 begann er dann als betriebswirtschaftlicher Berater seine Arbeit bei der Handwerkskammer Reutlingen; nach kurzer Zeit übernahm er die Verantwortung für den gesamten Weiterbildungsbereich. Er begründete den Auf- und Ausbau der Bildungseinrichtungen in den fünf Landkreisen des Kammerbezirks, was Ehrenpräsident [...] gewesen, der ihn in den gesamten Themenkomplex der Aus- und Weiterbildung eingeführt habe. An den Bedürfnissen der Handwerker orientiert Darüber hinaus sei es Henninger gelungen, die