Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 976.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Wie viele junge Menschen hatte auch Adrian von Kindheit an Interesse an Autos und Technik. Das Schrauben am eigenen Mofa nach der Schule gehörte eben dazu. Und so war es für ihn klar, dass er lieber [...] einem Architekturbüro. „Für mich stand relativ schnell fest, dass ich ins Handwerk, ins Kfz-Handwerk möchte. Ich bin geschickt im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen und mir gefällt die Arbeit in der Werkstatt“, erklärt der Auszubildende, dessen Aufgaben bereits jetzt sehr umfangreich sind. „Ich sehe jeden Tag, was ich mache und wieder zum Laufen gebracht habe. Der Einblick in die verschiedenen Antriebe und

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Beck und Longin einen erhielten, sind jeweils mit 2.500 Euro für den Handwerksbetrieb und den Wissenschaftspartner dotiert. Die Preise werden unter der Federführung von Handwerk BW vergeben. Gesündere [...] 350 in inzwischen 21 Filialen (darunter 14 Auszubildende) in den Landkreisen Reutlingen und Donau-Alb. Seit 2001 bezieht Beck sein gesamtes Getreide von der Schwäbischen Alb, seit 2011 in Bio [...] Jahren ist ein Anbau für fünf Millionen Euro geplant, denn die Bäckerei, Konditorei und Küche platze aus allen Nähten, so Beck, der in vier Jahren seinen Betrieb an seine drei Töchter, die alle im

  3. dhz2024_07.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    5%
     

    Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Bedürfnissen der Betriebe nach qualifiziertem Nachwuchs. Wer hat Schuld am Nachwuchsmangel? Für den Landkreis Reutlingen ver­ zeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in der Lehrlingsrolle 533 neue Auszubildende (2022: 551), für den Landkreis Sigmaringen 244 (2022: 295), für den Zollernalbkreis 328 Auszubildende (2022: 346). Ein­ zig die Landkreise Tübingen [...] 2023 T rotz der stetig wachsenden Bedeutung des Handwerks für Wirtschaft und Gesell­ schaft erlebt die Handwerks­ kammer Reutlingen zurzeit leider einen negativen Trend: Im vergange­ nen Jahr ist

  4. dhz2024_07.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    5%
     

    Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Bedürfnissen der Betriebe nach qualifiziertem Nachwuchs. Wer hat Schuld am Nachwuchsmangel? Für den Landkreis Reutlingen ver­ zeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in der Lehrlingsrolle 533 neue Auszubildende (2022: 551), für den Landkreis Sigmaringen 244 (2022: 295), für den Zollernalbkreis 328 Auszubildende (2022: 346). Ein­ zig die Landkreise Tübingen [...] 2023 T rotz der stetig wachsenden Bedeutung des Handwerks für Wirtschaft und Gesell­ schaft erlebt die Handwerks­ kammer Reutlingen zurzeit leider einen negativen Trend: Im vergange­ nen Jahr ist

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Für den Landkreis Reutlingen verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in der Lehrlingsrolle 533 neue Auszubildende (2022: 551), für den Landkreis Sigmaringen 244, (2022: 295) für den Zollernalbkreis 328 Auszubildende (2022: 436). Einzig die Landkreise Tübingen (391 neue Verträge, 2022: 381) und Freudenstadt (246 neue Auszubildende, 2022: 194) können sich über eine Zunahme freuen. Der Landkreis [...] zeigt sich in den acht baden-württembergischen Handwerkskammern ein recht unterschiedliches Bild. Die Kammern Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim und Ulm konnten einen Zuwachs an Auszubildenden

  6. dhz2024_06.pdf

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    , funktiona- les Resultat abzuliefern. Wenn wir das geschafft haben, das ist schon ein gutes Gefühl.“ Firmenchef Michael Müller ist voll des Lobes für seinen Auszubilden- den. „Seine Arbeiten auf der Bau [...] machte, eines in seinem heutigen Ausbildungsbetrieb, der Erich Müller GmbH in Freudenstadt, machte er sich ein genaueres Bild vom Beruf und den Anforderungen. Was für ihn dabei wichtig war, for [...] , mal geht es um einen Umbau im Sanitärbereich. Auch bei anspruchsvollen Badprojekten, die individuell nach Kundenwunsch geplant und umgesetzt werden, ist der Auszubildende bereits im Ein- satz. Auf

  7. dhz2024_06.pdf

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    , funktiona- les Resultat abzuliefern. Wenn wir das geschafft haben, das ist schon ein gutes Gefühl.“ Firmenchef Michael Müller ist voll des Lobes für seinen Auszubilden- den. „Seine Arbeiten auf der Bau [...] machte, eines in seinem heutigen Ausbildungsbetrieb, der Erich Müller GmbH in Freudenstadt, machte er sich ein genaueres Bild vom Beruf und den Anforderungen. Was für ihn dabei wichtig war, for [...] , mal geht es um einen Umbau im Sanitärbereich. Auch bei anspruchsvollen Badprojekten, die individuell nach Kundenwunsch geplant und umgesetzt werden, ist der Auszubildende bereits im Ein- satz. Auf

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    ein genaueres Bild vom Beruf und den Anforderungen. Was für ihn dabei wichtig war, formuliert er so: „In beiden Praktika konnte ich verschiedene kleine Aufgaben selbständig erledigen und damit [...] der Auszubildende bereits im Einsatz. Auf die jeweilige Fachrichtung komme es gar nicht so an, betont Friedrich, wichtig sei die Vielfältigkeit und natürlich das Ergebnis. „Trotz aller Unterschiede geht es ja immer darum, ein hochwertiges, funktionales Resultat abzuliefern. Wenn wir das geschafft haben, das ist schon ein gutes Gefühl.“ Firmenchef Michael Müller ist voll des Lobes für seinen

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    VG Kopfzahl inkl. Auszubildende Agentur für Arbeit [...] . Eines der praktischen Probleme für Unternehmer: es gibt viele unterschiedliche Schwellenwerte, die Kleinstbetriebe von bestimmten Regelungen ausnehmen. Das macht es schwierig zu erkennen, was wann gilt [...] Schwellenwerte beziehen Auszubildende mit ein, andere nicht. Einige Regelungen beziehen sich auf den Betrieb, andere auf das gesamte Unternehmen. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick, in welchem Fall

  10. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    einer schlechteren Geschäftslage, einen weiteren Auftragsrückgang erwarten sogar 56 Prozent. „Die für dieses Jahr erwartete Zinswende wäre ein wichtiger Baustein, um die Finanzierungskosten zu [...] verzeichneten zuletzt Einbußen. Für die Mehrheit der Betriebe, nämlich 48 Prozent, blieben die Umsätze stabil. Dies entspricht dem Vorjahreswert. Der Preisauftrieb dürfte sich in den kommenden Wochen ein [...] schaffen. Foto: wolfilser/Adobe Stock Wie entwickelt sich die Geschäslage? Erwartungen der Betriebe für das erste Quartal 2024 – Angaben in Prozent Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Bauhauptgewerbe