Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2301 bis 2310 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Zahlen belegen nach Ansicht der Handwerkskammer eine bereits seit längerer Zeit zu beobachtende Veränderung auf dem Ausbildungsmarkt: Die Ausbildungsverträge werden deutlich früher als in der [...] gelte umgekehrt auch für die Schulabgänger, die sich für eine Ausbildung im Handwerk interessieren: In der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind zurzeit 930 freie Lehrstellen eingetragen [...] - in mehr als 250 Betrieben sind in den nächsten Wochen zu besetzen. Für Jugendliche, die sich ein genaues Bild von Berufen und Betrieben machen wollen, ist ein Praktikum erste Wahl. Die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    . Fachliches Know-how und Kundenorientierung seien Voraussetzungen für den stabilen wirtschaftlichen Erfolg. Wildmann ermunterte die Nachwuchskräfte, auch weiterhin am Ball zu bleiben und in die eigene Weiterbildung zu investieren: „Bleiben Sie aktiv und halten Sie sich auch dem Laufenden.“ Die Absolventen hatten sich in drei verschiedenen Kursen auf die Prüfungen vorbereitet. Das Angebot reichte vom [...] genieße einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft, so Wildmann weiter. Er appellierte an die künftigen Führungskräfte im Kfz-Gewerbe, Verantwortung zu übernehmen und als Unternehmer, Betriebsleiter

  3. Relevanz:
     
    2%
     
    Veranstaltung "Fachkräfte binden - Wettbewerbsfähigkeit sichern", 7. Juli 2011, Horb

    . Heike Spaderna-Klein, Leiterin des Projektes regionale Demografie-Initiative bei der Handwerkskammer. In 15 Jahren, so ihre Prognose, würden mehrere Millionen Arbeitskräfte fehlen – auch im Handwerk [...] Rahmenbedingungen stärken.“ Dazu zählten auch Bildungsangebote, meint Monika Kromer, Bildungscoach der Handwerkskammer. Die regelmäßige Qualifizierung sei von zentraler Bedeutung und vergleichsweise günstig. „Die [...] fachliche Aspekte hinaus“, so Kromer. Umworbene Fachkräfte „Die guten Mitarbeiter werden in Zukunft noch begehrter sein“, stellt Andrea Eigel, Geschäftsführerin der Kaleidoskop Marketing-Service Gmb

  4. Rating zum Nulltarif

    Datum: 21.07.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen hatte nun gemeinsam mit der Deutschen Bundesbank im Rahmen der Finanzierungsoffensive der baden-württembergischen Handwerkskammern zu einer Veranstaltung in die Firma [...] des Referats Bonitätsanalyse und Wertpapiere in Stuttgart, machte klar, dass die Bundesbank das „Thema in die Fläche tragen“ will – und dass sie natürlich auch mehr kleinere, mittelständische Betriebe [...] Deutschen Bundesbank in Stuttgart. Das Bonitätsschreiben werde auch nicht an das Finanzamt weitergegeben, versicherte sie. Im Internet veröffentlicht die Bundesbank allerdings ein Namensverzeichnis aller

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Titel der Beilage: Das Handwerk in der Region. Erscheinungstag: Freitag, 25. Februar 2011 Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Dana Faller, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Telefon 07071 934197 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Thema "Wie aus Kindern tüchtige Erwachsene werden können - Reifungsprozesse und ihre Störungen". Angela Roth erinnerte in ihrem Jahresrückblick an die gelungenen Feierlichkeiten zum 25 [...] Hohenzollern, die Allgemeine Ortskrankenkasse die AOK, die Signal-Iduna sowie die Kreishandwerkerschaft und die Handwerkskammer Reutlingen. Bei den folgenden Wahlen wurde der amtierende Vorstand einstimmig [...] Angela Roth, Vorsitzende des Arbeitskreises, stellte das Programm im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Hechinger "Museum" vor. Anders als in den Vorjahren liegt Schwerpunkt nicht allein auf

  7. Relevanz:
     
    1%
     
    Meisterarbeit von Michaela Reuter

    Meistertitel stünde nach wie vor beispielhaft  für die „Qualifikationskultur des Handwerks“. Eckert lobte den „selbstauferlegten Fleiß“ der Jungmeister. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2004 benötigen Raumausstatter keinen Meistertitel mehr, um einen eigenen Betrieb führen zu dürfen. Die Absolventen wollten auf eine solide Grundlage für die Selbstständigkeit nicht verzichten. Der Vorbereitungskurs an der Meisterschule Bad Saulgau umfasste neben den fachtheoretischen und -praktischen Inhalten auch betriebswirtschaftliches und rechtliches Know-how sowie die Berufs- und Arbeitspädagogik

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Besonders leicht fällt die Zustimmung zum Reformprojekt Gemeinschaftsschule, in der Haupt- und Realschulen aufgehen sollen, greift die grün-rote Koalition darin doch alte Forderungen des [...] habe das Handwerk „die doppelte Rückwärtsrolle“ der Bundesregierung in Sachen Atomausstieg mitgetragen, doch man habe seine Argumente beibehalten können. „Die Wende kann nur gelingen, wenn [...] Einnahmequellen. Eine Entwicklung, die im Handwerk aufmerksam verfolgt wird. „Wir müssen aufpassen, dass ein im Grunde „staatseigener“ Energiekonzern nicht immer mehr in die angestammten Märkte des Handwerks

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Die Handwerkskammer hatte im Mai alle Mitgliedsbetriebe unter dem Stichwort „Sagen Sie uns die Meinung!“ angeschrieben und um die – auch anonym mögliche – Beantwortung von 14 Fragen gebeten. Zwar [...] Prozent antworteten auf die Frage nach der Zufriedenheit mit „teils/teils“. Auffallend ist allerdings, dass die Betriebe, die bereits eine der Dienstleistungen der Kammer in Anspruch genommen haben [...] die mittleren und größeren Betriebe offensichtlich viel selbstverständlicher ist, Leistungen der Kammer in Anspruch zu nehmen – und diese dann auch insgesamt besser zu bewerten. Besonders deutlich

  10. Relevanz:
     
    24%
     

    Diese Schreiben erwecken vordergründig den Eindruck, dass sich Betriebe kostenlos in das Branchenverzeichnis "Fachregister Wirtschaft und Unternehmen" (www.fachregisterwu.de) eintragen lassen können. Tatsächlich wird durch die Rücksendung des unterzeichneten Anschreibens jedoch ein Vertrag über die kostenpflichtige Eintragung in das Register geschlossen. Die Kosten für den Eintrag betragen 1011,00 Euro zzgl [...] .schweizer(at)hwk-reutlingen.de . Tipps für Betriebe Wir haben einige Informationen zu diesem leidigen Thema im Internet zusammengestellt. Dort stellen wir Ihnen die Maschen der Abzocker vor. Eine kurze Prüfliste hilft