Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1771 bis 1780 von 2885.

  1. fallbeispiele.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Fallbeispiele © Handwerkskammer Reutlingen 2014 Der außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Vertrag (AGV) im neuen Verbraucherrecht Die sogenannten AGV-Verträge (§ 312b Abs. 1 [...] einen Kostenvoranschlag. Der Unternehmer kommt in die Wohnung des Verbrau- chers, nimmt Maß, gibt vor Ort kein verbindliches Angebot ab und schickt dem Verbraucher später einen Kostenvoranschlag [...] 2: Ein Verbraucher ruft einen Unternehmer an und bittet um einen Kostenvoranschlag. Der Unternehmer kommt in die Wohnung des Verbrauchers, misst aus und gibt schon vor Ort ein Angebot ab

  2. fallbeispiele.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Fallbeispiele © Handwerkskammer Reutlingen 2014 Der außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Vertrag (AGV) im neuen Verbraucherrecht Die sogenannten AGV-Verträge (§ 312b Abs. 1 [...] einen Kostenvoranschlag. Der Unternehmer kommt in die Wohnung des Verbrau- chers, nimmt Maß, gibt vor Ort kein verbindliches Angebot ab und schickt dem Verbraucher später einen Kostenvoranschlag [...] 2: Ein Verbraucher ruft einen Unternehmer an und bittet um einen Kostenvoranschlag. Der Unternehmer kommt in die Wohnung des Verbrauchers, misst aus und gibt schon vor Ort ein Angebot ab

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Parteien in den Verhandlungen zu schaffen. Nutzen Sie deshalb gerade für den Bereich der Unternehmensbewertung die Beratung durch die betriebswirtschaftlichen und technischen Berater Ihrer Handwerkskammer [...] sinnvolle Gestaltung ■ gründliche Prüfung der steuerlichen Auswirkungen ■ Steuerberater frühzeitig in die Planung einbeziehen 6 Voraussetzungen Persönliche und betriebliche Ziele Kapitel 2 Ziele [...] Altersvorsorge aus? Die Suche nach einem Nachfolger Nicht immer steht innerhalb der eigenen Familie ein geeigneter Nachfolger bereit. Beginnen Sie in diesem Fall rechtzeitig, empfohlen werden fünf Jahre im

  4. Mit Asbest sicher umgehen

    Datum: 01.10.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Asbest war bis in die 80er-Jahre ein weitverbreiteter Zusatzstoff in Baumaterialien, gilt heute als Krebs erzeugend und muss speziell entsorgt werden. Wer unsachgemäß mit asbesthaltigen Baustoffen umgeht, riskiert nicht nur schwere Gesundheitsschäden, sondern geht auch ein erhebliches Haftungsrisiko ein. Deshalb sind Betriebe, die bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit diesem Gefahrstoff zu tun haben, zu regelmäßigen Fortbildungen verpflichtet. Grundlage ist die technische Regel TRGS 519, in der die erforderlichen Schutzmaßnahmen festgelegt sind. Der behördlich anerkannte

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Station: die CTS GmbH in Hechingen, die sich auf Umweltsimulationen spezialisiert hat. Von dort aus ging es weiter nach Rosenfeld zur Maler Jetter GmbH. Ebenfalls auf dem Programm: die Berger GmbH Hoch- und [...] Viel Luft blieb den beiden Kammervertretern nicht zwischen den Terminen, hatten sie sich doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen [...] haben im vergangenen Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Im gesamten Kammerbezirk der Handwerkskammer Reutlingen wurden bis zum 31. Dezember 2014 insgesamt 2.054 Ausbildungsverträge neu

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Jahr von der Handwerkskammer Karlsruhe ausgerichtet. Die Bundessieger werden am 5. Dezember 2015 in Frankfurt geehrt. Hinweis: In dieser Zusammenstellung fehlen noch die Friseure, deren Sieger erst [...] . Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Nachfolgeregelung ist ein Prozess und keine zeitpunktbezogene Aktion“, stellte Sylvia Weinhold, Geschäftsführerin Unternehmensberatung der Handwerkskammer Reutlingen, in ihrer Einführung fest. Für einen erfolgreichen Generationenwechsel im Unternehmen sei es erforderlich, möglichst früh in die Planung einzusteigen und die erforderlichen Weichen zu stellen. Dies gilt umso mehr mit Blick auf die Statistiken: Nur noch etwa 44 Prozent der Unternehmen finden ihren Nachfolger innerhalb der Familie. Jedes vierte Unternehmen wird in einer Notsituation – etwa wegen einer schweren Krankheit, Unfall

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Auch die Handwerkskammer Reutlingen hatte beim Tag der offenen Tür in der Bildungsakademie Tübingen die Teilnehmer gebeten, sich vor der Kamera mit einem Handwerkszeug ihrer Wahl filmen zu lassen. Rund 70 Personen – darunter Präsident Harald Herrmann, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, der Bundestagsabgeordnete Michael Donth aber auch die spanischen Auszubildenden, die ihre Ausbildung bei regionalen Handwerksbetrieben begonnen haben – hatten sich beteiligt. Die bundesweit aneinandergeschnittenen Filmschnipsel sollen dann die längste „Werkzeugkette“ ergeben, die Deutschland je gesehen hat

  9. Brücken in Europa bauen

    Datum: 21.09.2015

    Relevanz:
     
    8%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen nutzte den bundesweit durchgeführten Tag für einen besonderen Anlass: 20 spanische Jugendliche, die ihre Ausbildung im September bei Handwerksbetrieben in der Region begonnen hatten, wurden mit einem unterhaltsamen Fest bei Maultaschen und Tapas in der Bildungsakademie Tübingen begrüßt. Zu dem Fest waren sowohl die Ausbildungsbetriebe der Spanier als auch weitere Gäste [...] Monika Kromer, die das Projekt in Tübingen betreut. Durch den Aufbau eines Netzwerkes – also zum Beispiel zu Berufsschulen in Spanien – soll es Jugendlichen künftig insgesamt erleichtert werden, eine

  10. Handwerk als Hingucker

    Datum: 09.09.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Sinne des Wortes in die Hand zu nehmen: „Die Welt war noch nie so unfertig. Bau sie auf“, „Designe sie“, „Mach sie saftig“, „Mach sie smart“ oder „Veredle sie“. Neugier wecken Das Handwerk möchte so [...] , fiel die Entscheidung für ihr Handwerk leicht: „Schon in der Schule habe ich mich eher für die Praxis als für den Theorie-Teil interessiert. Als dann eine Goldschmiedin unseren Unterricht besuchte, war [...] die Motive in einigen Regionen auch an Sportplätzen oder auf Bussen zu entdecken. Zudem kommen Sie im Internet sowie auf mobilen Geräten zum Einsatz. Alle Motive verweisen auf die Internetseite www