Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1351 bis 1360 von 2884.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    “, ergänzt Hauptgeschäftsführer Eisert. Im Rahmen des Strategieprojekts „Handwerk 2025“, das den Betrieben im Land die Bewältigung der Herausforderungen der nächsten Jahre u. a. in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Personalentwicklung erleichtern solle, wäre das ein guter Baustein. Die Unionsparteien hätten angeblich in ihrem Regierungsprogramm die Absicht formuliert, dass bei bestandener Meisterprüfung [...] Die neue Bundesregierung müsse nach vielen Jahren intensiver Hochschulförderung – deren Berechtigung gar nicht angezweifelt werden solle – die Gleichwertigkeit beruflicher Bildung herausstellen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Interessensvertretung der „Wirtschaftsmacht von nebenan“ wünscht eine geruhsame, frohe und gesegnete Advents- und Weihnachtszeit, verbunden mit den besten Wünschen für ein friedliches, gesundes, glückliches und erfolgreiches Neues Jahr 2018.

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Planung, Organisation und Durchführung war sehr professionell.“ Abbau von Handelshemmnissen Zuvor hatte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei einer Handwerksdelegationsreise in die Schweiz Kontakte geknüpft und einen Abbau von Handelshemmnissen gefordert. Gemeinsam mit Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold führte sie die 42-köpfige Delegation auf der zweitägigen Reise in die [...] Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg, die Geschäfte im Ausland tätigen wollen. Außerdem bieten die Außenwirtschaftsberater regelmäßig begleitete Unternehmerreisen in verschiedene, für Handwerker attraktive

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    man bedenkt, dass die Auszeichnungen bei 53 Handwerkskammern in rund 100 Handwerken vergeben werden“, so Herrmann weiter. Traditionsreicher Wettbewerb Am Wettbewerb – der seit 1951 die besten [...] und -handwerker ausgezeichnet. Für die Erstplatzierten des Wettbewerbs, 16 weiblich und 25 männlich, ging es dann auf Landesebene weiter, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer Ulm ausgerichtet [...] Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Dieses Ergebnis sei darüber hinaus aber auch ein Erfolg des dualen Ausbildungssystems – also der guten theoretischen Wissensvermittlung in den Berufsschulen, so Herrmann

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    ihr klar, dass sie ihren Wunschberuf gefunden hat. Der Auszubildenden gefällt die Abwechslung in ihrem Beruf: „Bei der Gestaltung im Partyservice kann ich viel Kreativität mit einbringen“, so die [...] Vivian Wetzel auch ihren Ausbildungsbetrieb hervor: „Die im Jahr 1975 von Alfred Steinhart gegründete Metzgerei, die inzwischen 15 Filialen hat, ist eine der wenigen in der Region, die noch ein eigenes [...] Ausbilderin Yvonne Steinhart. „Sie ist ehrgeizig, diszipliniert und zeigt neben guten Noten auch in der Praxis hervorragende Leistungen.“ In ihrer Freizeit liest Vivien gern gute Bücher und für ihre Bewegung

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Europapolitik von Handwerk International Baden-Württemberg, hin. Seit dem 1. Januar 2018 müssen deutsche Handwerksbetriebe, die Arbeiten in der Schweiz ausführen, eine Schweizer Umsatzsteuernummer beantragen [...] und im Ausland insgesamt erzielt. Bislang war nur der steuerbare Umsatz in der Schweiz ausschlaggebend. Die Änderung betrifft damit fast alle Betriebe, die in der Schweiz tätig sind. Nicht betroffen von der neuen Regelung sind reine Warenlieferungen. Ein Fensterbauer, der seine Fenster lediglich in die Schweiz liefert, wäre von der Regelung also nicht betroffen. Möchte er diese jedoch vor Ort

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    müssen grundsätzlich sechs Jahre lang aufgehoben werden. Die Aufbewahrungsfrist beginnt jeweils mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Geschäftsbuch gemacht, das Inventar aufgestellt, die Bilanz festgestellt, der Geschäftsbrief abgesandt oder empfangen wurde. 2018 können somit folgende Unterlagen entsorgt werden: Bücher und Aufzeichnungen mit der letzten Eintragung aus [...] . Dezember 2011 oder früher abgesandt wurden. Privatpersonen müssen diese Fristen in der Regel nicht beachten. Ist der Steuerbescheid korrekt, können die Unterlagen und Nachweise entsorgt werden. Wer

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    „Sie alle haben meinen höchsten Respekt für die Leistung, die Sie erbracht haben“, sagte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Feierstunde. Um das umfangreiche [...] Kernprozesse in Industrie und Verwaltung“, fasst Lehrgangsleiter Dieter Stilz das Berufsbild zusammen. Mit wachsenden Anforderungen an die Kosteneffizienz, Umweltschutz und Komplexität der technischen [...] Teilnehmer haben die Prüfungen erfolgreich abgelegt. Dass diese Form der Wissensvermittlung nachgefragt wird, zeigt der Lehrgang „Fachwirt/in für Gebäudeautomation (HWK/IMB)" der Bildungsakademie Reutlingen

  9. Handwerk hat Tradition

    Datum: 11.01.2018

    Relevanz:
     
    7%
     

    Lokalzeitungen bzw. Bürgermeisterämter weitergegeben werden darf. Darüber hinaus bietet die Handwerkskammer an, einen Jubiläumsbericht in ihrer Mitgliederzeitung – der Deutschen Handwerks Zeitung – zu [...] Die meisten Urkunden – nämlich 96 – wurden im Landkreis Reutlingen vergeben, dem Landkreis, in dem im Kammerbezirk auch die meisten Handwerksbetriebe ihren Sitz haben. Es folgen die Landkreise [...] dominieren die Liste. Vier Betriebe können kauf eine 75-jährige Geschichte, fünf Betriebe auf eine 125-jährige Geschichte zurückblicken. Drei Betriebe sind bereits stolze 150 Jahre alt. Die Handwerkskammer

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Die aktualisierten Musterverträge (Stand: Januar 2018) zu 13 handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen und eine Zusatzvereinbarung bei Kurzarbeit können kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: Die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und können eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung nicht ersetzen. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412