Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 317.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    „Spielregeln“, die es bei der Planung von Betriebsstätten im Handwerk zu beachten gilt, werden in dieser Broschüre zusammengefasst. So manchem Existenzgründer und auch bereits aktivem Unternehmer wurde schon [...] Existenzgründungen oder Betriebsübernahmen auf Grundstücken vor- genommen, auf denen früher zum Beispiel Tankstellen, chemische Reinigungen oder Schrottplätze ansässig waren, ist die Altlastenfrage besonders

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    „Spielregeln“, die es bei der Planung von Betriebsstätten im Handwerk zu beachten gilt, werden in dieser Broschüre zusammengefasst. So manchem Existenzgründer und auch bereits aktivem Unternehmer wurde schon [...] Existenzgründungen oder Betriebsübernahmen auf Grundstücken vor- genommen, auf denen früher zum Beispiel Tankstellen, chemische Reinigungen oder Schrottplätze ansässig waren, ist die Altlastenfrage besonders

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    „Spielregeln“, die es bei der Planung von Betriebsstätten im Handwerk zu beachten gilt, werden in dieser Broschüre zusammengefasst. So manchem Existenzgründer und auch bereits aktivem Unternehmer wurde schon [...] Existenzgründungen oder Betriebsübernahmen auf Grundstücken vor- genommen, auf denen früher zum Beispiel Tankstellen, chemische Reinigungen oder Schrottplätze ansässig waren, ist die Altlastenfrage besonders

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    „Spielregeln“, die es bei der Planung von Betriebsstätten im Handwerk zu beachten gilt, werden in dieser Broschüre zusammengefasst. So manchem Existenzgründer und auch bereits aktivem Unternehmer wurde schon [...] Existenzgründungen oder Betriebsübernahmen auf Grundstücken vor- genommen, auf denen früher zum Beispiel Tankstellen, chemische Reinigungen oder Schrottplätze ansässig waren, ist die Altlastenfrage besonders

  5. Relevanz:
     
    18%
     

    Das ausgereichte Darlehensvolumen liegt bei 153,9 Millionen Euro und damit um 24 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von 242,7 Millionen Euro angeregt. 680 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 166 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 25,2 Millionen Euro. An 369 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 128,7 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den

  6. Relevanz:
     
    21%
     

    Die Broschüre „“Existenzgründung im Nebenerwerb“ informiert über die handwerksrechtlichen Voraussetzungen und Gründungsformalitäten und gibt einen Überblick über erforderlichen privaten und betrieblichen Versicherungen. Darüber hinaus werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, wie beispielsweise der Kapitalbedarf, die Finanzierung sowie Kalkulation und Preisfindung, behandelt. Ebenso wird auf die besonderen steuerlichen Regelungen für Kleinunternehmer eingegangen. Die Arbeitshilfe wurde von den betriebswirtschaftlichen Beratern der Handwerkskammern erarbeitet. Existenzgründung im

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Die Änderungen betreffen die Programme „Gründercoaching Deutschland“ sowie „Runder Tisch“ und „Turn Around Beratung“ für etablierte Unternehmen. Die Zuschüsse liegen je nach Programm zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Gründercoaching Deutschland Bezuschusst werden Beratungsdienstleistungen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen, die Existenzgründer in den ersten zwei Jahren nach Gründung in Anspruch nehmen. Die Förderung beträgt 50 Prozent. Bei einem Tageshonorar bis 800 Euro für den freiberuflichen Berater und einer maximalen Bemessungsgrundlage von 4.000 Euro (netto)

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Jahren haben sich etwa drei Viertel aller handwerklichen Existenzgründer etabliert. Für die Übernahme eines Betriebes stehen die Chancen ebenfalls gut: Über ein Drittel aller Handwerksunternehmen wird in

  9. Relevanz:
     
    13%
     

    Betriebsstätten unterliegen zahlreichen rechtlichen Vorgaben. So manchem Existenzgründer und aktiven Unternehmer wurden Kalkulation und Planung von Betriebsstätten bereits zur Makulatur, weil zusätzliche Kosten durch vermeidbare Planungsfehler und -lücken entstanden sind. Was es angesichts der vielfältigen gesetzlichen Vorgaben bei der Planung von Betriebsstätten zu beachten gilt, haben Berater der baden-württembergischen Handwerksorganisationen in der Broschüre „Betriebsstättenplanung im Handwerk“ zusammengefasst. Die Neuauflage berücksichtigt vom Baurecht über den Immissionsschutz bis zu Arbeitsschutz und

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    waren es bereits 19,5 Prozent. Existenzgründungen Im Kammerbezirk Reutlingen haben in den Jahren 2011 bis 2014 insgesamt 621 Frauen einen Handwerksbetrieb gegründet. Zwar waren das zu einem großen