Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 173.

  1. dhz2018_09.pdf

    Datum: 17.05.2018

    Relevanz:
     
    16%
     

    , Vollzeit ab 28. Mai 2018 elektrofachkraft für festgelegte tä- tigkeiten, Onlineschulung, Teilzeit ab 16. Juni 2018 Betriebswirt/-in HwO, Teilzeit ab September 2018 information und anmeldung: Renate [...] für Alina Frank fest, dass sie einen Beruf er­ greifen möchte, der ihr Kontakt mit Menschen ermöglicht. Eine Ausbil­ dung zur Physiotherapeutin wollte sie beginnen, doch an der Physiothe­ rapieschule [...] formuliert sein. Statt dem Titel „Mitarbeiter gesucht“ empfiehlt sich, acht schritte braucht es für eine gelun- gene Stellenanzeige. Foto: Jürgen Fälchle – stock.adobe.com unterstützung Bei der

  2. Relevanz:
     
    16%
     

    die eine Vielzahl von Aufgaben für ihre Mitglieder erbringt. Diese Aufgaben sind gesetzlich in der Handwerksordnung festgelegt. Insgesamt sind bei der Handwerkskammer Reutlingen sowie den [...] Verbänden, mit Medien und Gewerkschaften. Alle diese Kontakte fließen in die tägliche Arbeit für das Handwerk ein, in die Beratungsarbeit, in die Aus- und Weiterbildung und in all die anderen Facetten, die [...] abgeschlossenen Berufsausbildung und die Lehrlinge dieser Gewerbetreibenden. Zur Handwerkskammer gehören auch Personen aus dem Handwerk, die selbständig eine sogenannte nicht-wesentliche Tätigkeit eines

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    , den Arbeitsplatz so gestalten, dass der betroffenen Arbeitnehmer weiterhin tätig sein kann. Das ist gerade für kleine und mittelständische Unternehmen auch eine Kostenfrage. Deshalb halte ich es für [...] ? Ernst: Das ist gesetzlich festgelegt: Wenn innerhalb von zwölf Monaten mehr als sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit anfallen – egal, ob als längere Erkrankung oder häufige Kurzerkrankungen – dann ist es Zeit für das Betriebliche Eingliederungsmanagement. DHZ: Wer führt das Betriebliche Eingliederungsmanagement durch? Ernst: Das ist die Aufgabe des Arbeitgebers. Soweit vorhanden, werden die

  4. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    14%
     

    STEP 7 300, Block A ab 15. Oktober 2015 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkei- ten, abends ab 21. September 2015 Information und Anmeldung: Severi- ne Rein, Tel. 07071/9707-82, E-Mail: se- verine [...] Vortrags- redner tätig ist. Da kommt der Beruf manchmal fast zu kurz: „Ich wünsche mir mehr Zeit für die Arbeit am Werkbrett.“ Seit September ist Grüngold ein Ausbildungsbe- trieb. Und auch hier legen [...] Ausbildungsjahr am Institut für Nachhaltigkeit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin absolviert. Doch die sich wiederho- lenden einfachen Tätigkeiten waren ihm zu wenig: Er wollte das Schrein

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    . Anerkennungsurkunde für besondere Leistungen in der Gesellenprüfung 2. Ehrenurkunde für Geschäftsjubiläen 3. Ehrenurkunde für Mitarbeiterjubiläen 4. Ehrenurkunde für Mitarbeiter in der Organisation 5. Ehrenurkunde Alfred-Geisel-Medaille 6. Silbernes Handwerkszeichen 7. Goldenes Handwerkszeichen 8. Ehrenmitgliedschaft 9. Ehrentitel 10. Goldener Meisterbrief 11. Ehrenurkunde für 40- und 60-jähriges Meisterjubiläum § 2 Anerkennungsurkunde Als Anerkennung für Leistungen in der Gesellen- prüfung mit der Mindestgesamtnote 2,4 wird die Anerkennungsurkunde verliehen. § 3 Ehrenurkunde für Geschäfts- und

