Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 2909.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Liquidität - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht [...] Darlehens. Die Hausbank stuft das Unternehmen in eine Bonitäts- und eine Besicherungsklasse ein und ermittelt daraus die zugehörige Preisklasse. Selbständig im Handwerk So finanzieren [...] : Bankübliche Sicherheiten Die Übernahme einer 50 %igen Bürgschaft ist in einem vereinfachten Verfahren ist möglich. Die lfd. Bürgschaftsprovision richtet sich nach der Preisklasse des risikogerechten

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Liquidität - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht [...] Darlehens. Die Hausbank stuft das Unternehmen in eine Bonitäts- und eine Besicherungsklasse ein und ermittelt daraus die zugehörige Preisklasse. Selbständig im Handwerk So finanzieren [...] : Bankübliche Sicherheiten Die Übernahme einer 50 %igen Bürgschaft ist in einem vereinfachten Verfahren ist möglich. Die lfd. Bürgschaftsprovision richtet sich nach der Preisklasse des risikogerechten

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Liquidität - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht [...] Darlehens. Die Hausbank stuft das Unternehmen in eine Bonitäts- und eine Besicherungsklasse ein und ermittelt daraus die zugehörige Preisklasse. Selbständig im Handwerk So finanzieren [...] : Bankübliche Sicherheiten Die Übernahme einer 50 %igen Bürgschaft ist in einem vereinfachten Verfahren ist möglich. Die lfd. Bürgschaftsprovision richtet sich nach der Preisklasse des risikogerechten

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    des Bundes für Gründerinnen und Gründer ermöglichen Ihnen einen guten Start in die Selbständigkeit und helfen Ihnen in der Zukunft beim Aus- bau oder der Sicherung Ihres jungen Unternehmens. [...] , Übernahme oder Beteiligung. - Sicherstellung der benötigten betrieblichen Liquidität. - Inanspruchnahme von Beratung und Coaching in der Vorgründungsphase oder auch nach dem er- folgten Start in die [...] , Außenstände, etc.) In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht mehrwertsteuerabzugsberechtigt. Wichtige

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    des Bundes für Gründerinnen und Gründer ermöglichen Ihnen einen guten Start in die Selbständigkeit und helfen Ihnen in der Zukunft beim Aus- bau oder der Sicherung Ihres jungen Unternehmens. [...] , Übernahme oder Beteiligung. - Sicherstellung der benötigten betrieblichen Liquidität. - Inanspruchnahme von Beratung und Coaching in der Vorgründungsphase oder auch nach dem er- folgten Start in die [...] , Außenstände, etc.) In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht mehrwertsteuerabzugsberechtigt. Wichtige

  6. Informationen und Muster

    Datum: 10.01.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    Weitere Informationen und Muster Die Europäische Union hat beschlossen, die Verordnung (EU) Nr. 524/2013 zur Online-Streitbeilegung mit Wirkung zum 20. Juli 2025 aufzuheben. Zeitgleich wird der Betrieb der OS-Plattform eingestellt. Die hier aufgeführten Musterformulierungen sind deshalb in diesem Punkt nicht mehr aktuell. Unabhängig davon bleiben die Vorgaben des [...] Fallbeispielen) Richard Schweizer, Justiziar der Handwerkskammer Reutlingen Inhalt

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Million Handwerksbe- trieben in Deutschland mit rund 5,6 Millionen Beschäftigten. Als Spitzenorganisation der Wirtschaft mit Sitz in Ber- lin bündelt der ZDH die Arbeit von Handwerkskammern, Fachverbänden [...] Handwerksorganisationen, wie z.B. die Handwerkskammern oder Innungen Vermittlungsverfahren an. Diese sind i.d.R. kos- tenlos, weniger formal und können auch vom Handwerksbetrieb initiiert werden [...] oder in der Fußzeile (sog. „Foo- ter“) verortet werden. Die Anforderungen der Klarheit und Verständlichkeit betreffen die Formulierung. Eine Musterformulierung für Ihre AGB und/oder Ihre Webseite

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Spitzenorganisation der Wirtschaft mit Sitz in Ber- lin bündelt der ZDH die Arbeit von Handwerkskammern, Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene sowie bedeutenden wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des [...] Datenschutzhinweis sowie für die Einwilligung in die Verwendung von Cookies finden Sie HIER. ZDH 2024 Seite 3 von 5 ◼ Allgemeine Geschäftsbedingungen Handwerksbetriebe, die sich entschieden haben [...] Widerrufsrecht Bei Verbraucherverträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen oder per Fernabsatz ge- schlossen werden, steht Verbraucherinnen und Verbrauchern in der Regel ein Wider- rufsrecht zu. Hierüber muss

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen nicht nur Sebastians herausragende Leistungen im Betrieb und in der Schule, sondern auch seinen Einsatz für die Gemeinschaft. Im Frühjahr 2025 wurde er zudem von der Handwerkskammer [...] Abwechslung, die durch die monatliche Rotation im Betrieb entsteht. Dadurch hat er die Möglichkeit, mit verschiedenen Gesellen zusammenzuarbeiten und Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche der Werkstatt zu [...] , an denen die Arbeit im Team gut läuft und die Stimmung in der Werkstatt positiv ist. Für Sebastian ist es wichtig, dass er trotz solcher Tätigkeiten immer wieder die Gelegenheit bekommt, sich mit

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Bundesfernstraßenmautgesetzes in Kraft getreten. Es gelten höhere Mautsätze. Zeitgleich wurde mit der "CO2-Anlastung" ein neuer Teilsatz zur Berechnung der Maut eingeführt. Zum 1. Juli 2024 folgt eine weitere Änderung: die Lkw [...] 30. Juni 2019 und der Emissionsklasse Euro VI ist die Höhe der Maut von der sogenannten „CO2-Klasse“ abhängig. Diese Fahrzeuge werden von Toll Collect automatisch in die ungünstigste CO2-Klasse 1 [...] gewählten Registrierungszeitraum erfüllen und nicht nur zeitweise. Antragsberechtigt ist nur der/die Halter/in des Motorfahrzeugs. Die Registrierung von Anhängern ohne Motorfahrzeug ist nicht möglich