Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2501 bis 2510 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    . Oktober 2009 tritt außerdem die neue Energieeinsparverordnung in Kraft. Dadurch steigt auch der Bedarf an Gebäudeenergieberatern, die Hauseigentümern bei der Bau- und Sanierungsplanung zur Seite stehen. Um die Qualität der Beratung zu sichern, bieten die Handwerkskammern schon seit einigen Jahren einen Gewerke übergreifenden Lehrgang zum Gebäudeenergieberater an. Die Fortbildung ist bei allen Landes- und [...] Adresse“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. „Alle Berufe bieten spannende, abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder und gute Karrierechancen. Insbesondere die

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Sie hatten sich zuvor einer umfangreichen Meisterprüfung unterzogen. In der theoretischen Prüfung mussten in den drei Handlungsfeldern Gestaltung und Herstellungstechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation Aufgaben gelöst werden. In der praktischen Prüfung wurde in einem Meisterprüfungsprojekt ein Kundenauftrag geplant, durchgeführt und dokumentiert. Das Projekt wurde in einem Fachgespräch erläutert, und außerdem mussten Verbesserungsvorschläge unterbreitet werden. In der „Situationsaufgabe“ war an einem Tag ein Kleidungsstück nach Vorgaben herzustellen. Dazu musste der

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Chemikalien-Klimaschutzverordnung fällt. In Zweifelsfällen helfe der Anruf bei der Handwerkskammer, so Rilling. Die Handwerkskammer Reutlingen hat alle betroffenen Betriebe angeschrieben, so schnell wie möglich [...] tatsächlich nicht immer einfach zu bestimmen“, weiß Brigitte Rilling von der Handwerkskammer Reutlingen. Denn beispielsweise müssen im Kfz-Bereich nur die Mitarbeiter über einen Sachkundenachweis verfügen [...] helfen. Die Handwerkskammer Reutlingen stellt ab sofort solche Übergangsbescheinigungen aus. Voraussetzung ist allerdings, dass Mitarbeiter bereits über eine Qualifizierung im Bereich Kälteanlagen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Bildungsakademie Tübingen wurde 1983 in Betrieb genommen. Das Flachdach ist seit längerer Zeit undicht und das vorhandene Isoliermaterial zum großen Teil nass. Dadurch ist die Wärmedämmung stark [...] Bundes- und 187.500 Euro Landesmittel sind. Die Gesamtkosten betragen rund eine Million Euro. Dieser Betrag wird zu 75 Prozent aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms übernommen; die Handwerkskammer [...] .000 Euro, neben dem Wirtschaftsministerium, das rund 30 Prozent trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Kammer selbst mit rund 25 Prozent. Damit sollen in verschiedenen Werkstätten die

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Kammerthema zu. Zum Jahreswechsel will die Europäische Union den nächsten Schritt in Sachen Bürokratieabbau machen. Auch die Handwerkskammer Reutlingen wird künftig als „Einheitlicher Ansprechpartner [...] 2010 erfolgen. Die Agentur hatte bereits die erfolgreiche Baden-Württemberg-Kampagne „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ auf den Weg gebracht. Präsident Möhrle will in den kommenden Monaten noch weitere Mitstreiter in den Handwerksorganisationen des Kammerbezirks gewinnen. Für den Oktober ist eine Obermeistertagung geplant, auf der das Konzept nochmals ausführlich vorgestellt werden soll. Was die

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Solidarität, der Zugehörigkeit und des gegenseitigen Vertrauens.“ Mit dem Silbernen Handwerkszeichen würdigt die Handwerkskammer Reutlingen Persönlichkeiten, die sich mehr als zwanzig Jahre in verantwortlicher [...] zum „Tag des Ehrenamtes“ in die Reutlinger Friedrich-List-Halle geladen und rund 170 Personen gewürdigt. Insgesamt sind zurzeit mehr als 1000 Frauen und Männer in Gesellenprüfungsausschüssen, Meisterprüfungsausschüssen oder als Sachverständige im Kammerbezirk tätig. Die Handwerkskammer sei auch in Zukunft auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen, betonte Möhrle. Umso wichtiger sei es, immer wieder in der

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    . Legt nämlich ein Beschuldigter Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid ein, fließt der Betrag in die Landeskasse, während er ansonsten von der Bußgeldstelle vereinnahmt wird. Die Kommunen oder Kreise verhängen daher in der Regel nur vergleichsweise geringe Bußgelder, da in diesen Fällen die Schwarzarbeiter in der Regel auf einen Widerspruch verzichten. „Die Bußgelder müssten also auch dann in die kommunalen Kassen fließen, wenn Einspruch eingelegt wird,“ meint Eisert. Immerhin habe das Wirtschaftsministerium mittlerweile einen Vorschlag der Handwerkskammer Reutlingen angenommen und die zuständigen

  8. Relevanz:
     
    2%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    +13,1 Punkten deutlich besser aus als im ersten Quartal 2009 (+1,4). Im Sommer 2008 lag dieser Wert noch bei +22,8 Punkten. Die Umsatzlage der Handwerksunternehmen hat sich in den zurückliegenden drei [...] sich die Handwerker zurzeit in zwei Lager: Jedes fünfte Unternehmen rechnet mit steigenden Umsätzen, beinahe ebenso viele erwarten Rückgänge. Die Beschäftigtensituation erweist sich als erfreulich [...] Möhrle fest. Die jüngsten politischen Beschlüsse haben seine Zuversicht gestärkt: „Die Konjunkturprogramme von Bund und Land werden in den nächsten Wochen ihre Wirkung zeigen. Das Bürgerentlastungsgesetz

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, führt den deutlichen Rückgang von 15 Prozent vor allem auf die schwierige Wirtschaftslage zurück. Angesichts [...] Ausbildungsplatz ist, sollte die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer besuchen. Dort sind zurzeit noch 177 freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2009 verfügbar. Und für 2010 sind bereits über 330 Angebote [...] . Hinzu kommen langfristig wirksame Faktoren, die sich unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung bemerkbar machen. Nach Angaben der Landesarbeitsagentur ist die Zahl der Bewerber um 7,3 Prozent

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    vorbereiten. Solche Kurse bietet die Handwerkskammer in ihren Bildungsakademien an. Eisert rechnet denn auch mit steigenden Teilnehmerzahlen in diesen Kursen: „Das neue Meister- BAföG verschafft den Gesellen [...] Die Bundesregierung hat eine grundlegende Änderung der Förderpraxis vorgenommen. So werden Aufstiegsfortbildungen generell förderfähig. Bislang konnte das Meister- BAföG nur für die erste Maßnahme in Anspruch genommen werden. Darauf aufbauende Fortbildungen mussten Berufstätige selbst finanzieren. Gleichzeitig wurden die Konditionen attraktiver gestaltet. Wer seinen Technikerkurs, die