  6. Relevanz:
     
    13%
     

    . Anerkennungsurkunde für besondere Leistungen in der Gesellenprüfung 2. Ehrenurkunde für Geschäftsjubiläen 3. Ehrenurkunde für Mitarbeiterjubiläen 4. Ehrenurkunde für Mitarbeiter in der Organisation 5. Ehrenurkunde Alfred-Geisel-Medaille 6. Silbernes Handwerkszeichen 7. Goldenes Handwerkszeichen 8. Ehrenmitgliedschaft 9. Ehrentitel 10. Goldener Meisterbrief 11. Ehrenurkunde für 40- und 60-jähriges Meisterjubiläum § 2 Anerkennungsurkunde Als Anerkennung für Leistungen in der Gesellen- prüfung mit der Mindestgesamtnote 2,4 wird die Anerkennungsurkunde verliehen. § 3 Ehrenurkunde für Geschäfts- und

  7. Relevanz:
     
    13%
     

    drei Monaten seit Asylantragstel- lung im Bundesgebiet. Zusätzlich ist grundsätzlich die Zustimmung der Bundes- agentur für Arbeit erforderlich. Ausnahmen gelten für Hochqualifizierte und die Aufnahme von Tätigkeiten im Rahmen gesetzlich geregelter Freiwilligendienste. Auf die Vorrangprüfung (siehe unten) wird bei der Zustimmung der Bundesagen- tur für Arbeit verzichtet, wenn es sich um eine Beschäftigung im Rahmen der Blau- en Karte EU für Mangelberufe, einer Beschäftigung nach der Positivliste der Bun- desagentur für Arbeit für Ausbildungsberufe oder eine praktische Tätigkeit als Vo- raussetzung

  8. Relevanz:
     
    13%
     

    drei Monaten seit Asylantragstel- lung im Bundesgebiet. Zusätzlich ist grundsätzlich die Zustimmung der Bundes- agentur für Arbeit erforderlich. Ausnahmen gelten für Hochqualifizierte und die Aufnahme von Tätigkeiten im Rahmen gesetzlich geregelter Freiwilligendienste. Auf die Vorrangprüfung (siehe unten) wird bei der Zustimmung der Bundesagen- tur für Arbeit verzichtet, wenn es sich um eine Beschäftigung im Rahmen der Blau- en Karte EU für Mangelberufe, einer Beschäftigung nach der Positivliste der Bun- desagentur für Arbeit für Ausbildungsberufe oder eine praktische Tätigkeit als Vo- raussetzung

  9. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    13%
     

    Kühlen, Lüften, abends ab 12. April 2018 Projektierung und Inbetriebnahme, Vollzeit- kurs ab 28. Mai 2018 elektrofachkraft für festgelegte tä- tigkeiten, Teilzeit ab 23. April 2018 [...] - nalberaterin der Handwerkskammer sehr gerne. Dafür werden in einem Erstgespräch gemeinsam mit Ihnen die Stärken, Schwächen und die Ziel- gruppe festgelegt und anschließend die für Ihren Betrieb passenden [...] bietet mehr als Beitragspflichten: Drei Betriebe über ihre Erfahrungen mit unserem Beratungsangebot „man muss die Chance für sich erkennen“, sagt Zimmerermeister Thomas Federsel über das Beratungsangebot

  10. Relevanz:
     
    13%
     

    Voraussetzungen für Schichtänderungen zu tätigen. Unter dem Schicht- rhythmus wird u.a. der wöchentliche Wechsel von Früh-, Spät- oder Nachtschicht verstanden. Es handelt sich nach der Gesetzesbegründung um [...] vergütenden Stunden, • der Zeitrahmen, bestimmt durch Referenztage und Referenzstunden, der für die Erbringung der Arbeitsleistung festgelegt ist und Neu: Die Angaben sind hier komplett neu [...] Anlage Handlungshilfe für die Beratungspraxis Übersicht über die wesentlichen Arbeitsbedingungen gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 bis 15 NachwG Vertragsbedingung Konkrete gesetzliche Vorgabe