Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 2701.

  1. Rentensprechtage

    Datum: 17.02.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    Sprechtage mit Fachberatern der Deutschen Rentenversicherung Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatlich geförderten Riester-Rente. Weitere Themen sind Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherungen. Sprechtag mit Fachberatern der Deutschen Rentenversicherung Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Raum 1.22 Termine (jeweils 9-12 Uhr) Dienstag, 18. Februar 2025

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    -handwerker in ihren Berufen. In diesem Jahr beteiligten sich 350 Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb am größten Berufswettbewerb in Europa. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten schon vor Wettbewerbsbeginn die erste Hürde genommen. Denn an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    .1 Gesellen-/Abschluss-/Umschulungsprüfungen 3.1.1 Vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung nach § 37 Abs. 1 HwO/§ 45 Abs. 1 BBiG 30,00 3.1.2 Entscheidung über einen Antrag auf Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach § 37 Abs. 2 HwO/§ 45 Abs. 2 BBiG 30,00 3.1.3 Zwischenprüfung bzw. Teil I bei gestreckten Prüfungsverfahren *Abweichend davon kann im Einzelfall ein [...] zurückerhalten hat. 150,00 bis zu 240,00 im Einzelfall* 3.1.4 Gesellenprüfung-, Abschluss- und Umschulungsprüfung bzw. Teil II bei gestreckten Prüfungsverfahren *Abweichend davon kann im Einzelfall ein

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    .1 Gesellen-/Abschluss-/Umschulungsprüfungen 3.1.1 Vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung nach § 37 Abs. 1 HwO/§ 45 Abs. 1 BBiG 30,00 3.1.2 Entscheidung über einen Antrag auf Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach § 37 Abs. 2 HwO/§ 45 Abs. 2 BBiG 30,00 3.1.3 Zwischenprüfung bzw. Teil I bei gestreckten Prüfungsverfahren *Abweichend davon kann im Einzelfall ein [...] zurückerhalten hat. 150,00 bis zu 240,00 im Einzelfall* 3.1.4 Gesellenprüfung-, Abschluss- und Umschulungsprüfung bzw. Teil II bei gestreckten Prüfungsverfahren *Abweichend davon kann im Einzelfall ein

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Auszubildenden auf Grund gesetzlicher Vorschrift nicht auferlegt werden dürfen (z.B. Gebühr für die Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse, Gebühr für die Zwischen-, Gesellen- und

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Auszubildenden auf Grund gesetzlicher Vorschrift nicht auferlegt werden dürfen (z.B. Gebühr für die Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse, Gebühr für die Zwischen-, Gesellen- und

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Unterrichtsgestaltung und verfolgt mit seinem Inhalt keine kommerziellen Zwecke oder andere wirtschaftliche Ziele https://www.handwerk.de/ https [...] und den Umfang bzw. den Zeitrahmen des Projekts festzulegen. Der Ausbilder ist für die Schaffung der Voraussetzungen zuständig. Er hat Räume, Material und Maschinen zur Verfügung zu stellen. [...] gegen Abrieb wird ein Klarlack auf die Plattenfläche aufgetragen Nachbehandlung: -Plattenstreifen reinigen und fertigstellen Hinweise: -Den Klarlack mehrfach immer in dünnen Schichten

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    Fahrers , die manuellen Nachträge zu erfassen – entweder auf der Fahrerkarte oder der Rückseite der Diagrammscheibe. Im Ausnahmefall kann auch hilfsweise eine Bescheinigung gem. § 20 FPers

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    FC Bayern München verfolgt, passt es einfach. In gut zwei Monaten wird er seinen Gesellenbrief in der Tasche haben. Seine berufliche Zukunft sieht er im Unternehmen. „Ich möchte mich weiterentwickeln

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    In seiner Begrüßungsrede würdigte Präsident Alexander Wälde den Einsatz und die Ausdauer der Absolventinnen und Absolventen: „Ihr Meisterbrief ist ein Symbol für Exzellenz, Durchhaltevermögen und Ihre Liebe zum Handwerk. Sie sind Vorbilder, Botschafterinnen und Botschafter für die Kraft und Bedeutung des Handwerks. Mit Ihrem Meisterbrief halten Sie nicht nur ein Stück Papier in den Händen – Sie tragen damit Verantwortung für die Zukunft des Handwerks.“ Er verwies auch auf die vielen Wegbeleiterinnen und Wegbegleiter, die Unterstützung und Rückhalt gaben in der nicht immer leichten Zeit der Kurse