Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1201 bis 1210 von 2885.

  1. dhz2019_5.pdf

    Datum: 07.03.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    handwerksähnlichen Gewerbes und 13 Vertreter der Gesellen und anderen Arbeit­ nehmern mit abgeschlossener Berufsaus­ bildung, die in den Betrieben beschäftigt sind, die der Handwerkskammer angehö­ ren. Für jedes [...] Handwerksordnung (wahlberechtigung arbeitneh- mervertreter) (1) Berechtigt zur Wahl der Vertreter der Arbeitnehmer in der Handwerkskammer sind die Gesellen und die weiteren Arbeit­ nehmer mit abgeschlossener [...] .wirmachendiemeister.de iHk-Vizepräsi- dent Dr. Hans­ Ernst Maute, Harald Herrmann und Oberbürger­ meister Boris Palmer. Foto: Handwerkskammer In einer Stadt, die wächst „Wirtschaft trifft Kommune“ in Tübingen

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    selbst sollten Ausschreibungen und Auftragsvergaben im Hinblick auf ihre Zusammenarbeit mit sonstigen Kooperationspartnern rechtzeitig planen. Im Kammerbezirk der Handwerkskammer, also in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb betrifft dies den Zeitraum vom 29. Juli 2019 bis zum 17. August 2019. Die Handwerkerferien beginnen in der Regel am ersten Montag nach Beginn der Sommerferien und dauern drei Wochen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden.

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    und Struktur: Tipps zur Kunden- und Fachkräftegewinnung über die Website Geprüft und gelernt wird in zwei Gruppen mit je maximal 20 Teilnehmern. Die Teilnahme ist kostenfrei. 27. März 2019 [...] @hwk-reutlingen.de oder per Fax an 07121 2412-413. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher Gruppe sie mitarbeiten wollen. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „Digitallotse Baden-Württemberg“ durch das [...] Marketingexperte Uli Korn stellt die Internetangebote der Teilnehmer auf den Prüfstand, gibt Anregungen zu Inhalt und Aufbau, den technischen Voraussetzungen und geht auf das Thema

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von rund 498,5 Millionen Euro angeregt. Mehr als 1.400 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 279 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 71,9 Millionen Euro. An 747 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 229,5 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig Finanzierungssprechtage an. In den Räumen der Kammer beraten

  5. dhz2019_4.pdf

    Datum: 14.02.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    praktische Einbli- cke in die Arbeitswelt und unter- schiedliche Berufsbilder. Im Fokus stehen technisch-gewerbliche Berufe im Handwerk und deren Karrierewe- ge. Zeitgleich findet der Boys’Day statt, an dem [...] Internet- seite des Aktionstages eingetragen werden. www.girls-day.de Betriebsberater in den Landkreisen Sprechtage im Februar Die individuellen Kurzberatungen bieten die Möglichkeit, Geschäfts- ideen [...] Am 24. Januar 2019 fand der gemeinsame Neu-jahrsempfang von Handwerkskammer und IHK in der Stadthalle Reutlingen statt. Zentrales Thema in diesem Jahr war der technologische Wandel in der

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Fleiß um, so dass ich ihm die Planung einer neuen WC-Duschanlage für unsere Werkstatt überließ“. Dass er auch diese Aufgabe perfekt bewältigte, ist bei Michael Kuhlmann in der Werkstatt zu besichtigen [...] Schreinerei Michael Kuhlmann, dass die Arbeit mit Holz und Händen genau sein Ding ist: „Mich hat die Vielseitigkeit des Berufs, die Arbeit mit verschiedenen Materialien und natürlich der wunderbare Werkstoff Holz sofort begeistert“. Obwohl eine Lehrzeitverkürzung von 12 Monaten möglich gewesen wäre, wollte er nicht auf den Grundlagenunterricht verzichten und besuchte freiwillig die einjährige

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    Handwerkskammer, Harald Herrmann, den traditionellen Jahresrückblick hielt und eine Prognose für das laufende Jahr wagte. Dabei sprach er sich für eine Politik der klaren Linien und Sprache aus, die [...] wenngleich die Zuwachsrate von 1,5 Prozent um 0,7 Prozent niedriger ausfiel als in den zwei Jahren zuvor. Doch der von manchen Ökonomen befürchtete Absturz in eine Rezession zum Jahresende blieb aus“, so [...] Meisterprämie oder eines vergleichbaren Bonus für erfolgreiche Absolventen von Meisterprüfungen, wie es sie schon in anderen Bundesländern gäbe, sei längst überfällig, die Gleichwertigkeit von beruflicher und

  8. Vorsicht, Abzocke

    Datum: 30.01.2019

    Relevanz:
     
    8%
     

    „Gewerberegisterbekanntmachungen für Bund und Länder“, die dem Ganzen einen amtlichen Anstrich verleihen sollen. Im Kleingedruckten erfährt man, dass es sich um ein Angebot zur Veröffentlichung des Registereintrags in eine nicht-amtliche Datenbank unter www.gzr-zentrale.de handelt. Für die Eintragung werden einmalig 789,74 Euro fällig. Ein solcher Veröffentlichungsweg ist schlicht überflüssig, denn das von den Amtsgerichten geführte Handelsregister ist für die Öffentlichkeit bestimmt. Jeder kann Einsicht in die dort hinterlegten Daten zu den dort hinterlegten Informationen der registrierten Kaufleute nehmen. Die

  9. Relevanz:
     
    17%
     

    Wer freut sich nicht an den stilvollen, schönen, geschmackvollen, guten und oft auch noch richtig nützlichen Dingen? Im Buch „Wir können Handwerk“, das kürzlich in der Oertel + Spörer Verlags-GmbH + Co KG in Reutlingen erschien, werden Betriebe aus der Region Neckar-Alb vorgestellt, die den Spagat zwischen Tradition und Moderne bewältigen. Darunter sind einige Berufe, die bereits als „verdrängt“ galten und heute wieder neu entdeckt werden können. Ihnen gemeinsam ist, dass sie hochwertige Produkte, vielfach Unikate, herstellen und ihren Kunden somit etwas ganz Besonderes bieten. Das Grußwort

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt zum 26. November 2018 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 16. Oktober 2018 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 2 in Verbindung mit 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) zum/zur Werksteinhersteller/in Regelung