Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2501 bis 2510 von 2913.

  1. Relevanz:
     
    9%
     
    Foto: Blended-Learning-Kurs "Orientierungswissen E-Vergabe"

    Texten. Der hohe Anteil an Online-Lernphasen bietet den Vorteil, dass die Teilnehmer nur an zwei Terminen für jeweils rund drei Stunden in Reutlingen präsent sein müssen. Flexibler lernen im Netz [...] -Learning-Methode, betont Schröter: „Ein willkommener Effekt ist, dass Teilnehmer gefordert sind, sich in virtuellen Räumen zu bewegen und sich darin zurecht zu finden“. Dieses Orientierungswissen sei für kleine Betriebe genauso wichtig, wie das fachliche Know-how zur E-Vergabe und zu elektronischen Signaturen. Die Teilnehmer lernen vor allem selbstständig am Rechner. Dies heißt jedoch nicht, dass sie auf sich allein

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    durchsetzen konnten. Die Erstplatzierten, 16 Frauen und 23 Männer, hatten sich automatisch für den Landeswettbewerb qualifiziert, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer Reutlingen durchgeführt wurde. Die [...] Zollernalb haben diese Hürde genommen. „Wir hatten wieder deutlich mehr Teilnehmer als in den Vorjahren. Das spricht für das Talent und die Motivation unserer Nachwuchskräfte“, sagte Möhrle. Hinter den Erfolgen stünden aber auch immer engagierte Ausbildungsbetriebe, betonte Möhrle: „Sie führen erfolgreich und bringen die Potenziale, die in den jungen Frauen und Männern stecken, zur Entfaltung.“ Dies

  3. Relevanz:
     
    10%
     
    Valerie Weik - Gute Form 2008

    zwei dritte Bundessieger – so die Bilanz der jungen Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen beim nationalen Nachwuchswettbewerb, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer Wiesbaden ausgerichtet worden war. Auch am Gestaltungswettbewerb "Die Gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten" haben sich Talente aus dem Kammerbezirk in die Siegerlisten eingetragen, und zwar mit zwei [...] Form“. Die Handwerkskammer Reutlingen veranstaltet am 9. Dezember 2008 in Reutlingen einen feierlichen Empfang zu Ehren der Kammer-, Landes- und Bundessieger. 1. Bundessiegerin Valerie Weik

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Handwerkskammer kommt mit der Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach und gewährleistet so, dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen stehen insgesamt 104 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen für eine objektive und unabhängige Beurteilung zur Verfügung. Die neuen Sachverständigen sind: Rolf Pfeffer , Glasermeister, Neuhauser Straße 26, 72181 Starzach-Bierlingen, im

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Die nächste Abfrage wird allerdings voraussichtlich erst im März 2009 stattfinden. Natürlich können und sollen Sie bis dahin weiterhin freie Ausbildungsplätze in die Lehrstellenbörse eintragen. Nutzen Sie dazu das alte Formular oder tragen Sie die Daten direkt in die Lehrstellenbörse ein. Für das Login brauchen Sie ihre siebenstellige Betriebsnummer und die Postleitzahl des Betriebes. Beides finden Sie auf Ihrer Handwerkerkarte. Lehrstellen anbieten

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    in jenen Berufen zu verzeichnen, so Möhrle, in denen die novellierte Handwerksordnung gar keine Meisterprüfung mehr fordere, beispielsweise bei den Raumausstattern, den Damen- und Herrenschneidern oder den Gebäudereinigern. „Die Teilnehmerzahlen in den Vorbereitungskursen steigen, die Klassen sind wieder voll.“ Gleichzeitig sei der Anteil der Frauen in diesem Jahr stark gestiegen. Möhrle: „51 [...] “, zitierte Kammerpräsident Möhrle aus dem druckfrischen Koalitionsvertrag. Außerordentlich froh sei man über dieses Bekenntnis zum Meisterbrief, sagte Möhrle. „Der Meisterbrief ist keine Zugangssperre in die

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Reutlingen waren zehn Frauen und elf Männer angetreten. Ihre Siegerurkunden bekamen die Landessieger in Ulm von Joachim Möhrle überreicht, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und des [...] , brauchten sie eine Gesellenprüfung mit der Note 2,4 und besser – und übrigens ein eher zartes Alter: Die Altersgrenze liegt in der Regel bei 25 Jahren. Wer diese Kriterien erfüllt, kann beim Kammerwettbewerb starten. Die Ersten Kammersieger wiederum qualifizieren sich für den Landeswettbewerb. Um die Landesbesten in 87 Handwerksberufen zu ermitteln, haben die Prüfungsausschüsse in den vergangenen Wochen

  8. Vorbild sein

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    auch in diesem Jahr landes- und bundesweit hervorragende Ergebnisse vorweisen kann. „Leider erfährt diese Leistung nicht immer die Würdigung, die sie verdient“, so Möhrle. „Und leider verkennen auch viele Jugendliche die Chancen, die eine Ausbildung und eine Karriere im Handwerk bieten. Der Grad an höherer Eigenverantwortung, die besseren Möglichkeiten, sich selbst in die Arbeit einbringen zu können [...] teilnahmeberechtigten Handwerkerinnen und Handwerkern aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatten sich in diesem Jahr zunächst 74 als Erste, Zweite und Dritte Kammersieger behaupten können. Als Landessieger

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Diese Diagnose ist nicht neu“, sagt Heike Spaderna-Klein, die das Projekt bei der Handwerkskammer Reutlingen leitet. „Doch aller Medienpräsenz zum Trotz ist die Mehrheit der Unternehmen auf die [...] Geburtenrate gekennzeichnet ist. Das alles wird auch für das Handwerk weit reichende Auswirkungen haben. Bereits jetzt kann die Handwerkskammer Reutlingen feststellen, dass auf Grund der stark zurück gehenden [...] Handwerksmeister geben, und das kann unter anderem dann zur Folge haben, dass es für viele Betriebe auch keine geeigneten Nachfolger mehr geben wird. Die Handwerkskammer Reutlingen verfolgt mit ihrer Initiative

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Der neue Fachlehrgang vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen von Mediationsverfahren, behandelt ausführlich Aufgaben und Selbstverständnis des Mediators und die rechtlichen Rahmenbedingungen für professionelle Anbieter. Die Teilnehmer lernen, Konfliktsituationen zu analysieren, schwierige Gesprächssituationen zu meistern und gemeinsam mit den Beteiligten Lösungen zu erarbeiten. In Rollenspielen und Übungen kann das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden. Zielgruppe sind Handwerksmeister, Sachverständige und Betriebswirte des Handwerks. Referent Dr. Andreas Frost ist