Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 977.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Gebäudetechnik anzuschließen“, sagt die junge Auszubildende. Die Elektronikbranche ist besonders in Zeiten des technologischen Wandels und der Digitalisierung ein zukunftsträchtiger Arbeitsmarkt. Für Saskia [...] Technik als Wahlfach in der Realschule – um dieses Unterrichtsfach machen viele Schülerinnen und Schüler einen großen Bogen. Für Saskia Harter war klar, dass genau das ihr Ding ist. Während ihrer Schulzeit zeigte sie großes Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften und entschloss sich, ihre Leidenschaft für Technik weiter zu verfolgen. Mit dem Besuch des Technischen Gymnasiums, das sie auf den

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Auszubildenden / Teilnehmern selbstständig gelöst wird. Die Projektarbeit besteht aus einem Projektauftrag, dem selbständigen Planen und Organisieren sowie dem eigenständigen Durchführen und Kontrollieren [...] Auszubildenden die Arbeitsergebnisse und beurteilt dessen erbrachten Leistungen zu den gestellten Anforderungen. Das Lernziel Schlüsselqualifikationen wie Team-, Problemlöse-, Kooperations-, [...] und den Umfang bzw. den Zeitrahmen des Projekts festzulegen. Der Ausbilder ist für die Schaffung der Voraussetzungen zuständig. Er hat Räume, Material und Maschinen zur Verfügung zu stellen.

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    „Ich freue mich, fast jeden Tag neue Aufgaben zu erhalten, die mich weiter bringen“, sagt Daniel Nafz über seinen Arbeitsalltag. Der Auszubildende installiert Klima-, Kühl- und Lüftungsanlagen in [...] Idee, sich näher mit Handwerk im Allgemeinen und mit anspruchsvoller Technik im Besonderen zu beschäftigen, brachte ihn sein Bruder, ebenfalls Mechatroniker für Kältetechnik bei Hafner-Muschler. Von ihm [...] mit Elektronik und den sich schnell entwickelnden Steuerungsmöglichkeiten sehr interessant.“ Als motiviert, fleißig und zielstrebig beschreibt Geschäftsführer Peter Salomon seinen Auszubildenden, der

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Lehrling nach dem Willen des Gesetzgebers grundsätzlich von allen Ausbildungskosten freizustellen ist. Freistellung des Auszubildenden für die Teilnahme an der ÜBA Die ÜBA-Kurse sind ein Teil der Ausbildung. Der Ausbildungsbetrieb ist gem. § 15 BBiG gesetzlich verpflichtet, den Auszubildenden für die Teilnahme an den vorgeschriebenen Kursen freizustellen. Merkblatt Überbetriebliche Ausbildung - Infoblatt für Betriebe

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    wertvoll sein. Auszubildende und Betriebe in solchen Situationen zu unterstützen, das ist die Idee der Ausbildungsbegleitung. Was [...] . Wann Ausbildungsbegleitung sinnvoll ist Wenn Probleme im persönlichen Umfeld von Auszubildenden sich negativ auf das Ausbildungsverhältnis und/oder die Berufsschule auswirken. Wenn Konflikte zwischen Betrieb und Azubi nicht mehr selbständig behandelt werden können und zu eskalieren drohen. Wenn eine langfristige intensive Begleitung oder eine individuelle Förderung des Auszubildenden

  6. Mentorinnen-Netzwerk

    Datum: 21.06.2023

    Relevanz:
     
    5%
     

    Auszubildende in einem Handwerksberuf? Sie sind offen für Feedback und dazu bereit, sich mit Ihren Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen? Sie möchten ein sechsmonatiges Coaching einer erfahrenen [...] Foto: insta_photos/Adobe Stock Im Tandem erfolgreicher Das Mentorinnen-Netzwerk für Frauen im [...] Familie und Beruf. Gleichzeitig gewähren sie einen praxisnahen Einblick in ihren Arbeitsalltag und berichten von ihrem eigenen Werdegang. Kernstück des Mentorinnen-Netzwerks für Frauen im gewerblich

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Weiterbildung versteht man ein größeres, fächerübergreifendes und zeitlich begrenztes Arbeitsvorhaben, das von den Auszubildenden / Teilnehmern selbstständig gelöst wird. Die Projektarbeit besteht aus einem [...] Projetarbeit dokumentiert und besprochen. Der Ausbilder bewertet und bespricht gemeinsam mit dem Auszubildenden die Arbeitsergebnisse und beurteilt dessen erbrachten Leistungen zu den gestellten Anforderungen [...] sichtbar. Der Lernbegleiter Aufgabe des Ausbilders ist es, Projektideen und Konzepte zu entwickeln und den Umfang bzw. den Zeitrahmen des Projekts festzulegen. Der Ausbilder ist für die Schaffung der

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Auszubildenden bewiesen damit, dass der Handwerksnachwuchs aus dem Kammerbezirk zur absoluten Spitzenklasse Deutschlands gehört. „Wir sind unglaublich stolz auf unsere jungen Talente. Ihr Erfolg zeigt, wie wichtig eine fundierte Ausbildung und die Förderung des Nachwuchses im Handwerk sind. Diese Leistung ist eine Inspiration für alle Auszubildenden und ein Beweis dafür, dass sich Engagement und Leidenschaft auszahlen. Wir gratulieren unseren vier Bundessiegern und allen weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg und danken ihnen für ihr Engage-ment und ihren Einsatz für das Handwerk. Das

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerker für die Selbstständigkeit entscheiden, egal ob im Rah- men einer Neugründung oder durch die Übernahme eines Unternehmens. Vor allem potenziellen Nachfolgern bietet sich eine gute Perspektive, denn in den nächsten zehn Jahren stehen ca. ein Drittel der Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg zur Übergabe an. Die Zeiten für Gründer und Betriebs- übernehmer sind nicht immer einfach, unsere gesamte [...] ? 20 Betriebswirtschaftliche Aspekte 20 Unternehmensanalyse – Due Diligence 23 Notwendige Unterlagen für die Betriebsübergabe 25 Verfahren der Unternehmensbewertung 27 Pachtpreis 28

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerker für die Selbstständigkeit entscheiden, egal ob im Rah- men einer Neugründung oder durch die Übernahme eines Unternehmens. Vor allem potenziellen Nachfolgern bietet sich eine gute Perspektive, denn in den nächsten zehn Jahren stehen ca. ein Drittel der Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg zur Übergabe an. Die Zeiten für Gründer und Betriebs- übernehmer sind nicht immer einfach, unsere gesamte [...] ? 20 Betriebswirtschaftliche Aspekte 20 Unternehmensanalyse – Due Diligence 23 Notwendige Unterlagen für die Betriebsübergabe 25 Verfahren der Unternehmensbewertung 27 Pachtpreis 28