Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2671 bis 2680 von 2705.

  1. Weiterhin zurückhaltend

    Datum: 13.05.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Entwicklung weiterhin die entscheidende Schubkraft fehlt - auch wenn sich die Ausgangslage in der Region im Vergleich zum Land Baden-Württemberg insgesamt positiver darstellt. Trotz dieser Stabilisierung ist für die Betriebe in der Region noch immer keine spürbare und nachhaltige Steigerung der binnenwirtschaftlichen Dynamik zu erkennen. Deshalb ist weiterhin nicht mit eindeutigen Impulsen für den [...] die Erwartungen in Bezug auf Auftragseingang und Umsatzentwicklung. Weiterhin uneinheitlich zeigt sich hingegen die Einschätzung der Geschäftslage bei den Dienstleistungshandwerken und dem Gewerbe für

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Spürbar waren vor allem immer noch die Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung. Entgegen dem Trend in den letzten Jahren war seit dem 1. Januar 2005 bei den zulassungspflichtigen [...] Handwerken ist nicht überraschend, weil oft Tätigkeiten, die zuvor in der Schattenwirtschaft angesiedelt waren, nunmehr legalisiert worden sind und auch eine Reihe von Existenzgründungen über die so genannte „Ich-AG“ aus der Arbeitslosigkeit heraus erfolgten. Leider ist festzustellen, dass sich die von der Handwerkskammer schon früh vorhergesagte „Dequalifizierungsspirale“ bestätigt: Rund 80 Prozent dieser neu

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Im Rahmen des Beratungstages bietet sich für die Interessenten die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit den Finanzierungsexperten der Förderbanken und der Hausbank spezifische Probleme zur Optimierung der Finanzierungsstruktur zu diskutieren. Auf Grund des nach wie vor großen Interesses ist es auch in diesem Monat notwendig, für den 18. Mai 2006 bei der Handwerkskammer Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/2412-131 einen Termin zu vereinbaren.

  4. Mehr Frauen ins Handwerk

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Schulabgängerinnen haben nach Ansicht von Sabine Pfingsttag, Lehrstellenwerberin der Handwerkskammer, gute Chancen einen Ausbildungsplatz zu finden, auch in technischen Handwerksberufen: „Viele [...] Arbeit überfordert sein könnten, räumt Sabine Pfingsttag aus: „Diese Zeiten sind lange vorbei, mittlerweile wird in den meisten Berufen Muskelkraft durch Technik ersetzt.“ Betriebe, die weibliche Lehrlinge in einem technischen Beruf ausbilden oder ausgebildet haben, berichten meist von positiven Erfahrungen. Die jungen Frauen seien motiviert, zeigten gute Leistungen und Verantwortungsbewusstsein, heißt

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit insgesamt 22 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend 2006 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ein außerordentlich [...] Fertigkeitsprüfung. Die elf ersten Landessieger haben sich zugleich für die Bundesentscheidung in Stuttgart qualifiziert. Außerdem gingen noch acht zweite Plätze und drei dritte Plätze in den Kammerbezirk Reutlingen. Die Einsatzbereitschaft und der Wille zur Leistung des Nachwuchses in den Handwerksbetrieben der Region kann nach Ansicht von Kammerpräsident Joachim Möhrle nicht hoch genug eingeschätzt werden

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskammer“ soll damit für alle Adressaten stärker erkennbar werden. Die neuen Gestaltungsrichtlinien werden zudem von einer klar festgelegten Farbwelt dominiert, die in der neu geordneten Produktsystematik eine wichtige Orientierungshilfe übernimmt. „Starke Handwerkskammern als Interessenvertreter und Partner der Betriebe werden dringend gebraucht, dessen sollte sich die Handwerksorganisation bewusst [...] „Wir brauchen eine gemeinsame Identität der Handwerkskammern in Baden-Württemberg, um in der Öffentlichkeit und in der Politik besser wahrgenommen zu werden.“ Dies bekräftigt Roland Haaß

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Sieger nehmen nun am Landeswettbewerb in Heilbronn teil; im November treten die Landessieger schließlich beim Bundeswettbewerb in Stuttgart an. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Förderung [...] Ausbildungsberufe des Handwerks wieder: Angefangen beim Buchbinder, über den Elektroniker oder den Holzbildhauer, den Müller bis hin zum Zweiradmechaniker. In den vergangen Wochen hatten sich die Besten unter den guten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker nochmals einer kritischen Bewertung gestellt. Erfreulich ist, dass auch in diesem Jahr rund ein Viertel der 86 Sieger junge Frauen sind (23 Siegerinnen), die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Erfahrung der Handwerkskammern hat gezeigt, dass die Bereitschaft zur Ausbildung oft nicht nur an der wirtschaftlichen Situation der Betriebe scheitert. „Die Entscheidung, nicht auszubilden, kann viele Gründe haben“, sagt Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Mangelnde Informationen über die betriebliche Ausbildung spielen hier eine große Rolle, aber auch fehlendes Wissen darüber, wie ein professionelles Ausbildungsmarketing aussehen kann.“ Die Betriebe stehen deshalb im Fokus der Lehrstellen- und Ausbildungskampagne 2006/07, an der sich auch die Handwerkskammer

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Nagelmodellage. Vorgestellt wurde auch die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer, in der selbst für das Jahr 2006 zurzeit noch über 100 freie Lehrstellen angeboten werden; für das Jahr 2007 sind es [...] Berufsbilder als auch über die in vielen Berufen deutlich gestiegenen Anforderungen informieren. Die Handwerkskammer Reutlingen wird auch in diesem Jahr in einer Nachbereitung jetzt gemeinsam mit den [...] Berufe zu informieren. „Dass der Andrang so groß ist, ist verständlich,“ meint Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. „Nirgends in der Region gibt es an einem einzigen Ort ein solch

  10. Botschafter des Handwerks

    Datum: 02.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) und die acht Handwerkskammern hatten in Kooperation mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und finanziert aus Mitteln [...] durch Fortbildung“. In einem zweiten Teil geht es um die Vermittlung und Präsentation von Inhalten: Wie spreche ich Lehrer an? Was erwartet mich an welcher Schule? Wie moderiere ich eine Veranstaltung [...] In einem zweitägigen Seminar waren sie bereits als „Botschafter des Handwerks“ qualifiziert worden und hatten mit ihren eigenen praktischen Erfahrungen und ihren Wünschen an der Gesamtkonzeption