Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2661 bis 2670 von 2705.

  1. Auf Tour für mehr Lehrstellen

    Datum: 30.05.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen zeigt in persönlichen Gesprächen den Weg zur Ausbildung auf, versucht Vorurteile mit konkreten Informationen abzubauen und informiert, wie die Unternehmen ohne großen Aufwand selbst [...] Mehr noch: Michaela Lundt versucht, passgenau die richtigen Auszubildenden für den jeweiligen Betrieb zu finden. Deshalb arbeitet sie mit Schulen in der Region zusammen, um auf konkrete Anfragen von [...] will, dann kann auch er sich an Michaela Lundt wenden. Knapp 800 Handwerksbetriebe im Kammerbezirk wird Michaela Lundt auf ihrer Informationstour besuchen. In ihr finden die Handwerker eine kompetente

  2. Deutliche Kritik an EU

    Datum: 29.05.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    damit die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mehr als 98 Prozent der Betriebe stellten, habe die Rechtsetzung der EU die Belange von KMU in der Vergangenheit „überhaupt nicht oder weitgehend nicht berücksichtigt“, so der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Anlass des Briefs an Verheugen ist der Auftritt des EU-Kommissars auf der Europäischen Handwerkskonferenz in Stuttgart. Dort hatte er betont, der Kommission sei die Berücksichtigung der Belange von KMU ein Anliegen. Für Eisert erscheint die EU auf diesem Gebiet jedoch „in einem ziemlich schlechten Licht“. Beispiel: die

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Erlaubnis zur Durchführung der Untersuchung der Abgase an Krafträdern erteilen die Kfz-Innungen. Dabei müssen Voraussetzungen wie der Eintrag des Betriebs bei der Handwerkskammer oder die fachliche [...] Die Untersuchung dürfen nur anerkannte Werkstätten und geschulte Experten vornehmen. Eine wesentliche Voraussetzung für die AUK-Anerkennung der Kfz- und Zweiradbetriebe ist daher die erfolgreiche Teilnahme der entsprechenden Fachkräfte an einer Schulung. Mit der neuen Vorschrift will der Gesetzgeber die Abgasemissionen bei Zweirädern verbessern und damit den Umweltschutz fördern. Die neue

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit diesen Worten verabschiedete der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, die 29 neuen Kraftfahrzeugtechnikermeister. Mit Abschluss der Meisterprüfung seien die neuen Meister nun für die Herausforderungen im Kfz-Gewerbe gewappnet. Reparaturabläufe und Fehler-Kennung an modernen Motoren und Fahrzeugen würden immer komplexer – ein Trend, der nach hervorragend ausgebildeten Spezialisten verlange. In diesem Zusammenhang sei die Bedeutung des Meisterbriefes für den Erhalt von Fachwissen und der oft einzigartigen handwerklichen Fähigkeiten offenkundig, so

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Thematisiert wurde zunächst die Notwendigkeit einer steuerlichen Entlastung für den Mittelstand sowie Fragen der Kreditfinanzierung, die insbesondere für die Betriebe des Handwerks von großer Bedeutung ist. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies darauf hin, dass ein neues Unternehmenssteuerrecht dazu beitragen müsse, die Eigenkapitalstruktur der Handwerksbetriebe zu [...] Verbesserung der Energieeffizienz zu sorgen, in besonders hohem Maße. Außerdem sei verstärkt die dezentrale und regenerative Energieerzeugung zu forcieren.

  6. Erfolgsfaktor Mitarbeiter

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Veranstaltung ist Teil des EU-Projekts Personal-Offensive Handwerk Baden-Württemberg „Erfolgsfaktor Mitarbeiter: Führen und fördern“. Die Teilnehmer des Personalforums erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen im Personalbereich von Handwerksbetrieben und erfahren, welche Chancen in Personalführung und -entwicklung stecken. Ein Highlight der Veranstaltung wird der [...] Workshopteilnehmer in allen Bereichen des Personalmanagements in Handwerksbetrieben geschult. Die Teilnahme am Personal-Forum kostet 42 Euro (zuzüglich MwSt.). Anmeldungen oder nähere Informationen gibt es bei

  7. Wirtschaftstag China

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    einen Einblick in die aktuelle Marktsituation Chinas zu geben, findet deshalb am 7. März von 16 bis 19 Uhr im Flughafen Atrium ein „Wirtschaftstag China“ statt. Die Teilnehmer erfahren mehr zu den [...] , ergänzen diese Informationen. Eine Vorschau auf die vom Handwerk geplante Unternehmerreise nach China im Mai 2006 in die Provinz Jiangsu, Kanton, und nach Hongkong runden die Veranstaltung ab. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2006. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro zzgl. MwSt. Nähere Informationen zur Veranstaltung: Sylvia Weinhold, Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-1 33 und Jürgen

  8. Relevanz:
     
    2%
     
    Bild: Die neuen Maler- und Lackierermeister mit Mitgliedern der Prüfungskommission.

    So wurden zum Beispiel die neuen Maler- und Lackierermeister in den Fächern Leistungsbeschreibung, Massenauszug aus der Bauzeichnung, Gemeinkostenzuschläge und Schriftverkehr direkt am Computer geprüft. Zu den weiteren fachtheoretischen Kenntnissen gehören die Vorschriften des Immissionsschutzes, in DIN-Normen festgelegte Güteanforderungen, Vorschriften der Unfallverhütung oder des [...] geschafft: Sie haben vor der Meisterprüfungskommission der Handwerkskammer Reutlingen erfolgreich ihre Meisterprüfung abgeschlossen. Seit dem Januar letzten Jahres hatten sie in Vollzeit eine

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat deshalb jetzt erneut in einem Schreiben an alle 8900 ausbildungsberechtigten Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb darum gebeten, der freie Lehrstellen zu melden. Die Datenbank mit freien Lehr- und Praktikumsstellen wird kontinuierlich auf der Internetseite der Handwerkskammer aktualisiert. Zurzeit [...] Handwerkskammer Reutlingen, anlässlich der Aktivitäten zum Tag des Ausbildungsplatzes. „Die Ausbildung im Handwerksbetrieb, im Team mit Gesellen und Meister, oft direkt im Kontakt mit dem Kunden, stets orientiert

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in diesem Jahr den Zeitraum vom 7. August bis 27. August 2006. Wie die Handwerkskammer Reutlingen mitteilt, ist in dieser Zeit mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden. Die ausreichende Versorgung mit Handwerksleistungen ist somit auch in der Urlaubszeit gewährleistet. Die Handwerkerferien in der Region beginnen in der Regel am ersten Montag nach dem Beginn der Sommerferien in